Alter Weiher (Naturschutzgebiet)

Naturschutzgebiet Alter Weiher

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

LageDeutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Murg (Hochrhein), Rickenbach (Hotzenwald)
Fläche16,72 ha
Kennung3.068
WDPA-ID81272
Geographische Lage47° 37′ N, 8° 1′ O
Alter Weiher (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum27. Dezember 1990
VerwaltungRegierungspräsidium Freiburg
f2

Das Naturschutzgebiet Alter Weiher befindet sich im Gebiet der Gemeinden Murg und Rickenbach im Landkreis Waldshut.

Kenndaten

Das Naturschutzgebiet wurde mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 27. Dezember 1990 ausgewiesen und hat eine Größe von rund 17 Hektar. Es wird unter der Schutzgebietsnummer 3.068 geführt. Der CDDA-Code für das Naturschutzgebiet lautet 81272[1] und entspricht der WDPA-ID.

Lage und Beschreibung

Das Naturschutzgebiet Alter Weiher erstreckt sich über die Gemeinden Murg mit 16,2 ha und Rickenbach mit 0,5 ha auf den Gemarkungen Hänner und Hottingen. Das landschaftlich reizvolle Gebiet im Südschwarzwald ist geprägt durch ein gut ausgebildetes Mosaik verschiedener Niedermoortypen.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist

  1. die Erhaltung des landschaftlich reizvoll gelegenen Gebietes in den Gewannen »Weihermoosmatte« und »Rotzwihl« mit einem guten Mosaik aus verschiedenen Niedermoortypen;
  2. die Erhaltung des Lebensraumes für eine Vielzahl vom Aussterben oder vom Rückgang bedrohter Pflanzen- und Tierarten.

Arteninventar

Im Naturschutzgebiet Alter Weiher wurden folgende Arten erfasst:[2]

  • Höhere Pflanzen/Farne
Anagallis tenella (Zarter Gauchheil), Arnica montana (Berg-Wohlverleih), Carex canescens agg. (Artengruppe Grau-Segge), Carex davalliana (Davalls Segge), Carex diandra (Draht-Segge), Carex dioica (Zweihäusige Segge), Carex echinata (Stern-Segge), Carex hostiana (Saum-Segge), Carex limosa (Schlamm-Segge), Carex nigra agg. (Artengruppe Braune Segge), Carex paniculata (Rispen-Segge), Carex pulicaris (Floh-Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Dactylorhiza maculata agg. (Artengruppe Geflecktes Knabenkraut), Dactylorhiza majalis agg. (Artengruppe Breitblättriges Knabenkraut), Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau), Eleocharis palustris agg. (Artengruppe Gewöhnliche Sumpfbinse), Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz), Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm), Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras), Eriophorum vaginatum (Moor-Wollgras), Galium uliginosum (Moor-Labkraut), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz), Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Margerite), Lotus corniculatus agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Hornklee), Mentha aquatica (Wasser-Minze), Menyanthes trifoliata (Fieberklee), Montia fontana (Quellkraut), Nardus stricta (Borstgras), Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut), Orchis palustris (Sumpf-Knabenkraut), Parnassia palustris (Herzblatt), Pedicularis palustris (Sumpf-Läusekraut), Persicaria bistorta (Wiesen-Knöterich), Platanthera chlorantha (Berg-Waldhyazinthe), Polygala serpyllifolia (Quendel-Kreuzblume), Polygala vulgaris (Gewöhnliche Kreuzblume), Potamogeton berchtoldii (Berchtolds Laichkraut), Potentilla erecta (Blutwurz), Potentilla palustris (Blutauge), Ranunculus flammula agg.( Artengruppe Brennender Hahnenfuß), Salix cinerea (Grau-Weide), Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf), Scheuchzeria palustris (Blasenbinse), Scutellaria minor (Kleines Helmkraut), Trichophorum alpinum (Alpen-Wollgras), Trifolium hybridum (Schweden-Klee), Utricularia minor agg. (Artengruppe Kleiner Wasserschlauch), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Vaccinium oxycoccos agg. (Artengruppe Moosbeere), Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis), Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
  • Libellen
Anax imperator (Große Königslibelle), Coenagrion puella (Hufeisen-Azurjungfer), Coenagrion pulchellum (Fledermaus-Azurjungfer), Orthetrum cancellatum (Großer Blaupfeil), Pyrrhosoma nymphula (Frühe Adonislibelle)
  • Reptilien
Lacerta vivipara (Waldeidechse)
  • Vögel
Lanius collurio (Neuntöter), Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher)

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. Thorbecke, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7995-5177-9, S. 646–647

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Datenauswertebogen NSG 3.068 - Alter Weiher LUBW

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Alter Weiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Murg (Hochrhein) Naturschutzgebiet Alter Weiher Bild 3.jpg
Autor/Urheber: PantaRhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Alter Weiher
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands