Ambrosius Catharinus

Ambrosius Catharinus (eigentlich Lancelotto Politi, auch Ambroise Catharin Politi), (* um 1484[1] in Siena; † 8. November 1553 in Neapel) war ein italienischer Kanoniker, Dominikaner (OP), Theologe, Hochschullehrer und Erzbischof von Conza.[2][3]

Leben und Wirken

Er war der Sohn des Bernardino Politi;[4] er hatte zwei belegbare Brüder Tommaso und Giambattista. Schon mit sechzehn Jahren wurde er an der Universität zu Siena zum doctor in utroque iure promoviert. Nach dem Besuch vieler weiterer Akademien in Italien und Frankreich ernannte man ihn dann im Jahre 1508 in Siena, seiner Heimatstadt, zum Hochschullehrer. Seine bekanntesten Schüler waren Giovanni del Monte, der spätere Papst Julius III., und Sixtus Senensis (1520–1569), ein konvertierter Jude, der seinem Lehrer loyal verbunden war, ihn aber für einige seiner Schriften scharf kritisierte.

Um das Jahr 1517[5] trat er, unter dem Einfluss der Ideen von Girolamo Savonarola in den Orden des heiligen Dominikus in das Kloster San Marco in Florenz ein.[6] Dort setzte er seine theologischen Studien selbstständig fort. Dies spricht für sein unabhängiges Denken. So verteidigte er die Prädestination, Gottes Vorherwissen und Vorherbestimmung, lehnte jedoch eine Vorherbestimmung zur Verdammnis ab. Er verteidigte ebenso die unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria.

Catharinus gilt als ein strenger Verteidiger des Katholizismus gegen Martin Luther,[7] den und dessen Anhänger er als Häretiker ansah. Catharinus trat in den Diskussionen auf dem Konzil von Trient sehr engagiert auf. Am dritten Tag, Donnerstag, dem 4. Februar 1546, vertrat Catharinus in der öffentlichen Sitzung eine bemerkenswerte Position der Gegenreformation, die später als „Oratio ad Patres Concilii Tridentini“ (Löwen, 1567; Paris, 1672) publiziert wurde.

Trotz der Angriffe auf seine Lehre wurde er 1546 zum Bischof von Minori und 1552 zum Erzbischof von Conza, in der Provinz Neapel, ernannt. Er starb in Neapel.

Werke (Auswahl)

  • Apologia pro veritate catholicæ et apostolicæ fldei ac doctrinæ, adversus impia ac pestifera Martini Lutheri dogmata. Florenz 1520
  • Speculum hæreticorum. Lyon 1541 (digitalisiert)
  • Annotationes in commentaria Cajetani super sacram Scripturam. Lyon 1542
  • Tractatus quæstionis quo jure episcoporum residentia debeatur. Venedig 1547
  • Defensio catholicorum pro possibili certitudine gratiæ. Venedig 1547
  • Es bonus corripuit editor ad hoc intendere usus invexit errorem. Rom 1548
  • Summa doctrinæ de prædestinatione. Rom 1550
  • Commentaria in omnes D. Pauli epistolas et alias septem canonicas. Venedig 1551
  • Disputatio pro veritate immaculatæ conceptionis B. Virginis. Rom 1551

Literatur

  • Giorgio Caravale: Politi, Lancillotto, in religione Ambrogio Catarino. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 84: Pio VI–Ponzo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2015.
  • Pallavicini: Hist. Conc. Trid.: De int. ministri, De Resid. epis. Antwerpen 1670; Köln 1717, 1727
  • Friedrich Lauchert: Die Polemik des Ambrosius Catharinus gegen Bernardino Ochino. Zeitschrift für katholische Theologie, Vol. 31, No. 1 (1907), S. 23–50
  • Sixtus Senensis: Bibliotheca Sancta. Bks. IV, V, VI, Venedig 1566
  • Patrick Preston: Ambrosius Catharinus. Polemic and the Politics of Religion in Italy, 1541–1553, London: Taylor and Francis 2019, ISBN 9780754656036.
  • Konrad Hammann: Ecclesia spiritualis: Luthers Kirchenverständnis in den Kontroversen mit Augustin von Alveldt und Ambrosius Catharinus. Bd. 44 Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 978-3-5255-5151-6, S. 146.
  • Antoine Touron: Histoire des hommes illustres de l’Ordre de S. Dom. IV, Paris. 1747, 128;
  • Josef Schweizer: Ambrosius Catharinus Politus (1484–1553): ein Theologe des Reformationszeitalters: sein Leben und seine Schriften. Aschendorffsche Buchhandlung, Münster i. W. 1910 [1]
  • Quétif-Échard: Script. Ord. Praed., II Paris, 1721, 144;

Weblinks

Wikisource: Catholic Encyclopedia (1913)/Lancelot Politi – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

  1. die Angaben zu seinem Geburtsdatum variieren, von 1485 bis 1487
  2. CATHARINUS, AMBROSIUS (1487–1553) Iglesia Evangélica Pueblo Nuevo c/ Villacarlos, 14 28032 – Madrid
  3. Josef Schweizer: Ambrosius Catharinus Politus (1484–1553): ein Theologe des Reformationszeitalters: sein Leben und seine Schriften. Aschendorffsche Buchhandlung, Münster i. W. 1910, S. 6
  4. Catharinus ist eine Gräzisierung von ital. polito („rein“).
  5. andere sprechen vom Jahr 1513
  6. Catharinus Ambrosius, /www.biblicaltraining.org
  7. „Apologia pro veritate catholicæ et apostolicæ fldei ac doctrinæ, adversus impia ac pestifera Martini Lutheri dogmata“ (Florenz 1520)