Altstadt (Hachenburg)

Altstadt
Koordinaten:50° 39′ N, 7° 49′ O
Höhe: 335 m ü. NHN
Einwohner:912 (30. Jun. 2011)
Eingemeindung:7. Juni 1969
Postleitzahl:57627
Vorwahl:02662
Altstadt (Rheinland-Pfalz)
Altstadt (Rheinland-Pfalz)

Lage von Altstadt in Rheinland-Pfalz

Altstadt Hachenburg, im Hintergrund die Pfarrkirche

Altstadt (früher Hachinberg) war eine ehemals selbständige Gemeinde im Westerwald und ist heute Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Hachenburg im Westerwaldkreis.

Geographische Lage

Altstadt liegt am südwestlichen Stadtrand von Hachenburg. Höchste Erhebung und Aussichtspunkt ist der Hebeberg mit 379,3 m ü. NHN.

Geschichte

Der Ort Hachinberg (= ein von Gestrüpp, Gebüsch umhegter Berg) lag im etwa eineinhalb Kilometer vom heutigen Hachenburger Schloss entfernten, 100 Meter tiefer liegenden Tal des Rothbaches. Hachinburg war schon im Mittelalter vor der Besiedlung um die Burg Hachenburg entstanden und scheint ein bedeutender Rastplatz zwischen den beiden frühkarolingischen Straßensicherungen Altenkirchen und Neukirch gewesen zu sein. Am Ende des 12. Jahrhunderts haben die Grafen von Sayn zum Schutz dieser Straße und zur Sicherung der Ostgrenze ihres Herrschaftsgebietes eine Burg errichtet. Als die Burg im Jahr 1222 mit der unter ihr entstandenen Stadt den Namen „Hachinburg“ annahm, wurde das alte Hachinberg durch die Bezeichnung „Altstadt“ davon unterschieden. Als Ludwig IV. 1314 die Stadtrechte verlieh[1] und die Grafen diese Burg bald zu ihrer Residenz und zum Verwaltungssitz der Grafschaft gemacht hatten, überflügelte die Stadt allmählich die Altstadt. Der Ortsteil Altstadt wurde erstmals 1343 als Alderstadt urkundlich erwähnt.

Vom Hof Bellen im Kirchspiel Altstadt stammte die Familie Bell, die 1455 erstmals auftrat und 1645 ausstarb. Von ihr ging der Zehnte, den sie in Hahn besaß, an Sayn über.

Altstadt war – wie Kroppach, Alpenrod und Hachenburg – eines der vier altsaynischen Kirchspiele des zur kölnischen Diözese gehörenden Auelgaues.[2] Politisch gehörte Altstadt später zum saynischen Amt Hachenburg. Die dem hl. Bartholomäus geweihte Kirche, zu deren Sprengel bis 1654 auch Hachenburg gehörte, scheint noch 1221 eine Kapelle von Altenkirchen gewesen zu sein, das unter dem Cassius-Stift in Bonn stand. Die Einwohner wurden nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn erst lutherisch und später reformiert.[3] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert gehörte Altstadt zur Grafschaft Sayn-Hachenburg.

Die Kirche, die bis 1656 auch Pfarrkirche von Hachenburg war, ist eine einfache flachgedeckte, spätromanische und dreischiffige Pfeilerbasilika mit drei halbrunden Apsiden, welche sich an die überwölbte Vierungskuppel und an die Kreuzflügel anschließen. Sie erinnert an ähnliche Bauten der Region, wie die Evangelische Kirche Birnbach und Flammersfeld.

Altstadt wurde am 7. Juni 1969 in die Stadt Hachenburg eingemeindet.[4]

Politik

Der Stadtteil Altstadt ist der einzige Ortsbezirk der Stadt Hachenburg und wird politisch von einem Ortsbeirat sowie einem Ortsvorsteher vertreten.[5]

Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.[6]

Detlef Nink wurde am 30. Juli 2020 Ortsvorsteher der Altstadt. Da kein Wahlvorschlag für eine Direktwahl eingereicht wurde, erfolgte die Wahl durch den Ortsbeirat.[7]

Ninks Vorgängerin war seine Ehefrau Anne Nink. Die seit 2012 amtierende und bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 74,47 % wiedergewählte Ortsvorsteherin hatte aus gesundheitlichen Gründen am 9. März 2020 alle ihre kommunalpolitischen Ämter und Mandate niedergelegt. Übergangsweise hatte nachfolgend der stellvertretende Ortsvorsteher Christoph Leyendecker die Amtsgeschäfte fortgeführt.[8][9]

Sehenswürdigkeiten

Zu den heute noch erhaltenen Sehenswürdigkeiten in Altstadt gehören

  • die evangelische Kirche St. Bartolomäus (1241),
  • das evangelische Pfarrhaus (1594 auf den Grundmauern des ersten Pfarrhauses errichtet),
  • Ehemalige Knochen- und Sägemühle am östlichen Ortsrand von Altstadt (1821) bis 1950 in Betrieb,
  • Alte Eiche (Naturdenkmal) am südwestlichen Stadtausgang Richtung Höchstenbach mit Alter von etwa 220 Jahren.

Literatur

  • E. Heyn: Der Westerwald. 1893. Niederwalluf, Martin Sändig, Reprint 1970.
  • Wilhelm Söhngen: Geschichte der Stadt Hachenburg. Zugleich Festschrift zur Sechshundertjahrfeier der Stadt. Neudruck der Ausgabe von 1914, Wiesbaden 1973.
  • Hermann-Josef Roth: Der Westerwald. Köln, DuMont, 1981.
  • Landschaftsmuseum Westerwald (Hrsg.): Westerwälder Beiträge 1 – Naturkundliche und kulturhistorische Denkmäler im Westerwald: Kroppacher Schweiz und Hachenburg. Hachenburg 1981.
  • Stadtverwaltung Hachenburg (Hrsg.): Hachenburg im Westerwald in Geschichte und Gegenwart. Hachenburg 1985.
  • Stefan Grathoff: Geschichte der Stadt Hachenburg. Hachenburg 2011. ISBN 978-3-00-036381-8.
  • Marcel Oeben/Daniel Schneider: Die Stadtrechtsverleihung an Altenkirchen, Hachenburg und Weltersburg. Mit Edition der Urkunde von 1314, in: Nassauische Annalen 125 (2014), S. 53–65.
  • Daniel Schneider: Die Stadtrechtsverleihung an Altenkirchen, Hachenburg und Weltersburg 1314 im Rahmen der Reichspolitik, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) 57 (2014), S. 103–110.
  • Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 (2015), S. 74–80.
  • Daniel Schneider: Die Städtepolitik der Grafen von Sayn im Spätmittelalter. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 41 (2015), S. 33–49.
Commons: Altstadt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Abbildung der Stadtrechtsurkunde und quellenkritische Edition bei Marcel Oeben/Daniel Schneider: Die Stadtrechtsverleihung an Altenkirchen, Hachenburg und Weltersburg. Mit Edition der Urkunde von 1314, S. 53–65. Zum geschichtlichen Hintergrund der Stadtrechtsverleihung siehe Daniel Schneider: Die Stadtrechtsverleihung 1314 im Rahmen der Reichspolitik, S. 103–110 und Daniel Schneider: Die Städtepolitik der Grafen von Sayn im Spätmittelalter, S. 33–49.
  2. Zur konfessionellen Entwicklung vgl. Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, S. 74–80.
  3. Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, S. 74–80.
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 165 (PDF; 2,8 MB).
  5. Hauptsatzung der Stadt Hachenburg. § 2. 19. August 2019, archiviert vom Original am 6. Juni 2020; abgerufen am 6. Juni 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Altstadt. Abgerufen am 6. Juni 2020.
  7. Detlef Nink ist neuer Ortsvorsteher in Hachenburg-Altstadt. In: WW-Kurier. MVV Medienverlag Westerwald-Sieg UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wissen, 3. August 2020, abgerufen am 25. September 2020.
  8. Nadja Hoffmann-Heidrich: Mit sofortiger Wirkung: Hachenburger Ortsvorsteherin zieht sich aus Kommunalpolitik zurück. Westerwälder Zeitung, 11. März 2020, abgerufen am 6. Juni 2020.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Hachenburg, Verbandsgemeinde, neunte Ergebniszeile. Abgerufen am 6. Juni 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rhineland-Palatinate location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
KroppacherSchweiz2009 039.jpg
Pfarrkirche in Altstadt Hachenburg
Pfarrkirche altstadt hbg2.jpg
Ev. Pfarrkirche Altstadt Hachenburg
Altstadt hachenburg lindenstrasse.jpg
Altstadt Hachenburg Lindenstrße
Altstadt altes fachwerkhaus.jpg
Fachwerkhaus in Altstadt bei Hachenburg
Altstadt zentrum2009.jpg
Die Mitte von Altstadt bei Hachenburg