Alpiner Skieuropacup 2010/11
Die Saison 2010/2011 des Alpinen Skieuropacups begann für die Herren am 27. November 2010 in Trysil und für die Damen am 3. Dezember 2010 in Kvitfjell. Die ersten Herrenrennen hätten bereits am 10. und 11. November auf der Reiteralm stattfinden sollen, mussten aber wegen schlechter Pistenverhältnisse abgesagt werden. Eine Ersatzabfahrt auf der Reiteralm hätte einen Monat später stattfinden sollen, musste aber wegen schlechter Witterungsbedingungen erneut abgesagt werden. Diese Abfahrt wäre als sogenannte Sprintabfahrt in zwei Durchgängen ausgetragen worden, was es zuvor im Europacup noch nicht gegeben hatte.[1] Die Saison endete mit dem Finale vom 13. bis 19. März 2011 in Formigal. Bei den Herren waren 39 Rennen (7 Abfahrten, 9 Super-G, 9 Riesenslaloms, 12 Slaloms und 2 Super-Kombinationen) und bei den Damen 37 Rennen (6 Abfahrten, 6 Super-G, 11 Riesenslaloms, 11 Slaloms und 3 Super-Kombinationen) geplant. Zumeist wegen wetterbedingter Probleme wurden bei den Herren 7 Rennen (3 Abfahrten, 2 Super-G und 2 Slaloms) und bei den Damen 4 Rennen (1 Abfahrt, 1 Super-G und 2 Riesenslaloms) ersatzlos abgesagt.
Europacupwertungen
Gesamtwertung
Herren
Endstand nach 32 Rennen | Damen
Endstand nach 33 Rennen |
Abfahrt
Herren
Endstand nach 4 Abfahrten | Damen
Endstand nach 5 Abfahrten |
Super-G
Herren
Endstand nach 7 Super-G | Damen
Endstand nach 5 Super-G |
Riesenslalom
Herren
Endstand nach 9 Riesenslaloms | Damen
Endstand nach 9 Riesenslaloms |
Slalom
Herren
Endstand nach 10 Slaloms | Damen
Endstand nach 11 Slaloms |
Super-Kombination
Herren
Endstand nach 2 Super-Kombinationen | Damen
Endstand nach 3 Super-Kombinationen |
Podestplatzierungen Herren
Abfahrt
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
10.11.2010 | Reiteralm (AUT) | Wegen Schneemangels abgesagt.[2] Ersatzrennen am 10. Dezember. | ||
10.12.2010 | Reiteralm (AUT) | Wegen starken Schneefalls und Windes abgesagt.[2] | ||
12.01.2011 | Patscherkofel (AUT) | ![]() | ![]() | ![]() |
14.01.2011 | Patscherkofel (AUT) | Wegen Regens und Warmwetters abgesagt.[3] | ||
17.02.2011 | Sotschi (RUS) | Wegen großer Neuschneemengen um einen Tag verschoben.[4] | ||
18.02.2011 | Sotschi (RUS) | ![]() | ![]() | ![]() |
23.02.2011 | Sarntal (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
02.03.2011 | Roccaraso (ITA) | Wegen Schlechtwetters und großer Neuschneemengen abgesagt.[5] | ||
18.03.2011 | Formigal (ESP) | ![]() | ![]() | ![]() |
Super-G
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
11.11.2010 | Reiteralm (AUT) | Wegen Schneemangels abgesagt.[2] Ersatzrennen am 26. Januar in Méribel. | ||
07.01.2011 | Wengen (SUI) | ![]() | ![]() | ![]() |
08.01.2011 | Wengen (SUI) | ![]() | ![]() | ![]() |
26.01.2011 | Méribel (FRA) | ![]() | ![]() ![]() | |
18.02.2011 | Sotschi (RUS) | Wegen der Verschiebung der Abfahrt abgesagt.[4] | ||
25.02.2011 | Sarntal (ITA) | Wegen starker Windböen um einen Tag verschoben.[6] | ||
26.02.2011 | Sarntal (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
03.03.2011 | Roccaraso (ITA) | Wegen Schlechtwetters und großer Neuschneemengen abgesagt.[5] | ||
10.03.2011 | Sella Nevea (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
11.03.2011 | Sella Nevea (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
19.03.2011 | Formigal (ESP) | ![]() | ![]() | ![]() |
Riesenslalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
27.11.2010 | Trysil (NOR) | ![]() | ![]() | ![]() |
28.11.2010 | Trysil (NOR) | ![]() | ![]() | ![]() |
14.12.2010 | St. Vigil/Kronplatz (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
15.01.2011 | Kirchberg (AUT) | ![]() | ![]() | ![]() |
18.01.2011 | Zuoz (SUI) | ![]() | ![]() | ![]() |
21.01.2011 | Oberjoch (GER) | ![]() | ![]() | ![]() |
28.01.2011 | Méribel (FRA) | ![]() | ![]() | ![]() |
11.02.2011 | Monte Pora (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
15.03.2011 | Formigal (ESP) | ![]() | ![]() | ![]() |
Slalom
Super-Kombination
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
27.01.2011 | Méribel (FRA) | ![]() | ![]() | ![]() |
24.02.2011 | Sarntal (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
Podestplatzierungen Damen
Abfahrt
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
16.12.2010 | St. Moritz (SUI) | ![]() | ![]() | ![]() |
12.01.2011 | Zauchensee (AUT) | ![]() | ![]() | ![]() |
27.01.2011 | Pila (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
23.02.2011 | Sotschi (RUS) | ![]() | ![]() | ![]() |
24.02.2011 | Sotschi (RUS) | ![]() | ![]() | ![]() |
16.03.2011 | Formigal (ESP) | Abgesagt, da wegen Schlechtwetters kein Trainingslauf durchgeführt werden konnte. |
Super-G
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
05.12.2010 | Kvitfjell (NOR) | ![]() | ![]() | ![]() |
14.01.2011 | Zauchensee (AUT) | Wegen Regens und Warmwetters abgesagt. Ersatzrennen am 25. Januar in Pila. | ||
24.01.2011 | Pila (ITA) | ![]() ![]() | ![]() | |
25.01.2011 | Pila (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
11.02.2011 | Lélex (FRA) | ![]() | ![]() | ![]() |
26.02.2011 | Sotschi (RUS) | ![]() | ![]() | ![]() |
17.03.2011 | Formigal (ESP) | Wegen Schlechtwetters abgesagt.[10] |
Riesenslalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
03.12.2010 | Kvitfjell (NOR) | ![]() | ![]() | ![]() |
19.12.2010 | Limone Piemonte (ITA) | ![]() | ![]() ![]() | |
20.12.2010 | Limone Piemonte (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
08.01.2011 | St. Sebastian (AUT) | ![]() | ![]() | ![]() |
16.01.2011 | Bischofswiesen (GER) | Abgesagt. Ersatzrennen am 15. Februar in Abetone. | ||
20.01.2011 | Beckenried/Klewenalp (SUI) | Wegen Neuschnees und weicher Piste abgesagt.[11] | ||
08.02.2011 | Courchevel (FRA) | ![]() | ![]() | ![]() |
14.02.2011 | Abetone (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
15.02.2011 | Abetone (ITA) | ![]() | ![]() | ![]() |
09.03.2011 | Soldeu (AND) | ![]() | ![]() | ![]() |
11.03.2011 | La Molina (ESP) | ![]() | ![]() | ![]() |
14.03.2011 | Formigal (ESP) | Wegen Schlechtwetters abgesagt.[12] |
Slalom
Super-Kombination
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
04.12.2010 | Kvitfjell (NOR) | ![]() | ![]() | ![]() |
15./16.12.2010 * | St. Moritz (SUI) | ![]() | ![]() | ![]() |
12.02.2011 | Lélex (FRA) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
* Der Slalom wurde am 15. Dezember ausgetragen, die Abfahrt musste wegen Schlechtwetters auf den nächsten Tag verschoben werden.[13]
Weblinks
- Europacup Herren
- Europacup Damen
Einzelnachweise
- ↑ Ehrgeizig, zielstrebig und top motiviert (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2020. Suche in Webarchiven). Kleine Zeitung, 9. Dezember 2010, abgerufen am 10. Dezember 2010
- ↑ a b c Europacup-Sprint-Abfahrt auf Reiteralm abgesagt. Oberösterreichische Nachrichten, 10. Dezember 2010, abgerufen am 11. Dezember 2010
- ↑ Abfahrtsrennen am 14.1. abgesagt } ( vom 11. September 2012 im Webarchiv archive.today). Skiclub Patscherkofel, 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011
- ↑ a b EC-Abfahrt auf neuer Olympiapiste in Sotschi an Kramer. sport.orf.at, 18. Februar 2011, abgerufen am 18. Februar 2011
- ↑ a b Christina Geiger vince in Coppa Europa a Jasna. www.wintersport-news.it, 2. März 2011, abgerufen am 2. März 2011 (italienisch)
- ↑ Super-G auf Samstag verschoben! Skiclub Sarntal, 25. Februar 2011, abgerufen am 25. Februar 2011
- ↑ Swiss-Ski-Trainer Locher in Schweden schwer verletzt. Tages-Anzeiger, 1. Dezember 2010, abgerufen am 1. Dezember 2010
- ↑ Otkazan Jadranski slalom na Platku } ( vom 20. Februar 2013 im Webarchiv archive.today). www.novilist.hr, 4. März 2011, abgerufen am 7. März 2011 (kroatisch)
- ↑ Adriatic slalom otkazan. Kroatischer Skiverband, 4. März 2011, abgerufen am 7. März 2011 (kroatisch)
- ↑ Las condiciones meteorológicas impiden la celebración del Súper Gigante en Formigal ( vom 4. März 2016 im Internet Archive). www.diariodelaltoaragon.es, 17. März 2011, abgerufen am 17. März 2011 (spanisch)
- ↑ Europacup fällt Wetter zum Opfer, Artikel der ONZ Obwalden und Nidwalden Zeitung vom 20. Januar 2011. am 18. März 2012.
- ↑ La lluvia obliga a suspender el Gigante femenino en Formigal ( vom 4. März 2016 im Internet Archive). www.diariodelaltoaragon.es, 15. März 2011, abgerufen am 17. März 2011 (spanisch)
- ↑ Alla Benzoni lo slalom della supercombinata. www.raceskimagazine.it, 15. Dezember 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010 (italienisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.