Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3
Das Husaren-Regiment „von Zieten“, genannt Zieten-Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war es der 6. Division in Brandenburg unterstellt. Es folgte der Tradition des altpreußischen Leibhusaren-Regiments des Generals von Zieten (H 2).
Geschichte
Am 30. September 1730 wurde der Verband vom Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als Berliner Husaren-Korps errichtet. 1736 wurde die Einheit in Leib-Korps-Husaren und Leib-Husaren-Regiment umbenannt (H 2).[1] Nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt wurde das Regiment beim Corps Blücher vernichtet und galt als erloschen, obwohl sich 6 Eskadrons nach Ostpreußen flüchten konnten. Im Rahmen der Reformen innerhalb der preußischen Armee wurde das Husarenregiment Nr. 3 neu errichtet und nahm an den Koalitionskriegen teil. Erst 1861 wurde nach langen Bemühungen die Nachfolge-Tradition des altpreußischen Husarenregiments H 2 anerkannt.[2]
1818 wurde das Regiment Nr. 3 nach Gladbach, 1820 erst nach Düsseldorf, dann nach Düben verlegt. 1848 kämpften die Husaren im Schleswig-Holsteinischen Krieg und 1849 in Baden. Nach der endgültigen Verlegung nach Rathenow (1851) wurde der Verband in den Kriegen gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/1871) eingesetzt. Auch im Ersten Weltkrieg waren Husaren aus dem Rathenower Regiment im Einsatz und einige mussten auch ihr Leben lassen.
Die Auflösung des Regimentes erfolgte am 30. Mai 1919.
Die Tradition führte in der Reichswehr die 2. Eskadron des 3. (Preußisches) Reiter-Regiments in Rathenow fort. Nach dem Übergang in die Wehrmacht wurde die Tradition noch bis in die 1940er-Jahre weitergeführt, indem sie an den Reitergeist Zietens und seiner Husaren erinnerten und an entsprechenden Feier- oder Gedenktagen in den Uniformen der Husaren auftraten. Nach Auflösung des Regiments hatte die Stadt Rathenow ein Denkmal für die Zieten-Husaren von dem Bildhauer Wilhelm Otto anfertigen lassen.[3]
Die Namen des Regimentes, von der Stiftung bis zur Auflösung
|
|
Die Chefs des Regimentes
- 1730–1736: von Beneckendorff
- 1736–1741: von Wurmb
- 1741–1786: General der Kavallerie Hans Joachim von Zieten
- 1786–1794: Generalleutnant Karl Adolf August von Eben und Brunnen
- 1794–1805: Generalleutnant von Göcking
- 1805–1806: Oberst/Generalmajor Wilhelm Heinrich von Rudorff
- 1823–1851: Herzog von Cumberland (später Ernst August König von Hannover)
- 1851–1878: König Georg V. von Hannover
- 1878–1885: Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl Nikolaus von Preußen
- 1888 bis zum Ersten Weltkrieg: Generalfeldmarschall Arthur Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Connaught
Regimentskommandeure
|
|
|
Siehe auch
- Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee
- Hans Joachim von Zieten (1699–1786), General der Kavallerie
- Hans Ernst Karl Graf von Zieten (1770–1848), Generalfeldmarschall
Literatur
- Christian zu Rantzau: Geschichte des Husaren-Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents. Nr. 298). Stalling, Oldenburg i.O. / Berlin 1930. Online verfügbar: Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek.
- Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee für das Jahr 1806. Mittler, Berlin 1827, S. 237f.
- Armand von Ardenne: Geschichte des Zieten’schen Husaren-Regiments. Berlin 1874.
- Hans Bleckwenn: Die friderizianischen Uniformen 1753–1786. Band III: Berittene Truppen. Dortmund 1984, ISBN 3-88379-444-9.
Weblinks
- Private Homepage über die Zietenhusaren
- Onlineprojekt: Verlustliste 1914–1918 des 2. Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3
Einzelnachweise
- ↑ erst 1805 erhielt das Regiment die offizielle Nummerierung.
- ↑ vgl. Bleckwenn 1984: Band 3: 155.
- ↑ private Homepage mit Darstellungen zu den Zietenhusaren; abgerufen am 15. Mai 2010 (Memento vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Hans Joachim von Zieten (1699-1786), in der Offiziersuniform des Regiments H 2. Porzellan-Malerei nach Chodowiecki, um 1775
Preußische Husaren von 1759 bis 1846
Knötel Band I, Tafel 13: Preußen. Husaren-Regiment von Zieten. 1775
1 Leibhusaren Regiment