Alysha Newman

Alysha Newman


Newman 2019 beim Birmingham Grand Prix

NationKanada Kanada
Geburtstag29. Juni 1994 (30 Jahre)
GeburtsortLondon, Kanada
Größe175 cm
Gewicht63 kg
Karriere
DisziplinStabhochsprung
Bestleistung4,85 m (7. August 2024 in Paris)
VereinUniversity of Miami
TrainerDoug Wood, Zdeněk Krykorka
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Commonwealth Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Panamerikanische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeParis 20244,85 m
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
BronzeGlasgow 20143,80 m
GoldGold Coast 20184,75 m
Logo der Pan American Games Panamerikanische Spiele
BronzeLima 20194,55 m
letzte Änderung: 6. November 2024

Alysha Newman (* 29. Juni 1994 in London, Ontario) ist eine kanadische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat und in dieser Disziplin 2024 Inhaberin des Landesrekordes ist.[1]

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Alysha Newman bei den Jugendweltmeisterschaften 2011 nahe Lille, bei denen sie mit übersprungenen 3,75 m den zwölften Platz belegte. Im Jahr darauf nahm sie an den Juniorenweltmeisterschaften in Barcelona teil und schied dort mit 3,65 m in der Qualifikation aus. 2013 siegte sie mit 4,40 m bei den Panamerikanischen Juniorenmeisterschaften in Medellín und wurde bei den Spielen der Frankophonie in Nizza mit 4,10 m Fünfte. 2014 gewann sie bei den Commonwealth Games in Glasgow mit einer Höhe von 3,80 m die geteilte Bronzemedaille hinter der Australierin Alana Boyd und Sally Peake, die für Wales an den Start ging. 2016 nahm sie an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teil und schied dort mit 4,45 m in der Qualifikation aus. Bei den Weltmeisterschaften in London 2017 gelangte sie mit 4,65 m im Finale den achten Platz.

2018 wurde sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Birmingham mit 4,70 m den sechsten Platz und siegte anschließend mit 4,75 m bei den Commonwealth Games im australischen Gold Coast. 2019 verbesserte sie in der Hallensaison zwei Mal den kanadischen Hallenrekord, auf 4,71 m und später 4,73 m. Auch im Freien gelang ihr dies, ihre alte Bestmarke von 4,75 m aus dem Jahr 2017 steigerte sie zunächst in Guelph um einen Zentimeter und am 17. Juli in Jockgrim um einen weiteren auf 4,77 m. Bei den Panamerikanischen Spielen 2019 in Lima gewann sie mit übersprungenen 4,55 m die Bronzemedaille hinter der Kubanerin Yarisley Silva und Katie Nageotte aus den Vereinigten Staaten. Danach verbesserte sie als Siegerin beim Meeting de Paris mit 4,82 m ihren Nationalrekord erneut und belegte dann bei den Weltmeisterschaften in Doha mit 4,80 m im Finale den fünften Platz. 2020 belegte Newman am 16. Mai beim Ultimate Garden Clash genannten Fernwettkampf mit Katie Nageotte und Katerina Stefanidi den dritten Platz und im Jahr darauf konnte sie bei nur einem Wettkampf die Einstiegshöhe überqueren und schied dann auch bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio ohne einen gültigen Versuch in der Qualifikationsrunde aus.

2022 schied sie bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 4,35 m in der Qualifikationsrunde aus und belegte anschließend bei den Commonwealth Games in Birmingham mit 4,25 m den sechsten Platz. Im Jahr darauf verpasste sie bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 4,50 m den Finaleinzug. 2024 wurde sie beim London Athletics Meet mit 4,75 m Zweite und anschließend gewann sie bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit neuem Landesrekord von 4,85 m im Finale die Bronzemedaille hinter der Australierin Nina Kennedy und Katie Moon aus den Vereinigten Staaten.

In den Jahren 2016 und 2017 sowie 2019 und von 2022 bis 2024 wurde Newman kanadische Meisterin im Stabhochsprung.

Persönliches

Bis zum Alter von 13 Jahren übte Newman den Turnsport aus. Sie musste nach einer Verletzung der Lendenwirbelsäule ein Jahr pausieren und begann dann mit Leichtathletiktraining. Sie schrieb sich 2013 an der Eastern Michigan University ein und gewann die Mid-American Conference im Stabhochsprung. Newman wechselte an die University of Miami und erlangte dort 2016 ihren Abschluss in Sportphysiologie (Hauptfach) und Ernährungswissenschaft (Nebenfach). Sie betreibt seit 2021 einen Onlyfans-Kanal.[2]

Commons: Alysha Newman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alysha Newman sets Canadian record for bronze in women’s pole vault. In: runningmagazine.ca. 7. August 2024, abgerufen am 12. August 2024 (englisch).
  2. Olympia-Star auf Erotikplattform aktiv, auf t-online.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
2019 Birmingham Grand Prix - Alysha Newman.jpg
Autor/Urheber: Barrymyles, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of Canadian pole vaulter Alysha Newman celebrating a successful jump at the 2019 Birmingham Grand Prix