Altenmittlau

Altenmittlau
Gemeinde Freigericht
Koordinaten:50° 9′ N, 9° 8′ O
Höhe: 160 (152–184) m
Einwohner:2320 (30. Jul. 2019)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1970
Postleitzahl:63579
Vorwahl:06055

Altenmittlau (im lokalen Dialekt: Ahlemeddele[2]) ist ein Ortsteil der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Lage

Altenmittlau liegt am Birkigsbach im Naturpark Spessart auf einer Höhe von 160 m über NN, 8,5 km südwestlich von Gelnhausen direkt an der Landesgrenze zu Bayern.

Geschichte

Mittelalter

Die älteste erhaltene Erwähnung von Altenmittlau stammt aus dem Jahr 1191. Erwähnt wird dabei, dass das Stift St. Johannis in Mainz im Besitz eines Hofes und eines Meierhofes im Ort war. Das Dorf gehörte zum Gericht Somborn, das wiederum Teil des Freigerichts Alzenau war. Dieses war zwar reichsunmittelbar, aber das Reich verpfändete oder vergab das Gebiet immer wieder. So wechselten die Landesherren, zu denen die Herren und späteren Grafen von Hanau, die Herren von Randenburg, die Herren von Eppstein und Kurmainz zählten.

Das Dorf hatte eine Kapelle, die dem Evangelisten Markus geweiht und nach Somborn eingepfarrt war.

Historische Namensformen

  • Mittilaha (1191)
  • Alden Mittela (1366)
  • Mytloche (1369)
  • Mittelauwe (1394)

Frühe Neuzeit

Kath. Kirche St. Markus in Altenmittlau

1500 erhielten der Fürstbischof von Kurmainz und die Grafen von Hanau-Münzenberg das Freigericht und damit auch Altenmittlau gemeinsam. Es wurde nun als Kondominat regiert. Da im Freigericht auch zur Zeit des Kondominats die kirchliche Jurisdiktion bei den Fürstbischöfen von Kurmainz verblieb, konnte sich die Reformation – im Gegensatz zur Grafschaft Hanau-Münzenberg – hier nicht durchsetzen. Altenmittlau blieb römisch-katholisch.

Von 1601 bis 1605 fand im Freigericht Alzenau eine große Hexenverfolgung statt. In deren Folge wurden auch fünf Frauen aus Altenmittlau auf dem Scheiterhaufen als Hexen lebendig verbrannt.[3]

1740 wurde das Kondominat im „Partifikationsrezess“ aufgelöst. Altenmittlau fiel dabei an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, die 1736 die Grafen von Hanau beerbt hatte. Altenmittlau wurde nun dem Amt Altenhaßlau zugeschlagen.[4]

Neuzeit

1803 wurde die Landgrafschaft Hessen-Kassel zum Kurfürstentum Hessen erhoben. Während der napoleonischen Zeit stand das Amt Altenhaßlau ab 1806 zunächst unter französischer Militärverwaltung, gehörte 1807 bis 1810 zum Fürstentum Hanau und dann von 1810 bis 1813 zum Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau. Anschließend fiel es wieder an das Kurfürstentum Hessen zurück. Nach der Verwaltungsreform des Kurfürstentums Hessen von 1821, durch die Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde, ging das Amt Altenhaßlau im neu gebildeten Kreis Gelnhausen auf. Mit der Annexion Kurhessens durch das Königreich Preußen nach dem verlorenen Krieg von 1866 wurde auch Altenmittlau preußisch.

An Betriebsgräben, die vom Birkigsbach abzweigten, lagen im Ortsbereich mehrere Mühlen:

  • am südlichen Ortsrand die sogenannte Hüttelsmühle (Getreidemühle, 1967 stillgelegt)
  • Ölmühle, 1936/38 stillgelegt
  • Kempfmühle (stillgelegt 1963)
  • die Heilosemühle am nördlichen Ortsrand (stillgelegt 1955)
  • Bohnenmühle.

Zum 1. Januar 1970 wurde Altenmittlau im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis mit weiteren Gemeinden zu der neuen Gemeinde Freigericht zusammengeschlossen.[5] Gleichzeitig ging der Kreis Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis auf.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Altenmittlau 2343 Einwohner. Darunter waren 105 (4,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 1029 Einwohner unter 18 Jahren, 507 zwischen 18 und 49, 429 zwischen 50 und 64 und nnn Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 1050 Haushalten. Davon waren 318 Singlehaushalte, 324 Paare ohne Kinder und 279 Paare mit Kindern, sowie 111 Alleinerziehende und 18 Wohngemeinschaften. In 201 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 747 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[6]

Einwohnerzahlen

Quelle: Historisches Ortslexikon[7]

  • 1632: 20 Dienstpflichtige
  • 1753: 59 Haushaltungen
  • 1812: 84 Feuerstellen, 449 Seelen
Altenmittlau: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2019
Jahr  Einwohner
1812
  
449
1834
  
564
1840
  
576
1846
  
610
1852
  
583
1858
  
572
1864
  
602
1871
  
597
1875
  
606
1885
  
615
1895
  
655
1905
  
739
1910
  
827
1925
  
929
1939
  
1.102
1946
  
1.517
1950
  
1.606
1956
  
1.652
1961
  
1.751
1967
  
1.882
1970
  
1.934
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
2.343
2015
  
2.335
2019
  
2.320
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [7]; Gemeinde Freigericht; Zensus 2011[6]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[7]

• 1885:ein evangelischer (= 0,16 %), 514 katholische (= 99,84 %), 34 jüdische (= 5,51 %) Einwohner
• 1961:63 evangelische (= 3,60 %), 1666 katholische (= 95,15 %) Einwohner

Politik

Nach dem Zusammenschluss der selbstständigen Gemeinden zur Gemeinde Freigericht im Jahr 1970 wurden die einzelnen Gemeindevertretungen aufgelöst und durch Ortsbeiräte ersetzt. Die Ortsbeiräte in den einzelnen Ortsteilen sind in allen wichtigen Entscheidungen, die den jeweiligen Ortsteil betreffen zu hören und haben ein Vorschlagsrecht. Die Mitglieder der Ortsbeiräte wählen aus ihrer Mitte als Vorsitzenden des Ortsbeirates einen Ortsvorsteher, eine Art Bürgermeister des jeweiligen Ortsteils. Mit Ablauf der kommunalen Wahlperiode 2021 werden die Ortsbeiräte aufgelöst.[8]

Parteien und Wählergemeinschaften20162011200620011997
SitzeSitzeSitzeSitzeSitze
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands11222
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands11112
UWGUnabhängige Wählergemeinschaft Freigericht33221
gesamt55555

Ortsvorsteher:

  • Joachim Lucas, UWG (1997–2006)
  • Stefan Hartmann, UWG (2007–2021)

Infrastruktur

In Altenmittlau treffen sich die Landesstraße 3269 und die Kreisstraße 983.

Von 1904 bis 1963 hatte das Dorf einen Bahnhof an der dann stillgelegten Freigerichter Kleinbahn.

Die Schule am Dorfplatz ist die örtliche Grundschule.

Persönlichkeiten

  • Konrad Trageser (1884–1942), deutscher Priester und NS-Opfer
  • Dorotheus Schilling (1896–1950), römisch-katholischer Theologe und Japanologe

Wissenswert

Früher wurden nahe beim Ort Zechsteinkalk und Dolomit gewonnen.

Literatur

  • Willi Klein: Zur Geschichte des Mühlenwesens im Main-Kinzig-Kreis = Hanauer Geschichtsblätter 40. Hanau 2003, S. 309 ff.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926., S. 331 f.
  • Ludwig Bickell: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel. Band 1: Alhard von Drach: Kreis Gelnhausen. Marburg 1901, S. 119.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meldewesen Gemeinde@1@2Vorlage:Toter Link/www.freigericht.sitzung-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Artikel in der PrimaSonntag: Die Ortsnamen des bayerisch-hessischen Grenzgebiets -so wie man sie im Ort ausspricht
  3. Peter Gbiorczyk: Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 16. und 17. Jahrhundert. Shaker. Düren 2021. ISBN 978-3-8440-7902-9, S. 163.
  4. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806 = Handbuch der hessischen Geschichte 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63. Marburg 2014. ISBN 978-3-942225-17-5, S. 212.
  5. Zusammenschluss der Gemeinden Altenmittlau, Bernbach, Horbach, Neuses und Somborn im Landkreis Gelnhausen zu der neuen Gemeinde „Freigericht“ vom 17. Dezember 1970. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 1, S. 5, Punkt 8 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,0 MB]).
  6. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 26 und 80, archiviert vom Original am 11. Juli 2021;.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/statistik.hessen.de
  7. a b c Altenmittlau, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 8. September 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  8. Änderung der Hauptsatzung – Ortsbeirat gestrichen@1@2Vorlage:Toter Link/www.freigericht.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Bekanntmachung der Gemeinde, abgerufen am 19. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altenmittlau St. Markus 20110121.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Freigericht (Hessen), Ortsteil Altenmittlau, katholische Kirche St. Markus