Altered Beast
| Altered Beast | |||
| Originaltitel | 獣王記 Project Altered Beast | ||
|---|---|---|---|
| Transkription | Jūōki: Project Altered Beast | ||
| Entwickler | Sega | ||
| Publisher | Sega | ||
| Veröffentlichung | |||
| Plattform | PlayStation 2 | ||
| Genre | Action | ||
| Thematik | Science-Fiction | ||
| Spielmodus | Einzelspieler | ||
| Altersfreigabe |
| ||
| PEGI-Inhaltsbewertung | Gewalt | ||
Altered Beast (übersetzt: verändertes Tier; auch englisch Project Altered Beast, japanisch 獣王記, (der) Bestienkönig, und umschriftlich Jūōki) ist ein 2005 erschienenes Computerspiel von Sega. Es handelt sich um eine Neuauflage (englisch Remake) des gleichnamigen Spiels von 1988, ursprünglich für Segas Mega Drive, nun auch für die PlayStation 2.
Inhalt
Luke Custer ist ein „Genome-Cyborg“. Er kann sich in verschiedene Kreaturen verwandeln. Nachdem er einen Hubschrauberabsturz überlebt hat, verliert Luke sein Gedächtnis und macht sich auf den Weg, um die Wahrheit über seine Vergangenheit und die Genome-Cyborgs herauszufinden.
Spielprinzip
Der Spieler steuert Luke Custer in der Third-Person-Perspektive. Während er in menschlicher Gestalt mehrere Feinde bekämpft, kann er sich ab einer bestimmten Zeit in eine der Bestien verwandeln. Im Gegensatz zum ursprünglichen Spiel kann sich der Spieler nach Belieben in seine Bestienform verwandeln und wieder verlassen. Luke kann sich von Anfang an in einen Werwolf verwandeln. Später im Spiel findet er weitere Genom-Cyborg-DNA-Chips, die es ihm ermöglichen, sich in weitere Bestien zu verwandeln, darunter ein Wassermann, ein Garuda, ein Wendigo, ein Minotaurus und schließlich ein Drache.[1]
Nach Abschluss des Spiels werden eine Reihe weiterer Modi freigeschaltet, darunter ein Bosskampf-Rush und ein Herausforderungsmodus, in dem man auch weitere Bestienformen freischalten kann.
Rezeption
| ||||||||||||||||||||||
Das Spiel erhielt gemischte Kritiken und erhielt auf Metacritic eine Punktzahl von 53 aus 100.[4] VideoGamer sagte: „Der Name wird wahrscheinlich eine Reihe von Fans des Originalspiels anziehen, und sie können das Beste aus einem durchschnittlichen Titel herausholen. Für diejenigen, die ihre Einkäufe nicht auf Nostalgie stützen, schauen Sie sich woanders um.“[3] ScrewAttack nannte Altered Beast als zehntschlechtestes Spiel in ihrer Top-10-Liste.[5]
Weblinks
- Altered Beast bei MobyGames (englisch)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ in der ursprünglichen Fassung, von 1988, können sich wahlweise bis zu zwei Spieler, nach Aufnahme der zugehörigen Stärkungen (englisch power-ups), zuerst in einen (gewöhnlichen) Werwolf, dann (jeweils) in einen (flugfähigen) Drachen (mit Blitzangriff), danach in einen Werbären, daraufhin in einen Tiger und schließlich in einen goldenen Werwolf verwandeln, bevor sie auf die jeweiligen Endgegner treffen; siehe auch: Altered Beast Arcade Gameplay Playthrough Longplay (englisch); durchgespielte Wiedergabe, bei YouTube veröffentlicht am 8. Juli 2013; Länge: knapp 14 Minuten (13:57)
- ↑ Project Altered Beast for PlayStation 2. In: GameRankings. CBS Interactive, archiviert vom am 9. Dezember 2019; abgerufen am 9. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b Altered Beast Review. In: VideoGamer.com. (englisch).
- ↑ Project Altered Beast. In: Metacritic. (englisch).
- ↑ ScrewAttack Video Game, Top Ten Worst 2D To 3D Games. In: GameTrailers.com. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 18 Jahren gemäß § 14 JuSchG or Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 18)
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 18 Jahren gemäß § 14 JuSchG or Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 18)
PEGI-Logo für ab 12 Jahren freigebene Spiele
