Alte Ziegelhütte (Waldmünchen)

Alte Ziegelhütte
Koordinaten:49° 24′ N, 12° 42′ O
Höhe: 488 m ü. NHN
Einwohner:(9. Mai 2011)[1]
Postleitzahl:93449
Vorwahl:09972
Alte Ziegelhütte (Bayern)
Alte Ziegelhütte (Bayern)

Lage von Alte Ziegelhütte in Bayern

Alte Ziegelhütte ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.[2][3]

Geografie

Der Weiler Alte Ziegelhütte liegt am Westufer des Perlsees, 600 Meter nördlich der Staatsstraße 2146, 1,6 Kilometer nordwestlich von Waldmünchen, 1 Kilometer nordöstlich von Hocha und 3 Kilometer südwestlich der tschechischen Grenze. An seinem südlichen Ortsrand geht es in den Gemeindeteil Zieglhütte über.[2][3]

Geschichte

Alte Ziegelhütte wurde 1950 als „Ortsteil“ von Waldmünchen erstmals erwähnt.[4][5][6]

Alte Ziegelhütte gehört zur Pfarrei Waldmünchen. 1997 hatte es 12 Katholiken.[7]

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Durch Alte Ziegelhütte führen der 660 Kilometer lange Goldsteig, der 178 Kilometer lange Pandurensteig, der Schwarzachtal-Radweg, der Iron Curtain Trail (EV13) und die Mountainbikewege MTB-Tour 10, MTB-Tour 13 und MTB-Tour 23.[8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][2][19][20][21]

Namensgleichheit und Unterscheidung

Es gibt im Bereich der Stadt Waldmünchen drei Ortsteile mit dem Namen Ziegelhütte, die weniger als zwei Kilometer voneinander entfernt sind. Sie heißen gegenwärtig Neue Ziegelhütte, Alte Ziegelhütte und Zieglhütte. Zieglhütte und Alte Ziegelhütte liegen direkt nebeneinander am Westufer des Perlsees, Neue Ziegelhütte liegt Zwei Kilometer südwestlich davon am Ufer der Böhmischen Schwarzach. Alle drei Ortschaften gehörten zur Pfarrei Waldmünchen. Neue Ziegelhütte und Alte Ziegelhütte gehörten zur Gemeinde Waldmünchen. Zieglhütte gehörte zunächst zur Gemeinde Hocha und ab 1970 ebenfalls zur Gemeinde Waldmünchen. Neue Ziegelhütte und Zieglhütte wurden seit 1861 in den Verzeichnissen erwähnt. Die Bezeichnung Alte Ziegelhütte taucht erstmals im Ortsverzeichnis von 1950 auf.

Es folgt ein Vergleich der drei Ortschaften. Die Spalte Sp bezeichnet die Seite beziehungsweise Spalte im jeweiligen Ortsverzeichnis, E die Einwohnerzahl, Gb die Gebäudezahl, Gm die Gemeinde, Wm Waldmünchen.

Neue ZiegelhütteAlte ZiegelhütteZieglhütte
JahrNameSpGm.EGbNameSpGm.EGbNameSpGm.EGb
1861Ziegelhütte bei Ast[22]812Wm14k. A.k. A.Zieglhütte[6]810Hocha113
1871Ziegelhütte bei Ast[23]996Wm1813k. A.Zieglhütte[24]993Hocha65
1885Ziegelhütte b. Ast (neue)[25]942Wm274k. A.Zieglhütte[26]939Hocha101
1900Ziegelhütte b. Ast[27]984Wm303k. A.Zieglhütte[28]982Hocha61
1913Ziegelhütte gg. Ast[29]378Wm234k. A.Ziegelhütte gg. Buchwalli[29]378Hocha41
1925Ziegelhütte b. Ast[30]1002Wm224k. A.Zieglhütte[31]999Hocha51
1950Ziegelhütte b. Ast[32]862Wm365Ziegelhütte (alte)[32]862Wm132Zieglhütte[33]859Hocha91
1961Neue Ziegelhütte[34]634Wm255Alte Ziegelhütte[34]634Wm61Zieglhütte[35]632Hocha101
1970Neue Ziegelhütte[36]126Wm26k. A.Alte Ziegelhütte[36]126Wm4k. A.Zieglhütte[36]126Wm5k. A.
1987Neue Ziegelhütte[37]255Wm215Alte Ziegelhütte[37]255Wm145Zieglhütte[37]255Wm00
1997Neue Ziegelhütte[38]770Wm16k. A.Alte Ziegelhütte[7]769Wm12k. A.k. A.Wmk. A.
2011Neue Ziegelhütte[1]Wm11k. A.Alte Ziegelhütte[1]Wm0k. A.Zieglhütte[1]Wm11k. A.

Literatur

  • Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Zensus 2011 bei atlas.zensus2011.de. Abgerufen am 9. Mai 2022.
  2. a b c Alte Ziegelhütte bei Bayernatlas. Abgerufen am 22. März 2022.
  3. a b Alte Ziegelhütte bei bavarikon.de. Abgerufen am 22. März 2022.
  4. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 183
  5. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 193
  6. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 810, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  7. a b Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 769
  8. Der Goldsteig: Wandern in Ostbayern & Böhmen bei goldsteig-wandern.de. Abgerufen am 29. April 2022.
  9. Qualitätsweg Goldsteig bei bayerischer-wald.de. Abgerufen am 29. April 2022.
  10. Pandurensteig bei bayerischer-wald.org. Abgerufen am 29. April 2022.
  11. Pandurensteig bei naturpark-bayer-wald.de. Abgerufen am 29. April 2022.
  12. Schwarzachtal-Radweg bei radlland-bayern.de. Abgerufen am 23. März 2022.
  13. Schwarzachtal-Radweg bei oberpfaelzerwald.de. Abgerufen am 23. März 2022.
  14. Schwarzachtal-Radweg bei bayernbike.de. Abgerufen am 23. März 2022.
  15. Schwarzachtal-Radweg bei bayerischer-wald.org. Abgerufen am 23. März 2022.
  16. Iron Curtain Trail bei de.eurovelo.com. Abgerufen am 23. März 2022.
  17. Iron Curtain Trail bei oberpfaelzerwald.de. Abgerufen am 23. März 2022.
  18. Iron Curtain Trail bei oberpfalz.de. Abgerufen am 23. März 2022.
  19. MTB-Tour 10 Waldmünchner Čerchov-Tour bei bayerischer-wald.org. Abgerufen am 17. Mai 2022.
  20. MTB-Tour 13 Eixendorfer-Tour bei bayerischer-wald.org. Abgerufen am 17. Mai 2022.
  21. MTB-Tour 23 3-Gipfel-Tour bei bayerischer-wald.org. Abgerufen am 17. Mai 2022.
  22. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 812, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  23. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 996, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  24. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 993, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 942 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 939 (Digitalisat).
  27. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 984 (Digitalisat).
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 982 (Digitalisat).
  29. a b Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. hrsg. i. A. Sr Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Antonius von Henle vom Bischöflichen Ordinariate Regensburg. Regensburg 1916, S. 378 (Digitalisat).
  30. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1002 (Digitalisat).
  31. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 999 (Digitalisat).
  32. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 862 (Digitalisat).
  33. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 859 (Digitalisat).
  34. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 634 (Digitalisat).
  35. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 632 (Digitalisat).
  36. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 126 (Digitalisat).
  37. a b c Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 255 (Digitalisat).
  38. Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 770

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: