Amalienstraße (München)

Amalienstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Amalienstraße
Amalienstraße
Amalienstraße, Ecke Schellingstraße
Basisdaten
OrtMünchen
StadtbezirkMaxvorstadt
Hist. NamenFreudenstraße
Anschluss­straßenOskar-von-Miller-Ring
Akademiestraße
QuerstraßenTheresienstraße
Schellingstraße
Adalbertstraße
Nummern­systemOrientierungsnummerierung
BauwerkeRückgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge820 Meter
Amalienstraße hinter der Universität, Postkarte um 1900

Die Amalienstraße ist eine der ältesten Straßen im Münchner Innenstadtbezirk Maxvorstadt.[1] Sie verläuft parallel zur Ludwigstraße sowie zur Türkenstraße und befindet sich im Kunstareal München.

Ihr Straßenbild wird geprägt von zahlreichen, denkmalgeschützten historischen Gebäuden im Baustil der Neorenaissance. „Heute machen kleine Cafés, Restaurants und die Studenten der [angrenzenden] Ludwig-Maximilians-Universität das Lebensgefühl der Straße aus. Bekannt ist die Amalienstraße auch für ihre zahlreichen Antiquariate.“[2] Die Straße endet an der Akademiestraße, wo sich die Akademie der Bildenden Künste München befindet.

Sie ist benannt nach Amalie Auguste von Bayern, deren Namen sie nachweislich seit 1812 trägt.[3] Vorher hieß sie Freudenstraße.[1]

Anliegende Grundstücke

Bildergalerie

Weblinks

Commons: Amalienstraße (Munich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Amalienstraße. In: München Wiki. Abgerufen am 17. April 2021.
  2. a b c d e f g Süddeutsche Zeitung: Politiker, Komiker und ein Widerstandskämpfer. 3. Februar 2009, abgerufen am 17. April 2021.
  3. Amalienstraße in München Maxvorstadt. In: Stadtgeschichte München. Abgerufen am 17. April 2021.

Koordinaten: 48° 8′ 58,8″ N, 11° 34′ 41″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freunde und Förderer des Fremdspracheninstituts der Landeshauptstadt München e.V. - panoramio.jpg
(c) Mister No, CC BY 3.0
Freunde und Förderer des Fremdspracheninstituts der Landeshauptstadt München e.V.
Mueschellingamal052018c85.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: GFDL
München, Maxvorstadt. An der Kreuzung Schellingstraße und Amalienstraße. Mai 2018.
Cafe Stefanie 1905.jpg
Cafe Stefanie 1905
Amalienstr. 39 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amalienstraße 39. Mietshaus, viergeschossiger spätklassizistischer Bau, von Michael Fatz, 1878, Umbau und Aufstockung mit zusätzlichem Dachgeschoss 1985.
München Amalienstraße bei Universität.jpg
Deutschland, Bayern, München, Postkarte: Amalienstraße hinter der Universität um 1900
Amalienstr. 71 Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amalienstraße 71; Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliederte Doppelerkerfront, um 1900.
Amalienstr. 22 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amalienstraße 22. Mietshaus, fünfgeschossiger Bau, im Kern spätklassizistisch, von

Deiglmayr, 1844, Aufstockung und Umgestaltung der Fassade im Jugendstil von Paul

Liebergesell und Feodor Lehmann, 1899.
Amalienstr. 44 Erinnerungszeichen Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amalienstraße 45, München; Erinnerungszeichen für Opfer des NS-Regimes in München, Gedenktafel für Walter Klingenbeck (1924-1943)
LMU Eingang Amalienstraße.jpg
Autor/Urheber: MaMärz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zur Ludwig-Maximilians-Universität München Amalienstraße Architekt German Bestelmeyer 1906 mit folgenden Kunstwerken:
  • zwei allegorische Erzfiguren Sieg der Wissenschaft (links) und Wahrheit (rechts), von Hermann Hahn, 1907/10, gegossen von Wilhelm Rupp, auf 14 m hohen Pfeilern
  • sechs Hochrelieffiguren von Josef Floßmann – Augustinus, Papinian, Solon, Hippokrates, Aristoteles und Archimedes – an der Fassade und
  • darüber sieben antikisierende Reliefs mit Allegorien der Jugendideale von Georg Albershofer
Amalienstr. 69 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amalienstraße 69; Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, um 1900