Ambert
Ambert | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Puy-de-Dôme (63) | |
Arrondissement | Ambert (Unterpräfektur) | |
Kanton | Ambert (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Ambert Livradois Forez | |
Koordinaten | 45° 33′ N, 3° 45′ O | |
Höhe | 514–1365 m | |
Fläche | 60,48 km² | |
Einwohner | 6.556 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 108 Einw./km² | |
Postleitzahl | 63600 | |
INSEE-Code | 63003 | |
![]() Ambert in einem Tal des Regionalen Naturparks Livradois-Forez |
Ambert ist eine französische Stadt mit 6556 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (französisch Sous-préfecture) des Arrondissements Ambert. Ambert ist auch Hauptort (französisch: chef-lieu) des gleichnamigen Kantons.
Lage

Ambert liegt an der Dore, einem Nebenfluss des Allier, im Regionalen Naturpark Livradois-Forez, der auf dem Gebiet der Départements Puy-de-Dôme und Haute-Loire liegt. Clermont-Ferrand im Nordwesten und Saint-Étienne im Südosten sind jeweils etwa 80 km entfernt, nach Lyon sind es 130 und nach Paris 500 Kilometer.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | |
Einwohner | 7160 | 7328 | 7603 | 7722 | 7420 | 7309 | 7016 | |
Quellen: Cassini und INSEE |
Geschichte und Kultur
- Der Dolmen von Boisseyre (auch Pierre Couverte d’Ambert genannt) liegt westlich von Ambert.
- Seit dem 14. Jahrhundert gibt es in der Umgebung von Ambert Papiermühlen. Die 1326 gegründete Mühle von Richard de Bas ist heute noch in Betrieb. Sie kann besichtigt werden und beherbergt auch ein Museum, das der Geschichte der Papierherstellung gewidmet ist.
- Ambert ist auch bekannt durch den Edelpilzkäse Fourme d’Ambert.
- Die Stadt gehört zur Vereinigung „Die schönsten Umwege Frankreichs“ (Les Plus Beaux Détours de France), der 108 Kleinstädte (Stand Anfang 2023) im ganzen Land abseits der großen Tourismusrouten angehören.
Partnerstädte
Ambert pflegt Städtepartnerschaften zu
- Annweiler an der Südlichen Weinstraße in Rheinland-Pfalz, Deutschland, seit 1988,
- Gorgonzola in der Lombardei, Italien, seit 2002, die nicht zuletzt aufgrund einer ähnlichen Käseproduktion zustande kam.
Seit 1989 besteht außerdem ein Freundschaftsvertrag mit der japanischen Gemeinde
- Higashi-Chichibu im Kreis Chichibu von Saitama.[1]
Persönlichkeiten
- Michel Rolle (* 21. April 1652, † 8. November 1719 in Paris), Mathematiker, Mitglied der Académie des sciences
- Emmanuel Chabrier (* 18. Januar 1841, † 13. September 1894 in Paris), französischer Jurist, Komponist, Pianist und Violinist
- Agnelle Bundervoët (* 12. Oktober 1922, † 14. Februar 2015 in Vaucresson), Pianistin
- Jean-Claude Mourlevat (* 22. März 1952), französischer Buchautor
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ オーヴェルニュ・ローヌ・アルプ州概要 (Auvergne-Rhône-Alpes-shū gaiyō), 在リヨン領事事務所/Bureau Consulaire du Japon à Lyon, abgerufen am 24. April 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Papiermühle aus dem 15. Jh.
Autor/Urheber: Jean-Pol Grandmont, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ambert (Puy-de-Dôme, France), the town hall.
Photo de la vallée d'Ambert vue du Montel