Altstoffsammlung

Schild an einem Sammelplatz für Sekundärrohstoffe in einem Wohnblock
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1003-0014 / Bartocha, Benno / CC-BY-SA 3.0
Schüler beim Altstoffsammeln

Die Altstoffsammlung war bereits im Ersten Weltkrieg von erheblicher Bedeutung, um verlorene Rohstoffimportquellen zu kompensieren. Im Deutschen Reich wurde sie bei Beginn des Zweiten Weltkriegs unter Aufsicht des Reichskommissars für Altmaterialverwertung als Beschaffung von Sekundärrohstoffen durch die Schuljugend eingeführt.[1]

In der DDR fand die Altstoffsammlung als das teils organisierte, teils private Einsammeln und Verkaufen von Altpapier, pfandfreien Flaschen und Gläsern statt. Aber auch Schrott (seit 1973) und Altkleider wurden aufgekauft, die Abgabe von Bleiakkus war sogar Voraussetzung für den Kauf eines neuen. Die offizielle Bezeichnung der Altstoffe war „Sekundärrohstoffe“.

Die Altstoffsammlung wurde besonders an den Schulen propagiert. Kinder und Jugendliche sollten an den sorgsamen Umgang mit Ressourcen herangeführt werden, oft verdienten sie sich mit solchen Sammlungen ein kleines Taschengeld. Es wurden aber auch in größerem Umfang von der Pionierorganisation organisierte Sammlungen ganzer Pioniergruppen bzw. Schulklassen durchgeführt, deren Erlöse gespendet wurden oder der Klassenkasse zugutekamen.

Zentrale Annahmestellen („SERO“) kauften die Altstoffe auf, teilweise wurden sie auch über private Zwischenhändler an SERO abgeführt. Für eine Flasche oder ein Glas ab 100 cm³ wurden 0,05 M, für unbeschädigte genormte Konservengläser und Spirituosenflaschen bis zu 0,30 M gezahlt. Bei organisierten Sammlungen erhöhte sich der Annahmepreis, z. B. bei Altpapier pro Kilogramm von 0,20 M auf 0,25 M.

Die Altstoffsammlungen waren Quelle wichtiger Rohstoffe für einige Industriezweige. So wurden beispielsweise in der Papierindustrie zu ca. 40 Prozent und in der Getränke- und Lebensmittelindustrie zu ca. 60 Prozent Altstoffe verwendet.

Weblinks

Commons: Recycling in der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Margarete Götz: Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung der vier unteren Jahrgänge der Volksschule auf der Grundlage amtlicher Maßnahmen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 1997, ISBN 978-3-7815-0899-6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schild Sekundaerrohstoffsammlung DDR.jpg
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY 3.0
Schild an einem Sammelplatz für Sekundärrohstoffe in einem Wohnblock in der DDR
Bundesarchiv Bild 183-L1003-0014, Pioniere sammeln Altpapier für Weltfestspiele.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1003-0014 / Bartocha, Benno / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Bartocha-3.10.72-la-Neubrandenburg: Pioniere sammeln Altpapier für Weltfestspiele - Zur Vorbereitung der X. Weltfestspiele führten Pioniere, FDJler, Hausgemeinschaften und Ausschüsse der Nationalen Front in Neubrandenburg-Ost eine Großaktion durch, um Altstoffe zu erfassen. Der Erlös von rund 140 000 (140 000) Mark wird als Beitrag der Bevölkerung des Bezirkes Neubrandenburg auf das Festivalkonto überwiesen.