Amazonas 5
| Amazonas 5 | |
|---|---|
| Betreiber | Hispasat |
| Startdatum | 11. September 2017, 19:23 Uhr UTC[1] |
| Trägerrakete | Proton-M/Bris-M |
| Startplatz | Baikonur |
| COSPAR‑ID | 2017-053A |
| Startmasse | 5900 kg |
| Hersteller | Space Systems/Loral (SS/L) |
| Satellitenbus | SSL-1300 |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 Ku-Band, 34 Ka-band spot beams |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 11,5 kW |
| Position | |
| Aktuelle Position | 61° West |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Amazonas 5 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Hispasat.
Er wurde am 11. September 2017 auf einer Proton-M/Bris-M-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.
Nutzlast und Mission
Der Satellit ist mit 24 Ku-Band- und 34 Ka-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 61° West aus unter anderem Lateinamerika und Brasilien mit Internet und Fernsehprogrammen versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus SSL-1300 von Space Systems/Loral gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.
Weblinks
- Amazonas 5 bei Gunter’s Space Page (englisch)
- Hispasat: Amazonas 5
Einzelnachweise
- ↑ Commercial satellite to link Latin America lifts off on Proton rocket. Spaceflight Now, 12. September 2017, abgerufen am 12. September 2017 (englisch).