Altonaer Rathaus
Das Altonaer Rathaus am Platz der Republik in Hamburg-Altona-Altstadt ist ein denkmalgeschütztes Dienstgebäude. Seit 1898 ist es das (zeitlich dritte) Rathaus der bis 1938 selbständigen Stadt Altona. Ursprünglich war der Bau das Bahnhofsgebäude der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, das 1898 einige hundert Meter nördlich als Altonaer Hauptbahnhof neu errichtet wurde.
Umbau und Gestaltung
Das ehemalige Bahnhofs-Empfangsgebäude wurde vom Altonaer Stadtbauinspektor Emil Brandt umgebaut und erweitert. Die Architektur der Vierflügelanlage ist beeinflusst von der italienischen Renaissance. Das Giebelrelief über dem Haupteingang an der Nordseite wurde von Ernst Barlach und Karl Garbers gestaltet und zeigt eine Familie im Fischerboot, geleitet von einer geflügelten Frauenfigur.[1] Im Inneren wurden durch Umbauten insbesondere der Kollegiensaal für die Stadtverordnetenversammlung (1. Obergeschoss im Nordflügel) und eine Dienstwohnung für den Oberbürgermeister (Ostflügel) geschaffen. Der Kollegiensaal wurde 1900 durch Gemälde von Ludwig Dettmann ausgeschmückt, die sich auf die frühere Zugehörigkeit zum dänischen Gesamtstaat beziehen.[2]
Zentral vor der Nordseite wurde das Altonaer Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit einem Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. von Bildhauer Gustav Eberlein errichtet. Es wurde am 18. Juni 1898 in Anwesenheit des Kaiserpaars eingeweiht. Ursprünglich war an diesem Standort ein Bismarck-Denkmal geplant.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beherbergt das Rathaus das Bezirksamt Hamburg-Altona. Der Kollegiensaal wird insbesondere für die Plenarsitzungen der Bezirksversammlung Altona genutzt. Im Südflügel (dem Bahnhofsbau von 1844) befindet sich das Standesamt; es ist aufgrund des ansehnlichen Gebäudes und seiner Lage oberhalb der Elbe ein beliebter Ort für Eheschließungen.
Das „Alte Rathaus“
Das „Alte Rathaus“ in der Königstraße war der zweite Rathausbau in Altona. Es wurde 1716–21 erbaut. Architekt war Claus Stallknecht. Es wurde im Zweiten Weltkrieg (1943) zerstört.
Literatur
- Renata Klée Gobert: Die Bau- und Kunstdenkmale der FHH. Band 11: Altona Elbvororte. C.Wegner, Hamburg 1959.
- Uwe Hornauer, Gerhard Kaufmann (Hg.): Das Altonaer Rathaus 1898-1998. Dölling und Galitz, Hamburg 1998, ISBN 3-930802-94-5
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Lauer: Ernst Barlach. Das plastische Werk. Werkverzeichnis II. Ernst-Barlach-Stiftung, Güstrow 2006, S. 17, S. 73.
- ↑ Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 36-11 vom 10. September 2011
Weblinks
- Altonaer Rathaus auf unser-altona.de
Koordinaten: 53° 32′ 49″ N, 9° 56′ 7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Wahrerwattwurm
, Lizenz: Bild-PD-altAltes Altonaer Rathaus.
Autor/Urheber: Anglogermantranslations, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Genius geleitet "das Stadt-Schiff", Gabelrelief. Dieses Werk habe ich auf der Barlach-Seite hinzugefügt. Die genaue Entstehungszeit weiß ich noch nicht.
Kaiserparade in Altona, die Tannen im Hintergrund kaschieren wohl die Baustelle des Stuhlmannbrunnens. Das Bild zeigt den Kaiser an der Spitze einer Formation. Das Kaisermanöver fand in jenem Jahr zwischen dem VII. und X. Korps statt. Der Anlass des Kaiserbesuches war die Eröffnung des neuen Altonaer Rathauses (ex. BHF). Die hiesige Kaiserparade stand also im Zusammenhang mit dem Rathaus und NICHT eines Kaisermanövers.