Altenburger Vierseithof

Altenburger Land in Deutschland

Der Altenburger Vierseithof ist eine Hofform im ostthüringischen Altenburger Land mit typischen Bauelementen wie beispielsweise Toreinfahrten, Laubengängen und Bohlenstuben mit Umgebinde. Wie bei anderen Vierseithöfen sind alle vier Seiten von Gebäuden umschlossen.

Geschichte

Die meisten Orte des mit seinen dicken Lössböden sehr fruchtbaren Altenburger Landes um die namensgebende Residenzstadt Altenburg entstanden im Zeitraum von 1150 bis 1250. Zu dieser Zeit bestand das Altenburger Bauernhaus oft lediglich aus einem Gebäude, dem Wohnstallhaus. Es wurde in den Wohn-, den Wirtschafts- und den Viehhaltungsteil untergliedert. Die Weiterentwicklung aufgrund wirtschaftlichen Wachstums führte über den Haken- oder Zweiseithof zum Dreiseithof und schließlich vor ungefähr 500 Jahren zum typischen Vierseithof. Die in der Altenburger Lößlehmhügellandschaft häufig vorkommenden Baumaterialien waren Lehm, Stroh und Holz. Die Höfe waren allerdings landwirtschaftliche Zweckbauten und änderten ihre Gestalt somit oft. Die ältesten heute noch existierenden Objekte sind die Ständer- oder Geschossbauten die seit Mitte des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut wurden, wie der älteste Ständerbau des Altenburger Landes in Gieba aus dem Jahre 1565.

Mit Bismarcks Versicherungen Ende des 19. Jahrhunderts kam es vermehrt zu Hofbränden, dabei steckten einige Bauern zumeist nur die drei Wirtschaftsgebäude in Brand und erhielten als Ersatz viel Geld zur Errichtung größerer Höfe. So kann man an vielen Gebäuden noch ein Erbauungsjahr um 1900 erkennen. Neben diesem Aspekt kam auch noch hinzu, dass viele Bauern in der Zeit der Industrialisierung zu Geld kamen und sich so stadtvillenähnliche Wohnhäuser errichteten oder aber Historimus- und Jugendstilelemente anbauten, die keinen regionalen Bezug mehr herstellen.

Architektur

Fachwerkelemente
Serbitz: links: Umgebindehaus, Mitte: Schaugiebel, rechts:Toreinfahrt
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0215-018 / Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0
Laubengang im Pferdestall Göpfersdorf

Typischstes Merkmal der Bauernhäuser ist die Bohlenstube, die teilweise gut ein Drittel des Erdgeschosses einnimmt, besteht ähnlich einem Blockhaus aus Stämmen, die zumeist oben und unten abgeflacht sind, um besser aufeinander zu liegen. Die Decke dieser Stube wird durch verzierte Mittelbalken gehalten. Von außen zu erkennen ist die Stube durch das Umgebinde, welches das Fachwerkobergeschoss trägt. Das Joch zwischen den Ständern ist aus Brandschutzgründen oft mit Lehm verputzt, so, dass die Stämme nicht zu sehen sind. Heute ist auch häufig das Umgebinde verputzt, daraus resultiert, dass die Fenster nicht selten einen halben Meter in die Wand eingelassen sind. Weiterer Teil des Wohnstallhauses waren die Ställe. Diese erhielten ab Mitte des 18. Jahrhunderts massive Außenwände, zumeist aus Feld- oder Bruchstein. Ziegel wurden erst im 19. Jahrhundert häufiger. Auf dem hauptsächlich massiven Erdgeschossteil und den Spannriegeln des Umgebindes liegt der Rähmbalken, auf dem die Deckenbalken und Balkenköpfe ruhen, deren Zwischenräume teilweise mit verzierten Füllhölzern ausgeschmückt werden. Darüber liegt die Saumschwelle, die die vertikalen Ständer und die schräglaufenden Streben trägt. Verbunden sind diese durch die horizontalliegenden Riegel. Im Schwellholz ist oft ein hauslanger Sinnspruch eingeschnitzt. Am oberen Ende befindet sich die Rähm, die die 70 bis 90 cm vorkragenden Dachbalken trägt. Die Ausfachung erfolgte durch geflochtene Weidenruten, verputzt mit einer Stroh- und Lehmmischung, darauf wurde ein dünner Kalkputz aufgetragen. Teilweise finden sich im Obergeschoss zahlreiche verschiedene Schmuckelemente. Die restlichen Gebäude unterscheiden sich, wenn überhaupt, nur teilweise und auch nur dort, wo es erforderlich war.

Am Eingang vieler Höfe befinden sich Toreinfahrten oder gar Torhäuser, die oft mit dem Wohnhaus verbunden sind. Sie werden von Schrifttafeln oder Spruchplatten geziert oder aber einem Schlussstein aus Sandstein oder Porphyr. Auf diesen Plaketten sind meist die Initialen des Bauherren und die Jahreszahl zu erkennen, wie beispielsweise G T B H 1765, also Gottfried Taubert Bau Here 1765. Solche Kennzeichnungen finden sich auch über Eingängen zu den Wohnhäusern oder aber zu Bohlenstuben, dann allerdings aus Holz. Die Tore besitzen weiterhin einen kleinen Durchgang nur für Personen, an dem oft die sogenannte Heiste anschließt, einem aus Porphyr- oder Sandsteinplatten belegten Weg längs des Wohnhauses. Des Weiteren findet sich vor dem Wohnhausgiebel, der zur Straße zeigt, der Bauerngarten, der oft heute noch reich bepflanzt ist und weniger dem Nutzen als mehr dem Vorzeigen gilt.

Ein weiteres typisches Erscheinungsbild der Vierseithöfe sind Laubengänge, die hauptsächlich zur Erschließung der anliegenden Räume dienen, hier besonders die Porstuben. Voraussetzung für einen solchen Laubengang, der hauptsächlich im 18. Jahrhundert entstand, ist ein Geschossbauwerk.

Beispiele

Hof Heitsch in Breesen
Vierseithof in Plottendorf
Auenhof in Posterstein
  • Hof Heitsch in Breesen, typischster Altenburger Bauernhof
  • Kröber Hof in Lehma, Hof aus dem Jahr 1686
  • Hof Bachmann in Mohlis (Schmölln), Beispiel für Neubau einer Komplettanlage als Viertseithoif mit villenähnlichem Wohnhaus aus der Zeit um 1900
  • Hof Pohle in Mohlis (Schmölln), Wohnhaus von 1828 mit massivem Sandsteingiebel und 2 Seitengebäuden
  • Kulturgut Quellenhof in Garbisdorf, von Gemeinde und Heimatverein Göpfersdorf restaurierter Vierseithof, Kulturveranstaltungszentrum
  • Auenhof in Posterstein, Kunst- und Kräuterhof
  • Hof Erler in Plottendorf, ortstypischer Vierseithof mit Torhaus von 1743
  • Hof Schramm in Jonaswalde, außergewöhnliches Umgebindehaus von 1574 mit mittig liegender Bohlenstube
  • Hof Bauch in Ehrenhain, letzter Vierseithof im Ortskern von 1650
  • Handfrongut in Selka, kompletter Fachwerkhof
  • Hof mit Torhaus in Frohnsdorf, 1789 errichtet
  • Gasthof Garbisdorf, bemerkenswerte Umgebindekonstruktion
  • Hof in Göllnitz, Sandsteinreliefs über Türen
  • Kressescher Hof in Dobraschütz, Wohnhaus von Zacharias Kresse
  • Rittergutshof in Schwanditz, längster Laubengang im Altenburger Land
  • Junghanssche Hof in Kürbitz, rundbogig gestaltete Haustürgewände
  • Hof Kipping in Lehma, klassizistisch beschnitzte Umgebindeständer
  • Vierseithof in Remsa, Laubengang mit Porstube von 1746
  • Hof Nitzsche in Maltis, Wohnhaus in Ständer- und Stockwerkbauweise errichtet
  • Hof Nitzsche in Taupadel, eine der längsten Scheunen im Altenburger Land
  • ehemaliger Dorfgasthof in Flemmingen, Laubengangtorhaus aus dem Jahre 1745
  • Gut in Wiesenmühle, Wohnstall von 1669
  • Rittergutshof in Maltis, Laubengang und Porstube mit Bemalung um 1750

Literatur

  • Andreas Klöppel, Dieter Salamon: Altenburger Vierseithöfe – Landbaukunst in der Kornkammer Thüringens. IGB, Lilienthal 2008, ISBN 978-3-9810618-3-3.
  • Dietrich Schäfer: Das Bauernhaus im Deutschen Reiche von 1905 und in seinen Grenzgebieten. Ed. Libri Rari, Schäfer, Hannover 2000, ISBN 3-88746-415-X.
  • Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3087-4.

Weblinks

Commons: Altenburger Vierseithöfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Timber framing in Landkreis Altenburger Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 59′ 6″ N, 12° 26′ 0″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Laubengang.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC0
Längster Laubengang des Altenburger Landes im Rittergut Schwanditz, als Ortsteil von Göllnitz in Ostthüringen
Hof Schloßig.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC0
Hof an der B7 im Schmöllner Ortsteil Schloßig im ostthüringischen Altenburger Land
Heitschhof Breesen.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC0
Heitsch Hof im Starkenberger Ortsteil Breesen im ostthüringischen Altenburger Land
Backofen Beerwalde.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Backofen mit Pflug an einem typischen Altenburger Vierseithof in Fachwerkbauweise in Beerwalde bei Gera/Thüringen
Sinnspruch Göpfersdorf.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus mit Sinnspruch in Göpfersdorf im ostthüringischen Altenburger Land
Heimatstube Gößnitz.jpg
Das regionalgeschichtliche Museum "Heimatstube" in Gößnitz/Ostthüringen.
Umgebindehaus Jonaswalde.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkumgebindehaus in Jonaswalde im ostthüringischen Altenburger Land
Bohlenstube2.JPG
Autor/Urheber: Dundak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bohlenstube eines Bauernhauses im Altenburger Land
Gutshof Göldschen.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC0
Villenähnlicher Gutshof in Göldschen (Gemeinde Altkirchen) im ostthüringischen Altenburger Land, die Villa links wurde 1864, der Kuhstall rechts 1885 errichtet.
Hoftor Göllnitz.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance into an estate in Göllnitz near Altenburg/Thuringia
Serbitz01.jpg
Autor/Urheber: Dundak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in (Thüringen)
Schaugiebel Vierseithof Rasephas.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaugiebel eines typischen Altenburger Vierseithofes im Stadtteil Rasephas der ostthüringischen Skat- und Residenzstadt Altenburg
Ständerbau Gieba.jpg
Autor/Urheber: Erbauer seit mindestens 400 Jahren tot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ältester Ständerbau des Altenburger Landes in Gieba
Auenhof Posterstein.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kunst- und Kräuterhof oder Auenhof Posterstein von Bergfried von Burg Posterstein hinunterfotogrfiert im ostthüringischen Altenburger Land bei Gera
Hof Plottendorf.jpg
Autor/Urheber: Axel Erler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typischer ortsbildprägender Vierseithof mit Torhaus von 1743 in weithin sichtbarer Lage am Teich in Plottendorf (Altenburger Land). Kulturdenkmal gemäss § 5 Abs. 1 Satz 3, 2. Halbsatz ThürDSchG (Thüringer Denkmalschutzgesetz).
Timber framing elements.svg
Fachwerkelemente (deutsch)
Bundesarchiv Bild 183-1989-0215-018, Göpfersdorf, Blick in ausgebauten Pferdestall.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0215-018 / Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Göpfersdorf, Blick in ausgebauten Pferdestall ADN-ZB Grubitzsch 15.2.89 Bez. Leipzig: Sozialistische Demokratie-Ortsporträt Göpfersdorf-Vor allem die Pflege bäuerlicher Traditionen in dieser mit 230 Einwohnern kleinsten Gemeinde des Kreises war in der vergangenen Wahlperiode ein Hauptanliegen der Arbeit der Volksvertreter, Gemeinsam mit dem Kulturbund, Handwerkern, Genossenschaftern und Betrieben des Territoriums schufen die Bürger in vielen zusätzlichen Stunden Neues und verschönerten bereits Bestehendes. Beispielsweise wurde der ehemalige Pferdestall zu einem kulturellen Zentrum ausgebaut. In seinem Laubengang werden in den Sommermonaten Ausstellungen gezeigt. siehe auch 1989-0215-17 und 19N