Althoff (Zirkus)

Die Zirkusfamilie Althoff ist eine der ältesten und größten Artisten- und Zirkusdynastien der Welt. Ihr Ursprung lässt sich bis in das Jahr 1660 zurückverfolgen. Die Dynastie teilte sich in mehr als 70 Unternehmen, bis heute reisen mehrere Zirkusse unter dem Namen „Althoff“.

Geschichte

Ursprung

Der Ursprung der Zirkusdynastie Althoff liegt in dem Ort Freialdenhoven im heutigen Nordrhein-Westfalen. Der Legende nach wurde hier im Jahr 1660 ein Findelkind aufgefunden. Da dessen Eltern nicht bekannt waren, wurde der Junge nach dem Ort des Auffindens „Michael Aldenhoven“ genannt. Später gründete er hier den ersten Zirkus Althoff. Die Familienmitglieder zogen als Gaukler, Schauspieler, Akrobaten und Dresseure über die Marktplätze der Dörfer und Städte. Trotzdem behielt die Familie ihr Anwesen in Freialdenhoven und hatte dort in der nach ihnen benannten „Althoffstraße“ auch bis zum Zweiten Weltkrieg ihr Winterquartier.

Namenswandlung

War die Familie in den ersten Jahren noch unter dem Namen „von Aldenhoven“ bekannt, so wandelte sich der Name im Laufe der Zeit in das kürzere „Althoff“. Seit 1770 wurden auch die Eintragungen in den Chroniken des Ortes Freialdenhoven unter diesem Namen vorgenommen.

Expansionsphase

Zu Zeiten Napoleons erhielten die Kunstreiter und Seiltänzer Althoffs ein Zertifikat des Kaisers, das ihnen das Recht gab, auch in Frankreich aufzutreten. Nachdem sich um die Jahrhundertwende 1799/1800 von England aus der heute bekannte Reise-Zelt-Zirkus etablierte, galten die Althoffs als Pioniere im deutschsprachigen Raum.

Besonderheiten

  • Franz-Althoff-Bau: Im Zoo Frankfurt wurde in den Nachkriegsjahren ein Zirkus durch Oskar Hoppe betrieben, der mit seinen Einnahmen zum Wiederaufbau des Zoos beitrug. Hoppe beabsichtigte, einen festen Betonbau zu errichten, was dem damaligen Zoodirektor Bernhard Grzimek missfiel. Er befürchtete, dass das Gelände später dem Betrieb des im Aufbau befindlichen Zoos nicht wieder zur Verfügung stehen würde. Bei den Frankfurter Stadtverordneten setzte sich Grzimek daher mit einem anderen Vorschlag durch: Zirkusdirektor Franz Althoff errichtete einen größeren, aber transportablen Holzbau mit Stahlskelett für über 3000 Besucher. In diesem wurde im Winter 1947/48 der Spielbetrieb aufgenommen. Es fanden Operetten- und Theateraufführungen, Konzerte, und Ballettabende sowie Tanz-, Rundfunk- und Sportveranstaltungen als auch Gottesdienste und politische Kundgebungen statt. Bis zum endgültigen Abbau im Jahre 1956 wurde der Veranstaltungsort aber nie für eine Zirkusvorführung genutzt.[1][2] Zwischendurch stand der Bau beispielsweise in Stuttgart (1949). 1951 fanden dort in Frankfurt ein großes Jazzfestival und 1953 ein Konzert von Louis Armstrong statt.[3] 1956 wurde der Bau nach Leipzig verkauft und vom dort ansässigen Zirkus Aeros weiter genutzt.
  • Elefant Tuffi: Am 21. Juli 1950 ließ Zirkus Althoff seinen halbwüchsigen Elefanten Tuffi zu Werbezwecken mit der Wuppertaler Schwebebahn fahren. Bereits nach wenigen Metern Fahrt brach das nervös gewordene Tier durch eine Seitenwand des Zuges aus und landete kaum verletzt in der Wupper. Souvenirs mit Tuffi-Motiven sind bis heute in Wuppertal erhältlich.

Familie

Durch die lange Zirkustradition und die im Laufe der Zeit entstandene Verwandtschaft mit vielen anderen Zirkusfamilien Europas ist die Personenzahl fast unüberschaubar geworden. Aus den rund 28 renommierten Zirkusfamilien gingen im Laufe der Zeit 72 Zirkusunternehmen mit dem Namen Althoff hervor. Dabei tragen oder trugen oftmals mehrere unterschiedliche Circusse denselben Namen. Auch tragen viele Familienmitglieder gleiche Vornamen, so dass eine Unterscheidung oftmals schwierig ist.

Ausgehend von der Urstammlinie (UR), den Freialdenhovenern, teilt sich die Familie zunächst in drei Hauptlinien. Dies sind die Celler Linie (CE), die Märkische Linie (MÄ) sowie die Rheinische Linie (RH). Mittlerweile wird letztere, die Rheinische Linie, weiter unterteilt in die Badener Line (BA), die Münsteraner Linie (MÜ) und die Pfälzer Linie (PF). Neben diesen verwandtschaftlichen Hauptlinien gibt es auch noch eine so genannte Pseudolinie Althoff (PS). Inwieweit ein Verwandtschaftsverhältnis mit den anderen Linien besteht, ist strittig. Bis 1940 trugen sie den Namen Altorff, konnten sich aber laut einem Gerichtsbeschluss ab 1940 Althoff nennen.

Urstammlinie

Die Urstammlinie geht auf den Urahn der Familie Michael zurück. Urkunden zu dieser Person sind nicht vorhanden und seine Existenz wurde durch mündliche Überlieferungen übertragen. Der erste der Dynastie, über den Dokumente Auskunft geben, ist der Sohn Michaels, der 1691 geborene Johannes (alias Pierre). Bis Mitte des 18. Jahrhunderts trat man unter dem Namen Aldenhoven auf. Dann änderte man den Namen zunächst in Althof und schließlich in Althoff.

CircusGründungGründerGeborenGestorben
Arena Althoff?Jakobus Althoff17321836
Circus W. A. Althoff?Wilhelm A. Althoff1807?
Hochseiltruppe?August Althoff18151878
Reitgesellschaft?Ferdinand Althoff18151888

Als Begründer der verschiedenen heutigen Linien können die drei Söhne von Jakobus Althoff gesehen werden. Wilhelm A. begründete die Rheinische Linien, August die Celler Linie und Ferdinand die Märkische Linie.

Celler Linie

Die Celler Linie ist die kleinste der verschiedenen Althoff-Linien. Zwischen 1815 und 1950 brachte diese Linie nur zwei Circusse hervor.

CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus W. Althoff?Wilhelm Althoff18151878
Circus A. Althoff~1900August Althoff18751950

Märkische Linie

In der Märkischen Linie bestanden nur fünf Circusse die den Namen Althoff trugen. Dafür haben aber viele Mitglieder dieser Linie engen Kontakt zu anderen Circusfamilien. So war Henriette Althoff (* 1868) mit Carl Probst verheiratet und leitete mit ihrem Mann den Circus, bevor ihr Sohn diesen übernahm. Ihr Sohn Ernst (1905–1980) leitete den 1945 gegründeten Circus Sarani. Weitere Kontakte bestehen zum Circus Roberti, Circus Westfalia, Circus Weisheit, Circus Mark, Circus Beine sowie zur Arena Beine.

CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus J. Althoff~1865Johann Althoff18401908
Circus A. Althoff1870Anton Althoff18421898
Circus L. Althoff
(Hippodrom)
1870Lisette Althoff
⚭ N. Reuss
18441873
Circus M. Althoff?Marie Althoff
⚭ Sabletzki
18471924
Erster Kinocircus1903Ferdinand Althoff18711945

Rheinische Linie

Aufgrund der weit reichenden Verzweigung der Rheinischen Linie wird diese zum Teil in drei weitere Linien (Badener, Münsteraner und Pfälzer) unterteilt. Die Mitglieder der Rheinischen Stammlinie haben verwandtschaftlichen Kontakt zum Circus Barley, Circus Williams, Circus Helena, Circus Apollo und zum Circus Alberto.

Grab von Franz Althoff
Grab von Franziska Folco geb. Althoff
CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus A. Althoff1881Adolf Althoff18521912
Circus D. Althoff1905Dominik Althoff18821974
Circus Jack Althoff?August Althoff18881939
Hippodrom Ackermann1921Klara Althoff
⚭ F. Ackermann
18921975
Circus Franz Althoff
“Rennbahn-Circus”
1937Franz Althoff19081987
Circus Adolf Althoff1939Adolf Althoff19131998
Circus Williams1945Carola Williams19031987
Circus Williams-Althoff1976Franz Althoff
“Kisten-Franz”
1943
Pferdepalast1996Franz Althoff
“Kisten-Franz”
1943

Zum wichtigsten Zweig der Rheinischen Linie gehört die Familie um Dominik Althoff inkl. seiner acht Kinder. Mit dem „Rennbahn-Circus“ gehörte einer der bekanntesten Zirkusse zu dieser Linie. Bedeutende Vertreter der Rheinischen Linie sind:

  • Dominik Althoff (* 1882; † 1974): Vater von Carola (* 1903; † 1987), Sabine, Helene, Franz, Henriette, Minna, Jeannette, Adolf Althoff, Norbert Dominik und Margarete.
  • Carola Williams (* 1903; † 1987): Carola Williams, geb. Althoff, war das älteste Kind von Dominik Althoff. 1931 heiratete sie den Artisten Harry Barlay und gründete ihr erstes eigenes Unternehmen, den Circus Barlay. Ab 1936 leiteten sie zusammen mit ihrem Bruder Franz das elterliche Unternehmen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Im Jahre 1941 heiratete sie den Jockey und Tierlehrer Harry Williams; das Paar bekam drei gemeinsame Kinder, Jeanette, Emanuela (1945–1947) und Alfons. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1950 leitete sie bis 1968 den Circus Williams. Sie starb 1987 in Köln.
  • Franz Althoff (* 1908; † 1987)[4]: Franz Althoff, Bruder von Adolf Althoff, betrieb den bekannten „Rennbahn-Circus“ Franz Althoff. Franz und sein Sohn Harry (* 1938) waren 1950 bei dem berühmten Unfall mit dem Elefanten Tuffi anwesend. Franz Althoff ist zudem der Vater von Franziska Althoff (* 1948). Der „Rennbahn-Circus“ und seine besondere Bauweise wurden 1964 in dem US-Spielfilm Zirkuswelt mit John Wayne, Claudia Cardinale und Rita Hayworth verewigt.
  • Adolf Althoff (* 1913; † 1998): Geboren wurde Adolf Althoff während einer Zirkusvorstellung im Wohnwagen als zweitjüngstes von acht Kindern. Er war Artist, Dompteur und übernahm mit 22 Jahren bereits den Zirkus seines Vaters. Für die Rettung der jüdischen Artistenfamilie um Irene Danner (* 1922) – einschließlich Mutter Alice Danner, geb. Lorch (1902–1994)[5] – während der Zeit des Nationalsozialismus wurde ihm und seiner Frau Maria im Jahr 1995 der Ehrentitel Gerechter unter den Völkern verliehen. Adolf Althoff hatte eine Tochter Helene (* 1946) und einen Sohn Franz (* 1943). Letzterer betrieb den Circus Williams-Althoff.
  • Franz Althoff jr. (Kisten Franz) (* 1943): Franz Althoff jr., Sohn von Adolf Althoff, gründete den Zirkus Williams-Althoff und leitete diesen bis zu dessen Verkauf 1996. Danach startete er das Projekt „Pferdepalast“ (Tourneen: „Zauberwald“, „Goa“), ein Musicaltheater mit Pferden. Zirkusdirektor Franz Althoff wurde 1994 und 2004 wegen Steuerhinterziehung verurteilt.[6]
  • Circus Althoff-Williams (1970–1996): Franz Althoff jr., arbeitete auch als Moskauer Staatszirkus , reiste später als Pferdepalast, bzw. Zauberwald

Badener Linie

CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus J. Althoff~1850Jakob Althoff18361889
Circus Harry Althoff1900Harry Althoff18731960
Circus Stephan Althoff1910Stephan Althoff1890?

Münsteraner Linie

Programm Circus Corty-Althoff in Amsterdam, 1902

Die Münsteraner Linie handelt hauptsächlich von der Geschichte des Circus Corty & Althoff, der über drei Generationen von den Althoffs geleitet wurde. Gegründet wurde der Circus als Kooperation zwischen Pierre Corty und dem Circus Corty auf der einen Seite sowie Dominikus Althoff auf der anderen Seite. Dominikus heiratete Adele Corty.

CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus Corty & Althoff1853Dominikus Althoff
& Pierre Corty
18411887
Pierre Althoff18691924
Adele Althoff
⚭ Harry Williams
18701887
Circus Hermann AlthoffHelene Althoff
⚭ Hermann Althoff (PF)
18791938

Pfälzer Linie

Circus W. Althoff Pfälzer Linie

CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus W. Althoff1854Anton-Wilhelm Althoff18301892
1890Wilhelm Althoff18531934
1927Willi Althoff18771932
Circus Jean-Baptist Althoff1882Johann Carl Althoff18611887
Circus Althoff-FoureauxKatharine Althoff
⚭ Adalbert Foureaux
18631943
Circus Althoff-Kuhlen1885Katharine Althoff
⚭ August Kuhlen
18631943
Circus Pierre Althoff1897Peter Althoff18661924
Circus Jack Althoff1895Jakob Althoff1870?
Circus H. Althoff1899Heinrich Althoff18721915
Circus Hermann Althoff1910Hermann Althoff
⚭ Helene Althoff (MÜ)
18771929

„Osnabrücker Linie“, hervorgegangen aus der märkischen Linie

Zirkus Carl Althoff, 1976
CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus der Nationen1966Rudolf Althoff19091976
Circus Carl Althoff1938August Berno Carl Althoff19121994
Circus Carl Althoff
& Carl Bush
1955August Berno Carl Althoff
Carl Bush
19121994
Österreichischer Nationalzirkus1973Friederike Althoff
(Elfi Althoff)
19141995
Circus Ploetz Althoff1947Friederike Althoff
⚭ Karl Ploetz (PF)
19141995
Circus Gebrüder Althoff1972Giovanni Althoff
Corty Althoff
Circus Corty Althoff1978Corty Althoff1938
Circus Giovanni Althoff1980Giovanni Althoff1937

Bekannte Familienmitglieder:

  • Carl Althoff (13. März 1912 bis 12. Mai 1994[7]): Geboren wurde Carl Althoff im Wohnwagen und arbeitete schon als Kind in der Manege. Während des Zweiten Weltkrieges übernahm er den Zirkus von seinem Vater und baute diesen über die Jahre bis zum drittgrößten Zirkus der Welt aus. Carl Althoff arbeitete als klassischer Zirkusdirektor und leitete den Zirkus bis 1981. Carl Althoff hatte zwei Söhne, Giovanni und Corty Althoff und eine Tochter, Patricia-Dorota Althoff.[8]
  • Elfi Althoff-Jacobi (1914 – 1995): Elfi Althoff-Jacobi, Schwester von Rudi und Carl Althoff, leitete den Österreichischen Nationalzirkus „Circus Althoff-Jacoby“ bis 1993. Ihr wurde am 31. März 1994 in Baden zu ihrem 80. Geburtstag die „Ernst-Renz-Plakette“ verliehen.

Bekannte Circusunternehmen:

  • Circus Carl Althoff: Im Zweiten Weltkrieg übernahm Carl Althoff den Zirkus von seinem Vater. Den Krieg überstand der Zirkus weitgehend unbeschadet und entging auch der Entnazifizierung. Damit konnte er als erster Nachkriegszirkus seine Zelte wieder öffnen. Schnell expandierte der Zirkus und avancierte mit mehr als 400 Menschen und 250 Tieren zum drittgrößten Zirkus der Welt. Als erster westlicher Zirkus erhielt er in den 1970ern die Genehmigung, im damals sozialistischen Polen zu gastieren.[8] Zeitweise trat der Zirkus unter dem Namen „Californischer National Circus“ auf.

Keine Althoffs

CircusGründungDirektionGeborenGestorben
Circus Rene & Patrizia AlthoffRene Althoff
Patrizia Althoff
1975?

Franz-Richard Althoff, RH-Linie (* 1930; † 2002): Selbst ohne eigenes Unternehmen und kinderlos geblieben, adoptierte er Rene und Patrizia Fischer, die heute den Circus Rene und Patrizia Althoff betreiben. Die Adoption erfolgte lediglich aus geschäftlichen Gründen, des Namens wegen.

Circusunternehmen, deren Zuordnung innerhalb der Althoffschen Stammlinien unbekannt ist:

  • Circus „Kasja en Alberto Althoff“ (niederländischer Zirkus)
  • Circus Geschwister Althoff (1936–1939): Adolf und Helene Althoff
  • Circus Helene Althoff (* 1939): Helene Althoff (RH) 1907–1997; verheiratet in zweiter Ehe mit Oskar Hoppe. Gründete 1939 den Circus Helene Hoppe. Sie war die Tochter von Dominik Althoff (RH; 1883–1974); in der dritten Ehe mit Hans Kossmayer, sie hatten in den 1950ern den Circus Apollo.

Familienmitglieder der Althoffschen Dynastie betrieben nicht nur Zirkusse, die den Namen Althoff trugen, sondern wählten oft andere Namen, übernahmen oder leiteten andere große Zirkusunternehmen bzw. heirateten auch in andere Zirkusdynastien ein. Viele Althoffs waren zudem lediglich als Artisten tätig, ohne einen eigenen Zirkus gegründet oder geleitet zu haben. Daher reichen die familiären Verbindungen weiter als über die Namensvettern. Es bestehen verwandtschaftliche Beziehungen zu nachfolgend aufgeführten Zirkusfamilien:

• Althoff, Daris (* 08/2004 in Köln), Sohn von Viviana Francesca und Michael Althoff

• Althoff, Michael (* 19xx in ?), ⚭ Viviana Francesca Althoff

  • Althoff, Viviana Francesca (* 24. August 1973 in England), Tochter von Franz und Nadia Althoff
  • Althoff, Nadia (geb. Brizio, * 23. April 1944 in Novara; † 2022), ⚭ Franz Peter Althoff
  • Althoff, Franz Peter (* 9. August 1944 in Eickelborn; † 2022), Sohn von Adolf Althoff und Johanna Althoff (geb. Frentz)
  • Ackermann; Klara Althoff (RH; * 1892; † 1981), ⚭ F. Ackermann; Hippodrom Ackermann, Circus Alberto
  • Bach, Beate, (PF; * 1962) Künstlerin, Urenkelin von Katharina Althoff und Adalbert Foureaux
  • Barley; Carola Althoff (RH; * 1903; † 1987), in erster Ehe ⚭ H. Barley; Circus Barley
  • Beine; Johanna Althoff (MÄ; * 1852, † ?), ⚭ Hermann Beine; Arena Beine, Circus Beine
  • Botschen; Maria Botschen (geb. Weiss), Cousine von S. Althoff
  • Brumbach; Lulu Althoff (PF & MÜ; * 1905; † 1953), ⚭ Gustav Brumbach; Circus Bavaria
  • Bügler
  • Corty; Adele Corty (* 1840; † 1909), ⚭ Dominikus Althoff (* 1841; † 1887); Circus Corty, Circus Corty & Althoff
  • Dejean; Louise Dejean, ⚭ Pierre Corty, Eltern von Adele Althoff (geb. Corty); Französischer Staatscircus, Circus Corty & Althoff
  • Edwards; Philippina Althoff (PF; * 1894; † 1980), ⚭ Bruno Edwards; Circus Edwards
  • Foureaux; Katharina Althoff (PF; * 1863; † 1943), in erster Ehe ⚭ Adalb. Foureaux (* 21. Juni 1858; † 11. Februar 1890); Töchter aus dieser Ehe: Anna (* 6. September 1888) und Philippine (* 4. Juli 1890) Foureaux, Circus Althoff-Foureaux, Circus Foureaux
  • Grasmück; Philippina Althoff (geb. Grasmück), ⚭ Anton Wilhelm Althoff (* 1830; † 1892)
  • Hendricks
  • Holzmüller
  • Hoppe; Helene Althoff (RH; * 1907, † ?), in zweiter Ehe ⚭ Oskar Hoppe; Circus Helena
  • Kaiser
  • Kuhlen; Katharina Althoff (PF; * 1863; † 1943), in zweiter Ehe ⚭ August Kuhlen; Circus Althoff-Kuhlen
  • Lorch; Alphonse Althoff (MÜ; * 1873; † 1916), in zweiter Ehe ⚭ Rosa Lorch (* 1876; † 1959)
  • Mark; Henriette Althoff (MÄ; * 1846, † ?), ⚭ Rudolf Mark; Circus Mark
  • Nock
  • Probst; Henriette Althoff (MÄ; * 1868, † ?), ⚭ Carl Probst; Circus Probst, Circus Sarani
  • Renz
  • Röber; Minna Althoff (MÄ; * 1843, † ?), ⚭ Robert Röber; Circus Roberti
  • Rossi; Pierre Althoff (MÜ; * 1869; † 1924), ⚭ Adele Rossi; Circus Corty & Althoff
  • Sonnier; Sabine Althoff geb. Sonnier
  • Sperlich
  • Spindler
  • Scholl
  • Stey
  • von der Gathen (Maria von der Gathen, Frau von Adolf Althoff)
  • Weisheit; Hildegard Probst (Tochter von Henriette und Carl Probst), ⚭ K. Weisheit
  • Weiss
  • Weitzmann
  • Williams; Carola Althoff (RH; * 1903; † 1987), in zweiter Ehe ⚭ H. Williams; Circus Williams
  • Winter; Karl Althoff (MÄ; * 1886; † 1970), ⚭ I. Winter; Circus Westfalia

Literatur

  • Marlies Lehmann-Brune: Die Althoffs. Geschichte und Geschichten um die größte Circusdynastie der Welt. Umschau, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-524-69096-3.
  • Ferdinand Althoff: Die Letzten von Freialdenhoven. Die Geschichte einer alten Zirkusfamilie. Fischer, Jülich 1936.
  • Franz Althoff: So'n Circus. Franz Althoff erzählt. Stolberg; Dreisam Verlag, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-921472-55-5.
  • Edit Sandor Kleinbarth: „Ballerina hevosen selässä“. Parainen 2007.

Film

  • Die Althoffs – Ein Leben für den Zirkus. Fernseh-Dokumentation, Deutschland, 2010, 45 Min., Buch und Regie: Jobst Knigge, Produktion: WDR, Reihe: Dynastien in NRW, Erstausstrahlung: 7. Mai 2010

Weblinks

  • Kleinbarth. In: kleinbarth.fi. (Ahnentafel der Circus Dynastie Althoff (Edit Kleinbarth)).
  • AUCIRQUE.COM. In: www.aucirque.com. Archiviert vom Original am 8. Oktober 2007; (französisch, Programmheft-Titel verschiedener Althoff-Zirkusse).
  • Die Geschichte des Circus Williams. In: circus-williams.de. (Carola Williams).

Quellen

  1. Claudia Sewig: Bernhard Grzimek – Der Mann, der die Tiere liebte. Biografie. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2367-8, S. 150 f.
  2. Besucherangebote - Zoo Frankfurt. In: www.zoo-frankfurt.de. Archiviert vom Original am 27. Februar 2015; abgerufen am 27. Februar 2015.
  3. Jürgen Schwab: Der Frankfurt Sound. Societätsverlag, 2004, ISBN 978-3-7973-0888-7, S. 85.
  4. Franz Althoff  in: Internationales Biographisches Archiv 18/1959 vom 20. April 1959, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  5. Wolfgang Roth: Juden in Eschollbrücken. herausgegeben vom Verein für Heimatgeschichte Eschollbrücken/Eich 1982 e.V. 1996, S. 68–69.
  6. Zirkusdirektor vor Gericht - wdr.de - Panorama. In: www.wdr.de. 3. Februar 2004, archiviert vom Original am 10. Mai 2007; abgerufen am 10. Mai 2007.
  7. Todesanzeige aus dem Archiv der Neuen Osnabrücker Zeitung
  8. a b 22. Mai 2004 - Vor zehn Jahren: Carl Althoff in Osnabrück gestorben, Stichtag - Stichtag - WDR. In: .wdr.de. Abgerufen am 14. Dezember 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Affiche Circus Corty-Althoff, 1902.jpg
Affiche Circus Corty-Althoff, 1902. Afmetingen: 24cm × 58.5cm
Zirkus Carl Althoff (Kiel 68.369).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
auf dem Wilhelmplatz. Raubtiernummer. Dompteur Corty Althoff lässt seine bengalischen Königstiger durch Reifen springen.
Grab Franziska Folco geb. Althoff (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jürgen Reinicke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab von Franziska Folco geb. Althoff, de:Althoff (Zirkus)
Grab Franz Althoff 2 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jürgen Reinicke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab von Franz Althoff, de:Althoff (Zirkus)