Alpine Skiweltmeisterschaften 1934
4. Alpine Skiweltmeisterschaften 1934 | ||
Ort: | St. Moritz, Schweiz | |
Beginn: | 15. Februar 1934 | |
Ende: | 17. Februar 1934 | |
Nationen: | 16 | |
Wettbewerbe: | 6 | |
Sieger | ||
---|---|---|
Herren | Damen | |
Abfahrt | ![]() | ![]() |
Slalom | ![]() | ![]() |
Alpine Kombination | ![]() | ![]() |
Die 4. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 15. bis 17. Februar 1934 in St. Moritz in der Schweiz statt. Österreichische Läufer waren nicht am Start, da der ÖSV wegen der Februarkämpfe keine Mannschaft entsandte. Zu ihrer Zeit wurden die Wettkämpfe als FIS-Meisterschaften oder einfach FIS-Rennen bezeichnet, erst ab 1937 trugen die Veranstaltungen offiziell den Titel Weltmeisterschaften.
Männer
Abfahrt
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Zogg | ![]() | 4:27,2 min |
2 | Franz Pfnür | ![]() | 4:34,8 min |
3 | Ido Cattaneo | ![]() | 4:52,6 min |
3 | Heinz von Allmen | ![]() | 4:52,6 min |
5 | Enrico Lacedelli | ![]() | 4:54,4 min |
6 | Arthur Schlatter | ![]() | 4:56,4 min |
7 | Karl Graf | ![]() | 4:59,4 min |
8 | Beni Führer | ![]() | 4:59,6 min |
9 | Roman Wörndle | ![]() | 4:59,8 min |
10 | Bill Clyde | ![]() | 5:00,4 min |
Datum: Donnerstag, 15. Februar 1934
Strecke: Piz Nair / Corviglia; Länge: 4450 m, Höhenunterschied: 931 m
Teilnehmer: 51 gestartet; 43 gewertet; Teilnehmer aus 16 Ländern.
Slalom
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Franz Pfnür | ![]() | 1:49,0 min |
2 | David Zogg | ![]() | 1:50,7 min |
3 | Willi Steuri | ![]() | 1:50,9 min |
4 | Robert Vetter | ![]() | 1:52,1 min |
5 | Christopher Hudson | ![]() | 1:53,0 min |
6 | Heinz von Allmen | ![]() | 1:53,2 min |
7 | Arthur Schlatter | ![]() | 1:53,5 min |
8 | Beni Führer | ![]() | 1:54,3 min |
9 | Peter Lunn | ![]() | 1:54,6 min |
10 | Anton Bader | ![]() | 1:54,7 min |
Datum: Samstag, 17. Februar 1934
Teilnehmer: 42 gestartet; 40 gewertet; Teilnehmer aus 14 Ländern.
Alpine Kombination
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Zogg | ![]() | 99,23 |
2 | Franz Pfnür | ![]() | 98,61 |
3 | Heinz von Allmen | ![]() | 93,80 |
4 | Arthur Schlatter | ![]() | 93,09 |
5 | Willi Steuri | ![]() | 93,06 |
6 | Beni Führer | ![]() | 92,27 |
7 | Bill Clyde | ![]() | 91,17 |
8 | Peter Lunn | ![]() | 91,99 |
9 | Robert Vetter | ![]() | 90,26 |
10 | Anton Bader | ![]() | 90,17 |
Datum: Donnerstag, 15. und Samstag, 17. Februar 1934
Teilnehmer: 51 gestartet; 40 gewertet; Teilnehmer aus 16 Ländern.
Frauen
Abfahrt
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Anny Rüegg | ![]() | 5:38,0 min |
2 | Christl Cranz | ![]() | 5:40,6 min |
3 | Lisa Resch | ![]() | 5:44,6 min |
4 | Audrey Sale-Barker | ![]() | 6:17,0 min |
5 | Jeanette Kessler | ![]() | 6:17,8 min |
6 | Rösli Streiff | ![]() | 6:30,4 min |
7 | Ruth Gründler | ![]() | 6:34,8 min |
8 | Lotte Baader | ![]() | 6:36,2 min |
9 | Ella Maillart | ![]() | 6:42,6 min |
10 | Rösli Rominger | ![]() | 6:43,1 min |
Datum: Donnerstag, 15. Februar 1934
Strecke: Piz Nair / Corviglia; Länge: 3000 m
Teilnehmer: 28 gestartet; 24 gewertet; Teilnehmerinnen aus 7 Ländern.
Slalom
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Christl Cranz | ![]() | 1:57,0 min |
2 | Lisa Resch | ![]() | 1:57,5 min |
3 | Rösli Rominger | ![]() | 1:59,6 min |
4 | Ilse Adolph | ![]() | 2:00,3 min |
5 | Käthe Grasegger | ![]() | 2:01,9 min |
5 | Paula Wiesinger | ![]() | 2:01,9 min |
7 | Audrey Sale-Barker | ![]() | 2:02,1 min |
8 | Rösli Streiff | ![]() | 2:03,5 min |
9 | Jeanette Kessler | ![]() | 2:05,5 min |
10 | Dorothy Crewdson | ![]() | 2:05,8 min |
Datum: Freitag, 16. Februar 1934
Kurssetzer: Arnold Lunn (Großbritannien), Ernst Gertsch, Walter Amstutz (beide Schweiz)
Teilnehmer: 24 gestartet; 24 gewertet; Teilnehmerinnen aus 6 Ländern.
Kombination
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Christl Cranz | ![]() | 99,62 |
2 | Lisa Resch | ![]() | 98,83 |
3 | Anny Rüegg | ![]() | 92,82 |
4 | Audrey Sale-Barker | ![]() | 92,73 |
5 | Jeanette Kessler | ![]() | 91,34 |
6 | Rösli Rominger | ![]() | 90,81 |
7 | Rösli Streiff | ![]() | 90,66 |
8 | Käthe Grasegger | ![]() | 89,86 |
9 | Ruth Gründler | ![]() | 88,36 |
10 | Ella Maillart | ![]() | 88,33 |
Datum: Donnerstag, 15. und Freitag, 16. Februar 1934
Teilnehmer: 28 gestartet; 22 gewertet; Teilnehmerinnen aus 7 Ländern.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 5 | 1 | 9 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 5 | 9 |
3 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Literatur
- Heinz Schiller: Die FIS-Rennen in St. Moritz 15./17. Februar 1934. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs SAS. Band 3, No. 8, 1934, ZDB-ID 525691-4, S. 103–112.
Weblinks
- Übersicht aller Rennen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.