Alt Meteln

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:53° 45′ N, 11° 20′ O
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Nordwestmecklenburg
Amt:Lützow-Lübstorf
Höhe:49 m ü. NHN
Fläche:23,22 km²
Einwohner:1190 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:51 Einwohner je km²
Postleitzahl:19069
Vorwahl:03867
Kfz-Kennzeichen:NWM, GDB, GVM, WIS
Gemeindeschlüssel:13 0 74 001
Adresse der Amtsverwaltung:Dorfmitte 24
19209 Lützow
Website:gemeinde-alt-meteln.de
Bürgermeisterin:Bärbel Eichenbrot
Lage der Gemeinde Alt Meteln im Landkreis Nordwestmecklenburg
KarteSchleswig-HolsteinSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis RostockLandkreis RostockLandkreis Ludwigslust-ParchimLandkreis Ludwigslust-ParchimBad KleinenBarnekowBobitzDorf MecklenburgGroß StietenHohen ViechelnLübowMetelsdorfVentschowDragunGadebuschKneeseKrembzMühlen EichsenRögnitzRoggendorf (Mecklenburg)VeelbökenBernstorfGägelowStepenitztalStepenitztalStepenitztalRoggenstorfRütingTestorf-SteinfortUpahlWarnow (bei Grevesmühlen)DamshagenHohenkirchen (Mecklenburg)KalkhorstKlützZierowAlt MetelnBad KleinenBrüsewitzCramonshagenDalberg-WendelstorfGottesgabe (bei Schwerin)Grambow (bei Schwerin)Klein TrebbowLübstorfLützow (Mecklenburg)PerlinPingelshagenPokrentSchildetalSeehof (Mecklenburg)ZickhusenBenz (bei Wismar)BlowatzBoiensdorfHornstorfKrusenhagenNeuburg (Mecklenburg)BibowGlasinJesendorfJesendorfLübberstorfNeuklosterPasseeWarinZüsowZurowCarlow (Mecklenburg)DechowGroß MolzahnHoldorf (Mecklenburg)Königsfeld (Mecklenburg)RehnaRehnaRehnaRiepsSchlagsdorfThandorfUtechtWedendorferseeDassowGrieben (Mecklenburg)LüdersdorfMenzendorfRoduchelstorfSchönberg (Mecklenburg)SelmsdorfSiemz-NiendorfBoltenhagenGrevesmühlenInsel PoelPoelWismar
Karte

Alt Meteln ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Lützow-Lübstorf mit Sitz in der Gemeinde Lützow verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde Alt Meteln liegt 15 Kilometer nördlich von Schwerin in einem Grundmoränengebiet, dessen Hügel den Spiegel des Schweriner Sees im Osten und das Tal der oberen Stepenitz im Westen etwa um 30 Meter überragen. Der Aubach fließt durch das Gemeindegebiet in Richtung Schwerin. Die höchste Erhebung bildet der Alandsberg mit 74 m ü. NHN im Ortsteil Neu Meteln.

Umgeben wird Alt Meteln von den Nachbargemeinden Bobitz im Norden, Zickhusen im Nordosten, Lübstorf im Osten, Klein Trebbow im Südosten, Cramonshagen im Südwesten, Dalberg-Wendelstorf im Westen sowie Testorf-Steinfort im Nordwesten.

Zu Alt Meteln gehören die Ortsteile Alt Meteln, Ausbau, Böken, Grevenhagen, Hof Meteln, Moltenow und Neu Meteln.

Geschichte

Alt Meteln wurde erstmals urkundlich 1284 erwähnt, als Graf Helmold von Schwerin mehrere Dörfer, darunter auch „Metle“ (Alt Meteln) vom Bischof Hermann von Schwerin zu Lehen nahm.[2] Der Ortsname lässt eine Besiedlung aus Westfalen vermuten, vgl. Metelen im Münsterland. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges lagen viele Höfe wüst. Als nach 1690 wieder mehr Höfe besetzt waren, gab es eine Schmiede und einen Krug. Zudem war ein Forsthof eingerichtet worden.

Die Dorfkirche wurde als gotische Backsteinkirche in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Auf der Westseite steht ein hölzerner Glockenstuhl mit drei Glocken.

Alt Meteln hat in den 1990er und 2000er Jahren seinen alten Dorfkern saniert und so viel von seinem dörflichen Charakter bewahrt.

Moltenow wurde 1433 mit seinem Rittergut erwähnt, das sich im 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Raven befand. Letzter Besitzer soll bis um 1945 die Familie von Suckow gewesen sein. Das zweigeschossige Gutshaus diente nach 1945 als Wohnhaus für Übersiedler und wurde später abgerissen.

Neu Meteln: 1828/29 wurde die Dorffeldmark Meteln neu vermessen, die Felder neu eingeteilt. An der Dambecker Scheide gründete die herzogliche Kammer eine neue Büdnersiedlung mit am Ende zehn Büdnereien. Für die neue Siedlung auf Metelner Flurgebiet wurde die Bezeichnung „Neu Meteln“ gebräuchlich.

Hof Meteln und Moltenow wurden am 1. Juli 1950 eingemeindet.[3] Böken gehört seit dem 13. Juni 2004 zur Gemeinde Alt Meteln.[4]

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Alt Meteln besteht aus 10 Mitgliedern und der Bürgermeisterin. Sie setzt sich seit der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 wie folgt zusammen:[5]

Partei / ListeStimmenanteilSitze
Freie Wählergemeinschaft (FWG)65,0 %6
CDU21,3 %2
SPD08,3 %1
Bündnis 90/Die Grünen05,4 %1

Bürgermeister

  • bis 2009: Dieter Franz
  • 2009–2024: Hans-Jürgen Zobjack (FWG)[6]
  • seit 2024: Bärbel Eichenbrot (FWG)

In der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 wurde Zobjack ohne Gegenkandidat mit 86,9 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[7] Am 9. Juni 2024 wurde Eichenbrot ohne Gegenkandidat mit 86,4 % der gültigen Stimmen zu seiner Nachfolgerin gewählt.[8]

Wappen

Wappen der Gemeinde Alt Meteln

Blasonierung: "In Blau ein erniedrigter goldener Schild, sein oberer Rand wellenförmig zu fünf Wellen. Im Schild zwei blaue schräggekreuzte Giebelbretter mit einander abgewandten Pferdeköpfen, das schräge vorn. Über dem Schild balkenweise drei goldene Glocken mit Eisenbändern und Klöppel. Der Schild begleitet an seinen Flanken unter den Glocken von sieben aufrecht gestellten goldenen Eichenblättern."[2]

Wappenbegründung: Die Farben blau und gelb symbolisieren die Farben von Mecklenburg. Die Glocken stellen die 3 historischen Glocken im Kirchturm der Kirche wieder. Im Original sind diese unterschiedlich groß, was jedoch innerhalb des Wappens so nicht verwendet werden durfte. Die 7 Eichenblätter referenzieren die sieben Ortsteile. Die Pferdeköpfe spiegeln die traditionellen Scheunen und das landwirtschaftlich geprägte Bild der Gemeinde wieder. Die geschwungene Linie über den Pferdeköpfen symbolisiert den Aubach, einen Bach, welcher durch die Gemeinde fließt.

Dienstsiegel

Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE ALT METELN • LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG“.[9]

Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Alt Meteln

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Alt Meteln

Verkehr

Die Anschlussstelle Bobitz der Autobahn 20 liegt etwa zehn Kilometer von Alt Meteln entfernt, die Nachbargemeinde Lübstorf liegt an der Bundesstraße 106 von Wismar nach Schwerin sowie an der parallel verlaufenden Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar.

Persönlichkeiten

  • Theodor Schulenburg (1831–1911), Pädagoge und plattdeutscher Schriftsteller, in Alt Meteln geboren
  • Otto Wittenburg (1891–1976), Bankdirektor, Offizier und Politiker, in Grevenhagen geboren
  • Karl Frahm (1913–?), Politiker (NDPD), in Alt Meteln geboren
  • Horst Fischer (* 1935), Politiker (NDPD), in Alt Meteln geboren
  • Volkmar Schultz (* 1938), Politiker (SPD), Mitglied des Bundestages, in Böken geboren
  • Helga Schubert (* 1940), Schriftstellerin, lebt in Neu Meteln
  • Christa Wolf (1929–2011), wohnte mit ihrem Mann von 1975 bis zum Brand des Hauses 1983 in Neu Meteln und hat ihre Erinnerungen über das Leben in der Kolonie im Buch „Sommerstück“ niedergeschrieben. Auch in Ein Tag im Jahr 1960–2000 wird über Meteln geschrieben.
Commons: Alt Meteln – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. a b Urkunde Nr. 1766. In: Mecklenburgisches Urkundenbuch Band III. 1865, abgerufen am 6. Mai 2015.
  3. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  4. Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004. (PDF; 61 kB) Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, 28. Februar 2005, S. 7, abgerufen am 6. Mai 2015.
  5. Kommunalwahl 2024
  6. Aufschwung in den 1990ern. In: Schweriner Volkszeitung, 1. Juni 2016.
  7. Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses. (pdf) Abgerufen am 25. Oktober 2024.
  8. Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024
  9. Hauptsatzung § 1 Abs.3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Gemeinde Alt Meteln.jpg
Wappen der Gemeinde Alt Meteln
Kirche in Alt Meteln.jpg
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Alt Meteln, Landkreis Nordwestmecklenburg
Alt Meteln in NWM 2011.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, supported by Hagar66, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Alt Meteln, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.