Altsüdarabische Schrift

Altsüdarabische Schrift
SchrifttypAbdschad,
südsemitische Alphabetordnung
SprachenAltsüdarabische Sprache
EntstehungEnde 2. Jt. v. Chr.
Verwendet inheutiger Jemen
AbstammungÄgyptische Hieroglyphen
 → Protosinaitische Schrift
  → Altsüdarabische Schrift
AbgeleiteteÄthiopische Schrift
VerwandteAltnordarabische Schrift, Phönizische Schrift
Besonderheitenwaagerecht von rechts nach links, manchmal auch von links nach rechts
UnicodeblockU+10A60 bis U+10A7F
ISO 15924Sarb

Die altsüdarabische Schrift ist ein im südlichen Arabien (heutiger Jemen), insbesondere im Reich Saba vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. benutztes, meist linksläufiges Konsonantenalphabet mit 29 Zeichen, in einer vom phönizischen Alphabet abweichenden Reihenfolge.

Entstehung

Die altsüdarabische Schrift entstand wohl Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. aus der protosinaitischen Schrift und wurde zum Ursprung der äthiopischen Schrift. Mit der altsüdarabischen Schrift wurde die altsüdarabische Sprache geschrieben, gewöhnlich von rechts nach links. Sie konnte aber auch von links nach rechts geschrieben werden, dann wurden waagerecht gespiegelte Buchstaben verwendet. Auffällig ist das Streben der Zeichen nach Symmetrie und Ausgewogenheit. Die Worttrennung erfolgt durch senkrechte Striche, Zahlzeichen wurden eingeklammert. Neben den unten dargestellten Monumentalzeichen, die in Steininschriften benutzt wurden, wurden für kurze Inschriften auf Holz Kursivbuchstaben verwendet.

Die letzte bekannte südarabische Inschrift stammt von etwa 554 n. Chr. Nachdem der Jemen zu Beginn des 7. Jahrhunderts den Islam übernommen hatte, wurde die südarabische Schrift recht schnell von der arabischen Schrift verdrängt, mit der sie nicht näher verwandt ist.

Nach den ersten Berichten über antike Inschriften im Jemen gelang 1841/42 Wilhelm Gesenius und Emil Rödiger die Entzifferung der südarabischen Schrift.

Zeichen

Die altsüdarabischen Zeichen zeigen eine große Breite an Variationen; die folgende Tabelle zeigt standardisierte Formen.

Das altsüdarabische Alphabet
Zeichen
𐩠𐩡𐩢𐩣𐩤𐩥𐩦𐩧𐩨𐩩𐩪𐩫𐩬𐩭𐩯𐩰𐩱𐩲𐩳𐩴𐩵𐩶𐩷𐩸𐩹𐩺𐩻𐩮𐩼
Transkriptionhlmqws2 (ś)rbts1 (š)kns3 (s)fʾʿgdġzy
IPA[h][l][ħ][m][q][w][ɬ][r][b][t][s][k][n][x][s̪][f][ʔ][ʕ][ɬʼ][g][d][ɣ][tʼ][z][ð][j][θ][tˢʼ][θʼ]

Wörter wurden mit dem Zeichen getrennt.

Zahlzeichen

Das Zahlensystem ähnelt stark dem römischen: sowohl für die Potenzen von 10 (1, 10, 100 etc.) als auch für deren Fünffaches (5, 50 etc.) waren eigene Zeichen vorhanden:

1
5
10
50
100
1000

Die dazwischen liegenden Zahlen wurden durch Addition der direkt darstellbaren Zahlen geschrieben, wobei bei den Zahlen bis 999 die Zehner rechts (d. h. vor) den Einern standen:

17 = = 10 + 5 + 1 + 1

99 = = 50 + 10 + 10 + 10 + 10 + 5 + 1 + 1 + 1 + 1

Die Tausender wurden auf zwei verschiedene Weisen geschrieben: sind sie nicht zu groß, wurde einfach das Zeichen so oft aneinandergereiht, wie Tausender darzustellen waren:

8000 = = 8 × 1000.

Höhere Tausender dagegen wurden dargestellt, indem für 10.000, für 50.000 und für 100.000 verwendet wurde:

31.000 = = 3 × 10.000 + 1000 (und nicht 1030)

40.000 = = 4 × 10.000 (und nicht 40)

253.000 = = 2 × 100.000 + 50.000 + 3 × 1000 (und nicht 3250)

Vielleicht aufgrund dieser Mehrdeutigkeit wurden Zahlzeichen, wenigstens in monumentalen Inschriften, immer durch das phonetisch geschriebene entsprechende Zahlwort verdeutlicht. Um Zahlen von Buchstaben abzutrennen werden Ziffernfolgen durch umgeben: = 16.000.

Die meisten altsüdarabischen Zahlzeichen waren gleichzeitig Buchstaben, wobei = 50 das halbierte = 100 ist.

Literatur

  • Maria Höfner: Altsüdarabische Grammatik (= Porta linguarum Orientalium. Band 24). Leipzig 1943.
  • Jacqueline Pirenne: Paléographie des Inscriptions sud-arabes, Bd. 1 (Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België. Klasse der Letteren; Nr. 26) Brüssel 1956 (nicht unumstrittene Einteilung der altsüdarabischen Schrift in paläographische Phasen).
Commons: Altsüdarabische Inschriften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Himjar ja.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar alif.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar lam.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar ta1.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inscription Saadil Louvre AO7359.jpg
Fragment from a slab with Sabaean dedicatory inscription by a Sa'ad'îl. Limestone, 1st century CE. Found Southern Arabia.
Himjar mim.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar sad.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sabaeisch.jpg
Sabaeic inscription in Louvre
Himjar 50.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar shin.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar ha2.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar ba.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar sin.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar za2.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar ajin.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old South Arabian word seperator.svg
South Arabian word seperator
Himjar za.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar fa.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar wa.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar number.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar dal.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar dad.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar tha.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar kaf.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar ghajn.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar-ta2.svg
Autor/Urheber: JohnWilliamDoe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sabaean tawe
Himjar dhal.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar word separator.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar qaf.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar th.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar kha.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar djim.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar ra.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar nun.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himjar ha.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0