Aman

Wappen des Aman

Aman (hebräisch אמ״ן) ist das hebräische Akronym für das Direktorat für militärische Aufklärung (אגף המודיעיןAgaf ha-Modi'in), den Nachrichtendienst der Israelischen Streitkräfte Tzahal. Der Dienst mit Sitz Tel Aviv-Jaffa wurde 1948 aufgestellt. Kommandeur des Dienstes ist der Tzahal-Generalmajor Aharon Haliva.

Auftrag

Der Aman ist ein unabhängiger Nachrichtendienst zur Erkenntnisgewinnung über die militärischen Fähigkeiten anderer Staaten, vor allem aber der arabischen Nachbarländer. Er ist dem israelischen Heer, der Marine und der Luftwaffe gleichgestellt.[1]

Er erstellt umfassende Sicherheitsanalysen für den Ministerpräsidenten und die Knesset, er beobachtet potenzielle Feinde Israels, schätzt die Risiken von Krisen und Konflikten ein und nutzt dazu auch eigene Agenten in anderen Staaten.

Die Aufgaben des Aman bestehen laut dem „Lexicon of National Security“ 1976 in der:

  • nachrichtendienstlichen Bewertung von Sicherheitsstrategien, militärischen Plänen und Sicherheitslagen und in der Weitergabe von nachrichtendienstlichen Informationen an die Armee und die Gremien der Regierung:
  • Sicherung des Generalstabes,
  • Sicherung militärischer Zensur,
  • Führung und Koordination der Nachrichten sammelnden Dienste,
  • Erstellung von Kartenmaterial und Bereitstellung und Weitergabe von Informationen zur Erstellung von Karten,
  • Entwicklung spezieller Technik für nachrichtendienstliche Arbeit,
  • Entwicklung der Nachrichtendienst-Doktrin,
  • Leitung der israelischen Militärattachés im Ausland.

Organisation

Die Personalstärke des Dienstes wurde in einem CIA-Bericht aus dem Jahr 1976 auf ca. 7000 hauptamtliche Mitarbeiter geschätzt davon 450 Offizieren.[2] Zum Aman gehören auch kleinere Marine- und Luftwaffennachrichtendienst-Einheiten, die teilautonom handeln. So dienen die Luftwaffennachrichteneinheiten vor allem zur Luftaufklärung und zum Abfangen und Auswerten von elektronischen Signalen, die Aufschluss über Stärke und Ziele gegnerischer Luftflotten geben. Aber auch Luftbilder werden mittels Flugzeugen und Drohnen gewonnen.

Die Marinenachrichteneinheiten sammeln Daten über Flottenaktivitäten im Mittelmeer und über Küstenbefestigungen zur Vorbereitung eventueller Landungsoperationen oder Luftangriffe.

Die Abteilung für Auswärtige Angelegenheiten des Aman ist für die Verbindung mit den Geheimdiensten anderer Länder zuständig und für die israelischen Militärattachés. Es werden durch sie aber auch Verbindungen zu Staaten gehalten, zu denen keine diplomatischen Beziehungen bestehen.[1]

Außerdem unterhält er organisatorisch, technisch und administrativ, jedoch nicht operativ, eine Einheit zur Aufklärung tief in feindlichem Gebiet („Deep Reconnaissance Unit“), die Sajeret Matkal (סיירת מטכ״ל), zu deutsch etwa: „Die Späher des Generalstabschefs“, des Ramatkal. Diese in israelischen Sicherheitskreisen nur als „die Einheit“ bekannte Formation gilt als die wichtigste Antiterror- und Gegenspionage-Komponente Israels. Sie untersteht direkt dem Befehl des Generalstabs und bildet den operativen militärischen Arm für alle anderen israelischen Dienste, aber hauptsächlich für den Mossad.

Viele der gesuchten Informationen werden durch Auswertung elektronischer Signale (SIGINT) gesammelt. An den Grenzen zu den Nachbarländern Syrien und Libanon gibt es entsprechende Überwachungsstationen, so bei Har Avital auf den Golanhöhen (gegen Syrien)[3] und auf dem Berg Hermon (gegen Syrien und Libanon).[4][1]

Geschichte

In der Gründungsphase des israelischen Staates war vor allem die Militärorganisation Hagana für die Beschaffung geheimdienstlicher Informationen zuständig, beziehungsweise eine ihrer Eliteeinheiten, der Scherut Jediot (שֵׁרוּת יְדִיעוֹת ‚Geheimdienst‘), kurz Schai.[5]

Der Amann wurde im März 1949 als Nachrichtendienstabteilung des Isarelischen Armee gegründet.[6] Im Jahr 1953 bekam der Dienst seinen heutigen Namen als Aman.[7]

Jom-Kippur-Krieg

Angriffsabsichten nicht erkannt

Zu einer folgenschweren Fehlleistung kam es im Oktober 1973, als nur unzureichende geheimdienstliche Warnungen vor dem Überraschungsangriff Ägyptens und Syriens, der zum Jom-Kippur-Krieg führte, eintrafen. Zwar waren, wie nachträgliche Untersuchungen ergaben, zahlreiche Anzeichen vom Aman bemerkt worden, sie wurden jedoch auf höherer Ebene ignoriert.[8]

Schlacht um den Hermon

Am 6. Oktober 1973 beförderten Hubschrauber eine Kommandoeinheit des 82. syrischen Fallschirmjägerregiments auf den 2800 Meter hohen schneebedeckten Berg Hermon auf den Golanhöhen, auf dem sich ein Horchposten des Aman mit 41 Militärtechnikern befand, der von nur 13 Infanteristen geschützt wurde. Der Sturm gelang, wobei 18 israelische Soldaten fielen und 31 verwundet wurden. Die streng geheime Lauschausrüstung wurde unverzüglich von syrischen und sowjetischen Spezialisten ausgewertet. Ein Rückeroberungsversuch Israels mit zwei Kompanien der Golani-Brigade am 8. Oktober scheiterte mit Verlusten von 25 Toten und 51 Verwundeten. Erst am 22. Oktober gelang der Golani-Brigade die Rückeroberung von Berg und Lauschstation, wobei 55 Soldaten der Brigade fielen und 79 verwundet wurden, weil die syrischen Truppen in der Bergstellung mit Dragunow-Scharfschützengewehren und RPGs die anrückenden Israelis in der offenen Landschaft effektiv bekämpfen konnten. Der Kampf war einer der blutigsten des ganzen Krieges.[9]

Invasion des Libanon 1982

Korrekt eingeschätzt hatte der Aman die Schwäche der christlichen Milizen, auf die sich Israel bei der Invasion des Libanon 1982 stützte. Richtig vorausgesagt wurde daher, dass es zu einem direkten Zusammenstoß mit den syrischen Truppen kommen würde. Diese Einschätzung meldete der damalige Chef des Aman, Saguj, auf dem Dienstweg an den Generalstab und teilte die Einschätzung persönlich dem Premierminister mit.[1]

Ihm wird gleichwohl vorgeworfen, dass er bei der Kabinettssitzung seine Zweifel nicht habe deutlich machen können, weil er die offene Meinungsverschiedenheit mit Menachem Begin und Ariel Scharon scheute. Die Kahan-Kommission legte ihm später wegen von ihr festgestellter Pflichtverletzungen bei dem Massaker von Sabra und Schatila, einem Racheakt christlicher Milizen in den palästinensischen Flüchtlingslagern nach der Ermordung des christlichen Führers Baschir Gemayel, den Rücktritt nahe.[1]

Hamasüberfall 2023

Aman und speziell Aharon Haliva als Kommandeur räumten im Zuge des Hamasüberfalls vom 7. Oktober 2023 Fehler ein. Im April 2024 erklärte der Kommandeur seinen Rücktritt, wird aber im Amt bleiben bis ein Nachfolger gefunden wird.[10]

Bekannt gewordene Operationen

Eine der größten Niederlagen der israelischen Geheimdienste verursachte der Aman in den 1950er Jahren. Im Zuge der so genannten Lawon-Affäre musste der damalige Verteidigungsminister Pinchas Lawon zurücktreten. Eigentlich sollten in der vom Aman geleiteten „Operation Susannah“ israelische Agenten und Saboteure Anschläge auf westliche Einrichtungen in Ägypten verüben. Damit wollte man die guten Verbindungen zwischen den USA und dem ägyptischen Staatschef Gamal Abdel Nasser stören. Die USA sollten glauben, dass der ägyptische Staat gegenüber religiösen Organisationen machtlos wäre. Ägypten gelang es, den Agentenring zu sprengen. Zehn Mitglieder wurden in einem Schauprozess im Januar 1955 verurteilt, zwei von ihnen zum Tode. Einen Monat später trat Lawon zurück, zwei Wochen danach auch der damalige Aman-Direktor Benjamin Gibli. Letztlich gab auch Staatschef Ben Gurion 1963 sein Amt auf, nachdem er von anhaltenden Diskussionen zermürbt war.[11][12]

Leiter

Aharon Haliva, derzeitiger Leiter
Yehoshafat Harkabi, 1955

Der Chef des Aman ist dem Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet und dem des Auslandsgeheimdienstes Mossad gleichgestellt. Gemeinsam bilden sie das Komitee der Geheimdienstchefs, hebräisch Vaadat Rashei Hasherutim, das einmal in der Woche tagt.

NameBeginn der BerufungEnde der Berufung
Aharon Haliva2021
Tamir Haiman20182021
Herzi Halewi2014[13]2018
Aviv Kochavi20102014
Amos Yadlin20062010
Aharon Zeevi-Farkasch20022006
Mosche Jaalon19952002
Uri Sagi19911995
Amnon Lipkin-Schahak19861991
Ehud Barak19831985
Jehoschua Saguj19791983
Schlomo Gazit19741978
Eli Zeira19721974
Aharon Jariv19641972
Meir Amit19621963
Chaim Herzog19591962
Yehoshafat Harkabi19551959
Benjamin Gibli19501955
Chaim Herzog19491950
Isser Be’eri19481949

Literatur

  • Ronen Bergman: Der Schattenkrieg. Israel und die geheimen Tötungskommandos des Mossad. DVA, München 2018, ISBN 978-3-421-04596-6.
  • Ian Black, Benny Morris: Mossad, Shin Bet, Aman. Palmyra, 1994, ISBN 3-930378-02-7.
  • Michael Wiener: Alpinistim Gebirgs- und Winterkampf in der israelischen Armee. In: Barett. Band 2001, Nr. 2, ISSN 0930-7974, S. 45–47 (Neben der Schlacht um den schneebedeckten Gipfel des Bergs Hermon [2.200 m] im Yom-Kippur-Krieg und der Gebirgseinheit der Israelischen Armee, stellt der Autor ergänzend auch den Aman vor, der auf dem Hermon eine Horchstation für Elektronische Kampfführung betrieb.).
  • Aman. In: globalsecurity.org. John Pike, 28. Juli 2011, abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  • Die Rolle des Aman im Sechstagekrieg (Memento vom 13. Mai 2008 im Internet Archive) auf jafi.org.il (englisch)
  • Doron Geller: Israeli Intelligence and the Yom Kippur War of 1973. In: jafi.org.il. JUICE, The Jewish Agency for Israel, archiviert vom Original; abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  • Amir Oren: The „Yom Kippur War: the IDF version.“ Haaretz auf mafhoum.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d e Aman. In: globalsecurity.org. John Pike, 28. Juli 2011, abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  2. Ian Black, Benny Morris: ISRAEL'S SECRET WARS. A H istory of Israel’s Intelligence Services. Grove Weidenfeld, New York 1991, ISBN 0-8021-1159-9, S. 331 (betemunah.org [PDF]).
  3. Aman. Military Intelligence - Agaf ha-Modi'in. Abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  4. Ian Black, Benny Morris: ISRAEL'S SECRET WARS. A H istory of Israel’s Intelligence Services. Grove Weidenfeld, New York 1991, ISBN 0-8021-1159-9, S. 281 (betemunah.org [PDF]).
  5. Ian Black, Benny Morris: ISRAEL'S SECRET WARS. A H istory of Israel’s Intelligence Services. Grove Weidenfeld, New York 1991, ISBN 0-8021-1159-9, S. 18 (betemunah.org [PDF]).
  6. Ian Black, Benny Morris: ISRAEL'S SECRET WARS. A H istory of Israel’s Intelligence Services. Grove Weidenfeld, New York 1991, ISBN 0-8021-1159-9, S. 61 (betemunah.org [PDF]).
  7. Ian Black, Benny Morris: ISRAEL'S SECRET WARS. A H istory of Israel’s Intelligence Services. Grove Weidenfeld, New York 1991, ISBN 0-8021-1159-9, S. 100 (betemunah.org [PDF]).
  8. Doron Geller: Israeli Intelligence and the Yom Kippur War of 1973. In: jafi.org.il. JUICE, The Jewish Agency for Israel, archiviert vom Original; abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  9. Michael Wiener: Alpinistim Gebirgs- und Winterkampf in der israelischen Armee. In: Barett. Band 2001, Nr. 2, ISSN 0930-7974, S. 45–47 (Neben der Schlacht um den schneebedeckten Gipfel des Bergs Hermon [2.200 m] im Yom-Kippur-Krieg und der Gebirgseinheit der Israelischen Armee, stellt der Autor ergänzend auch den Aman vor, der auf dem Hermon eine Horchstation für Elektronische Kampfführung betrieb.).
  10. Chef des Militärgeheimdienstes tritt zurück. Aharon Haliva begründet den Schritt mit dem Versagen des Geheimdienstes am 7. Oktober. 22. April 2024, abgerufen am 22. April 2024.
  11. Ian Black, Benny Morris: ISRAEL'S SECRET WARS. A H istory of Israel’s Intelligence Services. Grove Weidenfeld, New York 1991, ISBN 0-8021-1159-9, S. 107–117 (betemunah.org [PDF]).
  12. Ian Black, Benny Morris: Mossad, Shin Bet, Aman. Palmyra, 1994, ISBN 3-930378-02-7.
  13. הרמטכ"ל על דאע"ש: "אויבנו מתקדמים ומשנים את דפוסי פעולתם". Archiviert vom Original; abgerufen am 6. Januar 2024 (il).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yehoshafat Harkabi.jpg
Yehoshafat Harkabi
Mossad seal.svg
The scripture in the seal is:

"באין תחבולות יפול עם ותשועה ברוב יועץ"
The Hebrew scripture is from the Bible, Proverbs (MiShLe) chapter 11 verse 14:[1]
in niqqud "בְּאֵין תַּחְבֻּלוֹת, יִפָּל-עָם; וּתְשׁוּעָה, בְּרֹב יוֹעֵץ"
or in unpointed Hebrew "באין תחבלות, יפל-עם; ותשועה, ברב יועץ"

English translation "Where no counsel is, the people fall, but in the multitude of counselors there is safety."
ShabakLogo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen des Shabak

Aharon Haliva (35605530311) (cropped).jpg
Autor/Urheber: U.S. Embassy Jerusalem, Lizenz: CC BY 2.0

U.S. Ambassador to Israel David Friedman and Commander, U.S. Naval Forces Europe and Africa Adm. Michelle Howard, hosted Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu on board the Nimitz class USS George H. W. Bush (CVN 77), anchored off the coast of Haifa, Israel, Monday, July 3, 2017. Prime Minister Netanyahu was accompanied by Minister of Transportation Israel Katz, mayor of Haifa Yona Yahav, and IDF Deputy Chief of Staff Maj. Gen. Aviv Kochavi. Prime Minister Netanyahu and the Israeli delegation were given a tour of the ship by Rear Adm. Kenneth Whitesell, Commander, Carrier Strike Group 2, and Will Pennington, commanding officer of the USS George H. W. Bush.

The Nimitz-class aircraft carrier USS George H. W. Bush (CVN 77) arrived in Haifa, Israel, for a scheduled port visit), to enhance U.S.-Israel relations as the two nations reaffirm their continued commitment to the collective security of the European and Middle East Regions. The arrival marked the first time an U.S. aircraft carrier docked at an Israeli port since the USS Eisenhower in April 2000.
Aman.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo des israelischen Nachrichtendienst AMAN