Amboy (Kalifornien)
Amboy | ||
---|---|---|
Weltbekannt: Das Werbeschild von Roy´s Café in Amboy | ||
Lage in Kalifornien | ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1858 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Kalifornien | |
County: | San Bernardino County | |
Koordinaten: | 34° 33′ N, 115° 45′ W | |
Zeitzone: | Pacific (UTC−8/−7) | |
Höhe: | 192 m | |
Postleitzahl: | 92304 | |
Vorwahl: | +1 760 | |
FIPS: | 06-01598 | |
GNIS-ID: | 238579 | |
Roy´s Café an der Route 66 |
Amboy ist ein kleiner Wüstenort in der Mojave-Wüste im San Bernardino County im US-Bundesstaat Kalifornien. Erste Ansiedlungen gehen auf das Jahr 1858 zurück. Um 1883 wurde eine Stadt gegründet. Lewis Kingman, ein für die Atlantic and Pacific Railroad Eisenbahngesellschaft tätiger Ingenieur entwarf Amboy als erste einer Reihe von Eisenbahnstationen in alphabetischer Reihenfolge.
Geschichte
Durch den National Trails Highway (1914) und im Jahre 1926 nach Eröffnung der Route 66, die durch Amboy führten, erlebte die kleine Stadt einen Boom. Durch seine einsame Lage inmitten der Mojave-Wüste war Amboy in weitem Umkreis die einzige Möglichkeit zum Tanken, Essen oder Übernachten und wurde so ein wichtiger Rastplatz für die Durchreisenden. 1938 eröffnete das Roy´s Cafe und Motel in Amboy. Mit seinem markanten, 1959 errichteten Werbeschild wurde es zu einem Wahrzeichen der Mother Road. Zum wirtschaftlichen Erfolg von Amboy trug auch die Santa Fe Railroad von Kingman (Arizona) bis Barstow (Kalifornien) bei, die über viele Meilen parallel zur Route 66 durch die Wüste führt. Nach der großen Depression Anfang der dreißiger Jahre und im Zweiten Weltkrieg ging zwar der Tourismus in den USA stark zurück, aber es blieben genug Durchreisende, die einen Rastplatz, ein Motel oder eine Tankstelle benötigten. Um 1940 bevölkerten 65 Einwohner den kleinen Wüstenort.
Amboy heute
Der kleine Ort lebte fort, bis er 1973 durch den modernen Interstate Highway 40 umgangen wurde. Da die Reisenden nahezu die einzige Einnahmequelle waren, entfiel in Amboy, wie in zahlreichen anderen Orten an der alten Route 66, schlagartig die wichtigste wirtschaftliche Grundlage. Die Chlorgewinnung außerhalb des Ortes, sowie Roy´s Cafe und Motel, das sich unter wechselnden Besitzern halten konnte, blieben die einzigen Einnahmequellen.
Die meisten Bewohner verließen in der Folge die Stadt. Die um 1900 gegründete Schule wurde geschlossen. Die Poststation blieb jedoch erhalten. Mit der Nostalgie um die Route 66 rückte der Ort wieder mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
Im Jahre 2003 versuchten die verbliebenen sieben Einwohner den gesamten Ort bei eBay zu versteigern. Der gewünschte Erlös wurde jedoch nicht erzielt. 2005 wurde Amboy von Albert Okura, dem japanischstämmigen Betreiber der kalifornischen Restaurantkette „Juan Pollo“ für 425.000 US-Dollar erworben. Er bemüht sich nach eigenen Angaben um den Erhalt der historischen Reste der Stadt.[1]
Auf Einladung von Albert Okura baute Mike "Mad Mike" Hughes in Amboy eine selbstkonstruierte Rakete. Die Rakete hob im März 2018 ab und erreichte eine Höhe von 570 m. Hughes wollte mit dem Raketenversuch die Flach-Erde-Theorie beweisen.[2]
Westlich von Amboy liegt der Amboy Crater ein etwa 10.000 Jahre alter, erloschener Vulkankegel, der hauptsächlich aus Lavagestein besteht.
Amboy als Film- und Fotomotiv
Aufgrund seiner einsamen Lage in der Mojave-Wüste, an einem der schönsten Teilstücke der Route 66, besonders aber wegen des weithin sichtbaren großen Werbeschildes von Roy´s Cafe und Motel, das zu einem Wahrzeichen für die „Mother Road“ geworden ist, wurde Amboy zu einem häufig fotografierten Bildmotiv.
In zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen aber auch in Werbeaufnahmen, Videoclips, Modefotos und Kalendern bildet Amboy die Kulisse. Das Musikvideo zum Song Hero von Enrique Iglesias wurde hier ebenso gedreht, wie 1986 Szenen des Films Hitcher, der Highway Killer mit Rutger Hauer. Amboy war zuletzt Anfang 2011 Teil eines Videos über die neue SLK-Klasse von Mercedes-Benz.[3]
Bildergalerie
Roy´s Cafe und Motel
Bahnübergang an der Route 66 bei Amboy
Die geschlossene Schule von Amboy
Chlorgewinnung außerhalb von Amboy
Weblinks
- Route 66 – The Land that Time Forgot, Fotogalerie
- Lava Land: Amboy, California
- Website der heutigen Besitzer von Amboy
- Amboy und Roy´s Cafe
Quellen
- ↑ amboyroute66.com
- ↑ "Mad Mike" schießt sich 570 Meter in die Luft Spiegel Online vom 25. März 2018.
- ↑ Mercedes-Benz.tv: Making of 'Speed Date' (Memento vom 18. Juni 2014 im Internet Archive)
- Michael Wallis, Route 66: The Mother Road, Griffin (2008) ISBN 0-312-28161-7
- Holger Hoetzel, Route 66: Straße der Sehnsucht, Ullstein; (1992) ISBN 3-550-06558-2
- Tom Snyder, Route 66: Traveler's Guide and Roadside Companion Griffin (2000) ISBN 0-312-25417-2
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Kalifornien, USA
Locator map showing San Bernardino County in Southern California.
(c) Lyght at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Roy's Motel and Cafe in Amboy, en:California in en:April 2007.
Autor/Urheber: PMDrive1061, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burlington Northern Santa Fe grade crossing at Amboy, California USA. Signal is along a high-speed freight line between Barstow, California and Kingman, Arizona and protects National Trails Highway/Historic Route 66.
Chloride canal
Autor/Urheber: Dave Johnson from Arroyo Grande, Ca., U.S., Lizenz: CC BY 2.0
U.S. Route 66 at Roy's Motel and Cafe in Amboy, California
(c) Alienburrito in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Schule in Amboy, Kalifornien (2006)