Altenbergsteg

Altenbergsteg
Altenbergsteg
Altenbergsteg in 2008
NutzungFussverkehr
UnterführtAare
OrtBern
Unterhalten durchTiefbauamt der Stadt Bern – Betrieb und Unterhalt[1]
KonstruktionKettenbrücke
Gesamtlänge57 m[2]
Breite2,1 m[2]
Anzahl der Öffnungen1
Tragfähigkeit200 kg/m²[3]
BaukostenCHF 55'000
Eröffnung2. Oktober 1857
Bauzeit9 Monate
PlanerGustav Gränicher, Niklaus Riggenbach
im Auftrag der Oltner Werkstätte der Schweizerischen Centralbahn[3]
Lage
Koordinaten600753 / 199899
Altenbergsteg (Stadt Bern)
Höhe über dem Meeresspiegel500 m ü. M.

Maximal sind 200 Personen gleichzeitig auf dem Steg zulässig[3]

Der Altenbergsteg ist eine kleine Hängebrücke für Fussgänger über der Aare in der Stadt Bern. Sie verbindet die Altstadt von Bern mit dem nördlich gelegenen Altenberg.

Geschichte

Bevor die Kettenbrücke 1857 errichtet wurde, befand sich an derselben Stelle seit 1834 eine Holzbrücke mit Zollhaus. Zuvor wurde die im Jahre 1823 eingeführte Fähre genutzt, um die Aare zu überqueren. Der Steg liegt nur einige Meter seitlich verschoben unterhalb der 1898 eröffneten – jedoch viel höheren – Kornhausbrücke.

Der Altenbergsteg ist eine der ältesten Hängebrücken sowie die einzige noch bestehende Kettenbrücke in der Schweiz und ein Kulturgut von nationaler Bedeutung, KGS–Nr. 666.

Nur für Fussgänger

Die Überquerung der Brücke mit Fahrzeugen wie Motorfahrrad oder Fahrrad ist untersagt. Ausserdem ist auf dem Steg, obschon er Bestandteil des Laufparcours «Allez Hop-Träff» ist,[4] das Joggen verboten. Aarebadende nutzen den flussaufwärts vom Freibad Lorraine gelegenen Steg, um in das kühle Nass der Aare zu springen.

Impressionen

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Commons: Altenbergsteg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Betrieb + Unterhalt. In: bern.ch. Stadtverwaltung der Stadt Bern, abgerufen am 29. Januar 2018.
  2. a b PM, Guy Schneider (Aufnahmen 2001): BE 2413.0.1 Altenbergsteg. (PDF; 259 kB) IVS Dokumentation Kanton Bern. In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS. Bundesamt für Strassen ASTRA, 21. November 2006, S. 3, abgerufen am 10. August 2017: „Bedeutung National“
  3. a b c Werner Neuhaus: heimat heute 2007. Berner Heimatschutz Regionalgruppe Bern, 2007, S. 37–38 (Online Archive [PDF; abgerufen am 17. September 2019] Wie die Bernerinnen und Berner vor 150 Jahren «ihren» Bahnhof erreichten).
  4. Allez Hop Parcours – Altenberg – Aare (Memento vom 10. Juni 2012 im Internet Archive) beim Sportamt Bern (Abgerufen am 1. Dezember 2012)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altenbergsteg Bern 06 11.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Altenbergsteg, Fussgängerbrücke über die Aare unterhalb der Kornhausbrücke; Bern, Schweiz.
Altenbergsteg Bern 02 11.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Altenbergsteg, Fussgängerbrücke über die Aare unterhalb der Kornhausbrücke; Bern, Schweiz. Parallelführung des Längenausgleichs.
Stadt Bern 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadt Bern
Altenbergsteg Bern 07 11.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Altenbergsteg, Fussgängerbrücke über die Aare unterhalb der Kornhausbrücke; Bern, Schweiz.
Altenbergsteg.jpg
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY 3.0
The Altenbergsteg in Berne, Switzerland. Footbridge built to connect the city to the Altenberg residential area. Built in wood in 1834 to replace an 1823 ferry, rebuilt in iron 1857.
Bern Altenbergsteg DSC05951.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bern, Altenbergsteg (Brückenkopf Nord)