Der alpine Skiweltcup der Behinderten 2017/18 wurde vom Weltverband IPC zwischen Mitte Dezember 2017 und Mitte Februar 2018 an verschiedenen Austragungsorten in Mitteleuropa sowie in Kanada veranstaltet, wobei die Rennen der Damen- und Herrenkonkurrenzen jeweils gemeinsam am selben Ort stattfanden.
Die Klassifikation der Athleten erfolgte gemäß den internationalen Standards in Sportler, die sich ohne fremde Hilfe aufrecht stehend fortbewegen (vorwiegend Amputationen), Sportler, die einen Monoskibob nutzen sowie sehbehinderte Athleten, die einen Begleitläufer benötigen. Den unterschiedlichen Schweregraden der individuellen Behinderungen innerhalb der einzelnen Klassifikationsgruppen wurde mit der sogenannten „faktorisierten Zeit“ Rechnung getragen. Dabei läuft die Zeit während des Rennens für stärker behindert eingestufte Sportler um einen bestimmten Prozentsatz langsamer, was die Chancengleichheit erhöhen soll.
Trotz Punktgleichheit mit Akira Kano gewann Andrew Kurka die Abfahrtswertung, weil er einen höheren Schweregrad der Behinderung aufweist.
2
Trotz Punktgleichheit mit Jesper Pedersen gewann Andrew Kurka die Super-G-Wertung, weil er einen höheren Schweregrad der Behinderung aufweist.
Sehbehindert
Disziplin
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Name
Punkte
Name
Punkte
Name
Punkte
Gesamtwertung
KanadaMac Marcoux
760
SlowakeiJakub Krako
626
SpanienJon Santacana Maiztegui
565
Abfahrt-Wertung
KanadaMac Marcoux
200
Vereinigte StaatenKevin Burton
140
SpanienJon Santacana Maiztegui
120
Super-G-Wertung
KanadaMac Marcoux
200
SlowakeiJakub Krako
160
SpanienJon Santacana Maiztegui
110
Riesenslalom-Wertung
SlowakeiMarek Kubačka
430
SlowakeiJakub Krako
286
SpanienJon Santacana Maiztegui
225
Slalom-Wertung 1
RusslandIwan Frantsew
290
OsterreichGernot Morgenfurt
280
ItalienGiacomo Bertagnolli
180
1
Trotz Punktgleichheit mit Mac Marcoux gewann Giacomo Bertagnolli den dritten Platz in der Slalomwertung, weil er die durchschnittlich höheren Platzierungen erreicht hatte.
Trotz Punktgleichheit mit Andrea Rothfuss gewann Warwara Woronschikhina den dritten Platz in der Riesenslalomwertung, weil sie die durchschnittlich höheren Platzierungen erreicht hatte.
Trotz Punktgleichheit mit Anna-Lena Forster gewann Laurie Stephens den zweiten Platz in der Super-G-Wertung, weil sie die durchschnittlich höheren Platzierungen erreicht hatte.
Sehbehindert
Disziplin
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Name
Punkte
Name
Punkte
Name
Punkte
Gesamtwertung
SlowakeiHenrieta Farkašová
1060
Vereinigtes KonigreichMenna Fitzpatrick
800
Vereinigtes KonigreichMillie Knight
496
Abfahrt-Wertung 1
SlowakeiHenrieta Farkašová
180
Vereinigtes KonigreichMenna Fitzpatrick
180
DeutschlandNoemi Ristau
110
Super-G-Wertung
Vereinigtes KonigreichMenna Fitzpatrick
180
Vereinigtes KonigreichMillie Knight
120
DeutschlandNoemi Ristau
100
Riesenslalom-Wertung
SlowakeiHenrieta Farkašová
500
Vereinigtes KonigreichMenna Fitzpatrick
220
DeutschlandNoemi Ristau
190
Slalom-Wertung
SlowakeiHenrieta Farkašová
300
AustralienMelissa Perrine
260
Vereinigtes KonigreichMenna Fitzpatrick
220
1
Trotz Punktgleichheit mit Menna Fitzpatrick gewann Henrieta Farkašová die Abfahrtswertung, weil sie einen höheren Schweregrad der Behinderung aufweist. Trotz Punktgleichheit mit Millie Knight gewann Noemi Ristau den dritten Platz in der Abfahrtswertung, weil sie die durchschnittlich höheren Platzierungen erreicht hatte.
IPC logo (2004).svg The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019).