Ambérieu-en-Bugey

Ambérieu-en-Bugey
Ambérieu-en-Bugey (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Ain (01)
ArrondissementBelley
KantonAmbérieu-en-Bugey
GemeindeverbandPlaine de l’Ain
Koordinaten45° 57′ N, 5° 21′ O
Höhe237–753 m
Fläche24,60 km²
Einwohner14.288 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte581 Einw./km²
Postleitzahl01500
INSEE-Code
Websiteville-amberieuenbugey.fr

Bürgermeisteramt (Mairie)

Ambérieu-en-Bugey ist eine französische Gemeinde mit 14.288 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie ist Mitglied im Gemeindeverband Plaine de l’Ain.

Geografie

Ambérieu-en-Bugey liegt im Bugey zwischen Lyon und Genf, am Eintritt der Albarine in das breite Ain-Flusstal. Hier entspringt auch das Flüsschen Seymard, ein Zufluss der Albarine.

Die Gemeinde hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Lyon–Genève, welcher von TER Rhône-Alpes-Zügen bedient wird. Im Nordwesten liegt der gleichnamige kleine Militärflugplatz.

Geschichte

Ambérieu in der Zeit des Vichy-Regimes

Gedenktafel für den deportierten Bahnhofsvorsteher Jean Emery

Ambérieu-en-Bugey war in der Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs ein wichtiges Eisenbahnzentrum, das von der deutschen Wehrmacht hauptsächlich für ihre Verbindungen zwischen Deutschland und Italien genutzt wurde. Vor allem von den hiesigen Eisenbahnern gingen viele Sabotageakte aus.[1]

Im Oktober 1943 war in Ambérieu eine Groupe de Travailleurs Étrangers (GTE) stationiert. Es handelte sich um die Gruppe 128, die zum Groupement No. 5 in Lyon gehörte.[2]

Am 5. Februar 1944 wurde Jean Emery, der Bahnhofvorsteher von Ambérieu, verhaftet und nach Deutschland deportiert. Er wurde am 15. April 1945 im Wald von Marienburg ermordet.

In der Nacht zum 7. Juni 1944 setzten Eisenbahner und Maquisards 52 Lokomotiven außer Betrieb. Das bewahrte die Stadt vor alliierten Luftangriffen, trug zur Desorganisation des Eisenbahnverkehrs bei und zur Befreiung der Stadt.[3] Die Aktion wurde ausgeführt von einer Widerstandsgruppe der Eisenbahner und Schülern der Militärschule von Autun, die sich vor mehr als einem Monat dem Maquis von Ain angeschlossen hatten.[4]

Am 3. September 1944 wurde die Stadt von den in der Provence gelandeten Alliierten Truppen befreit. Dank der Aktionen ihrer Widerstandskämpfer, insbesondere der Maquisards von Ain und Haut-Jura, erhielt die Stadt den Spitznamen Ambérieu la Rebelle und wurde mit dem Croix de guerre 1939–1945 ausgezeichnet. An die Befreiung der Stadt erinnert seit Dezember 2021 ein großes Fresko.[5]

Bauwerke

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Ambérieu-en-Bugey

Im Weiler Les Allymes steht die Burg Les Allymes, die seit 1960 als Monument historique unter Denkmalschutz steht. Auch das feste Haus Maison-forte de Saint-Germain, auch Tour de Gy, genannt steht in der französischen Denkmalliste. Hinzu kommt das Schloss Les Échelles, dessen Schlosspark als Jardin remarquable geführt wird.

Auf dem Gemeindegebiet von Ambérieu-en-Bugey stehen mehrere katholische Kirchen und Kapellen. Dazu zählen die Kirche Saint-Symphorien aus dem 19. Jahrhundert, die im 20. Jahrhundert erbaute Kirche Saint Jean-Marie Vianney sowie die Kapelle Notre-Dame de la Côte im Ortsteil Saint-Germain, deren Ursprung ins 18. Jahrhundert zurückreicht.

Bevölkerungsentwicklung

Ambérieu-en-Bugey: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016
Jahr  Einwohner
1793
  
2.915
1800
  
2.850
1806
  
2.892
1821
  
2.657
1831
  
2.647
1836
  
2.800
1841
  
2.677
1846
  
2.521
1851
  
2.458
1856
  
2.472
1861
  
2.782
1866
  
3.047
1872
  
2.954
1876
  
3.427
1881
  
3.396
1886
  
3.618
1891
  
3.635
1896
  
3.548
1901
  
4.023
1906
  
4.100
1911
  
4.334
1921
  
4.796
1926
  
5.705
1931
  
6.794
1936
  
6.846
1946
  
7.142
1954
  
7.159
1962
  
7.748
1968
  
8.949
1975
  
9.550
1982
  
9.737
1990
  
10.455
1999
  
11.436
2006
  
12.709
2011
  
13.839
2016
  
14.081
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[6] INSEE ab 2006[7]
Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Gemeindepartnerschaften

Seit 1973 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Mering in Bayern.

Weblinks

Commons: Ambérieu-en-Bugey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AJPN - anonymes, Justes et persécutés durant la période nazie dans les communes de France (AJPN - Namenlose, Gerechte und Verfolgte während der NS-Zeit in den Gemeinden Frankreichs): Ambérieu-en-Bugey 1939-1945
  2. AJPN: 128e GTE Ambérieu-en-Bugey durant la Seconde Guerre mondiale
  3. MAQUIS VON AIN UND HAUT-JURA: Stèle Résistance Fer d'Ambérieu en Bugey Auf dieser Webseite ist auch das zur Erinnerung an diesen Widerstandsakt errichtete Denkmal zu sehen, sowie die Texte zweier Gedenktafeln.
  4. MAQUIS VON AIN UND HAUT-JURA: 52 locomotives mises hors service à Ambérieu-en-Bugey
  5. Ville Ambérieu-en-Bugey: La Libération d’Ambérieu Das Fresko ist auf dieser Seite abgebildet.
  6. Notice Communale Ambérieu-en-Bugey. EHESS, abgerufen am 3. Februar 2022 (französisch).
  7. Populations légales 2016 Commune d'Ambérieu-en-Bugey (01004). INSEE, abgerufen am 3. Februar 2022 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Mairie-Ambérieu.jpg
Autor/Urheber: Marius Bernard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hôtel de ville d'Ambérieu-en-Bugey.
Eglise de la gare.jpg
Autor/Urheber: Jean-Christian Denis, Lizenz: CC BY 2.0
L'église à proximité de la gare d'Ambérieu-en-Bugey.
Église Saint-Symphorien d'Ambérieu-en-Bugey.jpg
Autor/Urheber: Bouchardcarole, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglise ville st symphorien, 01500 Ambérieu en Bugey
Plaque à Jean Emery, Gare d'Ambérieu, août 2017.jpg
Autor/Urheber: Benoît Prieur , Lizenz: CC0
Plaque à Jean Emery, Gare d'Ambérieu, août 2017.