Altshauser Weiher

Altshauser Weiher
Altshausener Weiher.JPG
Schilfgürtel und Verbuschungszone
Geographische LageDeutschland
Baden-Württemberg
Landkreis Ravensburg
Abflussüber Hühler Ach in die Schussen
Orte am UferAltshausen
Ufernaher OrtAulendorf
Daten
Koordinaten47° 56′ 11″ N, 9° 31′ 46″ O
Höhe über Meeresspiegel582 m ü. NHN
Fläche10,3 ha
Volumen189.000 m³
Maximale Tiefe3,5 m
Mittlere Tiefe1,8 m
Einzugsgebiet12,48 km²

Besonderheiten

Naturschutzgebiet seit 1974,
Vogelschutzgebiet,
FFH-Gebiet
Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET
Vorlage:Coordinate/Wartung/POSKARTE unpassend

Der Altshauser Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Altshausen im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Lage

Der 10,3 Hektar (ha) große Altshauser Weiher gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland. Er liegt westlich von Altshausen, direkt an der Bundesstraße 32, auf einer Höhe von 582 m ü. NHN.

Beschreibung

Der Weiher wurde im Jahr 1276 von Rittern des Deutschen Ordens als Fischgewässer angelegt. Im Laufe der Zeit wurde er mit verschiedenen Namen belegt: Alter Weiher, Altshäuser See, Altweiher, Altshauser Altweiher und Großer Weiher.

Hydrologie

Das Einzugsgebiet des Altshauser Weihers beträgt rund 1248 ha; davon werden 19 Prozent für die Forst- und 74 Prozent für Landwirtschaft genutzt.
Gespeist wird der Weiher hauptsächlich über den Ragenreuter Bach, der Abfluss erfolgt über die Hühler Ach in die Schussen.

Bei einer Fläche von 10,3 ha und einer mittleren Tiefe von 1,8 m (max. Tiefe = 3,5 m; 1829 betrug sie noch 8,6 m, 1960 erfolgte eine Absenkung) beträgt das Volumen des Sees rund 189.000 Kubikmeter.

Ökologie

Mit Hilfe des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen wurde in den vergangenen Jahren die Planung verschiedener Extensivierungsmaßnahmen in den Bereichen Abwasser (Bau einer Kläranlage), Landwirtschaft und Renaturierung umgesetzt.

Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger im Jahresdurchschnitt
Jahr198619871988199019961999200020042005
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l)1262631072106369658564
Chlorophyll a (µg/l)7311094893731385642
Chlorophyll a-Spitze (µg/l)144249185181685511710077
anorganischer Gesamt-Stickstoff (mg/l)4,773,863,062,342,083,213,052,503,93
Sichttiefe (m)0,70,70,71,01,11,00,91,5
Nährstoffkonzentrationen im Zulauf des Altshauser Weihers
Jahr198719881990199620042005
o-PO4-Phosphor (µg/l)4027
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l)8865847966
Nitrat-Stickstoff (mg/l)5,754,865,286,228,12
anorganischer Gesamt-Stickstoff (mg/l)5,835,0610,75,326,298,16
Wasserführung (l/s)921852

Schutzgebiet

Der Altshauser Weiher ist Bestandteil des nach ihm benannten, 1974 ausgewiesenen, 50 ha großen Naturschutzgebiets, des Vogelschutzgebiets Blitzenreuter Seenplatte mit Altshauser Weiher und untersteht der FFH-Richtlinie.

Sonstiges

Am südöstlichen Ufer des Weihers befindet sich das Altshauser Naturstrandbad.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

D-BW-FN BC RV SIG - Logo 'Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen'.jpg
Autor/Urheber:

"Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen"

Landratsamt Ravensburg / Bau- und Umweltamt Frauenstraße 4, 88212 Ravensburg Tel. +49 751 85-9687, Fax +49 750 85-779687

info@seenprogramm.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Bodenseekreis (FN) sowie Landkreise Biberach (BC), Ravensburg (RV) und Sigmaringen (SIG): Logo des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen
Altshausener Weiher.JPG
Autor/Urheber: Ulrich prokop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altshausener Weiher - Schilfgürtel und Verbuschungszone / bedeutendes Vogelschutzgebiet