Alwin Schockemöhle

Alwin Schockemöhle auf Wei, 1972
Alwin Schockemöhle auf Zukunft bei einem Mächtigkeitsspringen, Wilhelmshaven, ca. 1965

Alwin Schockemöhle (* 29. Mai 1937 in Meppen) ist ein ehemaliger deutscher Springreiter. Er war erfolgreicher internationaler Springreiter der 1960er und 1970er Jahre mit Einzel- und Mannschaftserfolgen bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften. Paul Schockemöhle ist sein jüngster Bruder und Werner Schockemöhle sein jüngerer Bruder.

Biografie

Nach anfänglichen Erfolgen im Vielseitigkeitsreiten, in dem er sich 1956 für die Olympischen Spiele qualifizierte, aber nicht für den Kader nominiert wurde, wechselte Schockemöhle in das Lager der Springreiter. Hier gewann er 1960 in Rom mit der Mannschaft an der Seite von Hans Günter Winkler und Fritz Thiedemann seine erste olympische Goldmedaille. 1968 in Mexiko-Stadt folgte eine Bronzemedaille, ebenfalls mit der Mannschaft.

Bis zu seinem Erfolg bei den Europameisterschaften 1975 nannte man ihn auch den „Champion ohne Titel“, da er bis dahin keinen bedeutenden Einzeltitel gewonnen hatte. Bei den Olympischen Spielen 1976 wurde Alwin Schockemöhle dann noch Einzel-Olympiasieger und errang eine Silbermedaille mit der Mannschaft.

Seine Karriere als aktiver Reiter beendete er 1977 wegen anhaltender Rückenprobleme. Er arbeitete aber weiterhin für den Reitsport als Trainer und Ausbilder. Viele später bekannt gewordene Reiter des Springsports wurden von ihm entdeckt oder gefördert, so zum Beispiel Gerd Wiltfang, Franke Sloothaak, Thomas Frühmann, Ulrich Kirchhoff oder auch Johan Heins aus den Niederlanden. Schockemöhle legte 1980 sein Amt als Equipechef der deutschen Springreiter nieder, nachdem die deutschen Kaderreiter ihm vorgeworfen hatten, er bevorzuge seine Schüler.

Von nun an widmete er sich dem Trabrennsport, wo seine Pferde große Erfolge feierten. Hier wurde er zu einem der erfolgreichsten Traberzüchter Europas. Sein Hengst Abano AS gewann 2003 in Paris den Prix d’Amerique, die wertvollste Prüfung im Trabrennsport. Sein Hengst Diamond Way ist der erfolgreichste Vererber im europäischen Trabrennsport.

Im Jahr 1993 war er Teilhaber an 17 Firmen, darunter eine Baustahlmattenfabrik.[1]

1977 erhielt Alwin Schockemöhle den Goldenen Ring des Aachen-Laurensberger Rennvereins e.V. 2004 wurde er zu einem der 100 besten deutschen Sportler gekürt.

Seit 1981 steht in der Innenstadt von Vechta auf dem Europaplatz eine lebensgroße Bronzestatue des Springpferdes Warwick Rex (* 1966). Der Hannoveraner-Wallach war ein ehemaliges Weltklassespringpferd von Alwin Schockemöhle und erinnert in Vechta daran, dass die Stadt ein traditionelles Zentrum der deutschen Pferdezucht und des deutschen Pferdesports ist. Gefertigt wurde die Statue von dem Münchner Künstler Heinrich Faltermeier.

Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er in die Ehrengalerie des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen. Im Juli 2016 wurde er zum Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports ernannt.[2]

Erfolge

Bronzeskulptur von Warwick Rex auf dem Europaplatz in Vechta

[3][4][5]

  • Olympische Spiele
  • Europameisterschaft:
    • 1963 in Rom Bronzemedaille Mannschaft, Silbermedaille Einzel auf Ferdl und Freiherr
    • 1965 in Aachen: Bronzemedaille Einzel auf Freiherr
    • 1967 in Rotterdam: Bronzemedaille Einzel auf Donald Rex und Pesgö
    • 1969 in Hickstead: Silbermedaille Einzel auf Donald Rex und Wimpel
    • 1973 in Hickstead: Silbermedaille Einzel auf Rex the Robber und Weiler
    • 1975 in München: Goldmedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Warwick Rex
  • weitere:
    • viermal Deutscher Meister (1961, 1963, 1967, 1975)
    • dreimal Sieger im Großen Preis von Aachen (1962 auf Freiherr, 1968 auf Donald Rex und 1969 auf Wimpel)
    • dreimal Sieger des Deutschen Springderby in Hamburg (1957, 1969, 1971)

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Alwin Schockemöhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. "Geburtstage", Sport-Bild vom 26. Mai 1993, S. 55.
  2. Meldung 24 05 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.hall-of-fame-sport.de. Archiviert vom Original am 17. Juli 2016; abgerufen am 17. Juli 2016.
  3. Datenbank auf der Homepage des IOC Mai 2006
  4. www.sport-komplett.de Mai 2006
  5. Siegerliste CHIO Aachen Mai 2006

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Alwin Schockemöhle auf Zukunft.jpg
Autor/Urheber: Laup F, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alwin Schockemöhle auf Zukunft, Wilhelmshaven, SB-Springen, ca. 1965
Alwin Schockemöhle 1972.jpg
Autor/Urheber: Croes, Rob C. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Jumping Amsterdam in de RAI, Alwin Schockemohle met Wei
Vechta Warwick Rex.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Europaplatz in der Stadtmitte Vechtas steht die Bronzestatue von Warwick Rex, einem Hannoveraner-Wallach, mit dem Alwin Schockemöhle bei den Olympischen Spielen in Montral 1976 die Goldmedaille im Springreiten gewann.
Flag of Spain (1785–1873, 1875–1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)