Altstadt (Salzburg)

Blick zum Rudolfskai mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund

Der Stadtteil Altstadt in Salzburg bildet den Kern des UNESCO-Welterbes Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.

Aufgrund der Fülle des zu Beschreibenden wird er – einer ortsüblichen Bezeichnung folgend – in zwei Teilen geführt, links und rechts der Salzach:

Auf dieser Seite verwendete Medien

2018-05-02 10-43-19 IMG 5533.jpg
Autor/Urheber: Max Dawncat, Lizenz: CC BY 2.0
Hohensalzburg
AUT Salzburg (Stadt) COA.svg
Blasonierung:„In Rot eine gezinnte silberne (weiße) Stadtmauer, deren Seitenteile perspektivisch zurücktreten und in deren Mittelteil sich ein Stadttor mit offenen Torflügeln und hochgezogenem Fallgatter befindet; hinter der Stadtmauer ein sechseckiger silberner (weißwer) Turm mit goldenem (gelbem) Dach, flankiert von zwei schmaleren, niedrigeren, gezinnten silbernen (weißen) Rundtürmen mit goldenen (gelben) Spitzdächern.“
Das Wappen wurde der Stadtgemeinde zuletzt am 14. November 1931 verliehen. Die älteste erhaltene Darstellung des Salzburger Stadtwappens, auf einem Stadtsiegel, stammt aus dem Jahr 1249 und fand in dieser Form bis ins 15. Jahrhundert Verwendung. Das heutige Stadtwappen ist eine Weiterentwicklung des später entstandenen spätgotischen Stadtsiegeltyps. Wurde bis vor etlichen Jahren ein detailreiches Wappen verwendet, so ist heute ein stark stilisiertes gebräuchlich.