Amadea (Schiff, 1991)

Amadea
Die Amadea in Sète (2015)
Die Amadea in Sète (2015)
Schiffsdaten
FlaggeBahamas Bahamas
andere Schiffsnamen

Asuka (1991–2006)

SchiffstypKreuzfahrtschiff
RufzeichenC6VE9
HeimathafenNassau
EignerAmadea Shipping Ltd.[1]
ReedereiBSM Cruise Services[1]
BauwerftMitsubishi Heavy Industries, Nagasaki, Japan
Baunummer2050
Kiellegung16. April 1990
Stapellauf6. April 1991
Indienststellung24. Dezember 1991
Schiffsmaße und Besatzung
Länge192,82 m (Lüa)
160 m (Lpp)
Breite24,70 m
Seitenhöhe10,4 m
Tiefgang (max.)6,62 m
Vermessung29.008 BRZ / 10.275
 
Besatzung250
Maschinenanlage
Maschinedieselmechanisch
2 × Dieselmotoren (MAN-Mitsubishi 7L58/64)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat17.314 kW (23.540 PS)
Höchst­geschwindigkeit21,0 kn (39 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit3938 tdw
Zugelassene Passagierzahl604
PaxKabinen317
Sonstiges
KlassifizierungenLloyd’s Register
Registrier­nummernIMO-Nr. 8913162

Die Amadea ist ein Kreuzfahrtschiff, das 1991 als Asuka für NYK Cruises in Japan gebaut wurde und jetzt für Phoenix Reisen fährt.

Geschichte

Als Asuka im Einsatz für NYK Cruises

Nachdem das Schiff von 1991 bis 2006 für NYK Cruises gefahren war, übernahm Amadea Shipping Ltd. das Schiff im Jahr 2006 und taufte es in Amadea um. Am 12. März 2006 begann seine erste Charterfahrt für Phoenix Reisen ab Yokohama. Bei NYK Cruises wurde es durch die Asuka II ersetzt.[2]

Seit 2015 ist die Amadea Drehort der ZDF-Serie Das Traumschiff und des Ablegers Kreuzfahrt ins Glück.[3]

Daten und Technik

Das Schiff ist 192 m lang, 24,7 m breit und mit 29.008 BRZ vermessen. Der Tiefgang beträgt rund 6,6 m. Ausgestattet ist das Schiff mit 604 Betten in 317 Kabinen, davon 122 mit Balkon. Die Besatzung besteht aus circa 300 Personen.[4]

Der Antrieb der beiden Verstellpropeller erfolgt über Reduktionsgetriebe durch zwei Siebenzylinder-Mitsubishi-Dieselmotoren 7L 58/64 mit einer Gesamtleistung von 17.314 kW. Das Schiff ist mit Stabilisatoren ausgerüstet und verfügt über eine 1.300 kW-Bugstrahlanlage. Für die Stromversorgung stehen drei Dieselgeneratoren mit je 2.125 kW und zwei Wellengeneratoren mit je 2.125 kW zur Verfügung.

Bilder

Commons: Amadea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Equasis - France-Ministry for Transport: Administrative Daten der "Amadea". Abgerufen am 9. Juni 2020.
  2. Japanischer Meyer-Neubau „Asuka III“ soll am Wochenende das Baudock verlassen. Abgerufen am 16. Januar 2025.
  3. Timo Niemeier: Verhandlungen erfolgreich beendet – “Traumschiff”: ZDF dreht künftig auf der Amadea. 12. Januar 2015. Auf DWDL.de, abgerufen am 11. Januar 2019.
  4. Crewliste 5/2015 (30. Mai 2015: 308)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Amadea Funnel Tallinn 7 September 2012.JPG
Autor/Urheber: Pjotr Mahhonin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amadea funnel, Tallinn 7 September 2012
Amadea at Pier 26 in Port of Tallinn 14 June 2023.jpg
Autor/Urheber: Pjotr Mahhonin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amadea at pier 26 in Port of Tallinn 14 June 2023
Amadea (ship, 1991), Sète 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Ferrer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amadea (ship, 1991), moored at the Algiers Embankment. Sète, Hérault, France.
Amadea (28626644445).jpg
Autor/Urheber: Alan Jamieson from Aberdeen, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0

IMO: 8913162 MMSI: 308445000 Call Sign: C6VE9 Flag: Bahamas [BS] AIS Vessel Type: Passenger Gross Tonnage: 29008 Deadweight: 3938 t Length Overall x Breadth Extreme: 192.82m × 24.7m

Year Built: 1991
Nippon Yusen Kabushiki Kaisha asuka takamatsu.jpg
Autor/Urheber: spaceaero2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
日本郵船 「飛鳥」
17-12-15 AMADEA IMO 8913162 17-08-29.jpg
(c) Photo: Gordon Leggett / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Passenger cruise ship, MS AMADEA - IMO 8913162, at the ice fjord outside of Ilulissat, Greenland on August 29, 2017.