Alpine Skiweltmeisterschaften 2007

39. Alpine Skiweltmeisterschaften 2007

Ort:Åre, Schweden
Beginn:3. Februar 2007
Ende:18. Februar 2007
Nationen:60
Athleten:451
Wettbewerbe:11
Sieger
HerrenDamen
AbfahrtNorwegen Aksel Lund SvindalSchweden Anja Pärson
Super-GItalien Patrick StaudacherSchweden Anja Pärson
RiesenslalomNorwegen Aksel Lund SvindalOsterreich Nicole Hosp
SlalomOsterreich Mario MattTschechien Šárka Záhrobská
Super-KombinationSchweiz Daniel AlbrechtSchweden Anja Pärson
TeamOsterreich Österreich

Die 39. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 3. bis 18. Februar 2007 im schwedischen Åre statt. Åre erhielt den Zuschlag beim 43. FIS-Kongress in Portorož (Slowenien) und setzte sich dabei gegen Lillehammer und Val-d’Isère durch. Es nahmen 451 Sportler aus 60 Ländern teil. Bereits 1954 fanden hier Weltmeisterschaften statt.

Die Weltmeisterschaften wurden durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf eröffnet. Es gab keinen Einmarsch der Nationen, sondern Kinder aus Åre trugen die Fahnen ins Stadion. Bei den abendlichen Medaillenzeremonien wurden die Nationalhymnen der Siegernation nicht von einem Tonband gespielt, sondern von einem Jugendchor vorgetragen.

Während der ersten drei Renntage sowie am zweiten Samstag verhinderten starke Schneefälle und Nebel die Durchführung von Rennen und Trainingsläufen. Somit mussten die Super-G- sowie die Abfahrtsbewerbe der Männer und Damen jeweils am gleichen Tag durchgeführt werden. Diese fanden auf unterschiedlichen Pisten statt, nur der Zielbereich war identisch.

Erfolgreichste Teilnehmerin war Anja Pärson mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille. Mit neun Medaillen war wie bei den letzten Weltmeisterschaften Österreich die stärkste Nation, während das Team des Deutschen Skiverbands in keinem der elf Wettbewerbe eine Podiumsplatzierung erreichte. Stark steigern konnte sich die Mannschaft der Schweiz, die 2005 noch leer ausgegangen war und in Åre sechs Medaillen errang.

Blick auf Åre

Teilnehmende Länder

61 Länder hatten sich angemeldet (in Klammern Anzahl Sportler):

Programm

DatumHerrenDamen
6. FebruarSuper-GSuper-G
8. FebruarSuper-Kombination
9. FebruarSuper-Kombination
11. FebruarAbfahrtAbfahrt
13. FebruarRiesenslalom
14. FebruarRiesenslalom
16. FebruarSlalom
17. FebruarSlalom
18. FebruarMannschaftswettbewerb

Qualifikation

Um die ansonsten zu hohen Teilnehmerzahlen sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom der Männer auf 75 Rennläufer zu begrenzen, entschied sich die FIS dazu, Qualifikationen zu veranstalten, wobei jene für den Riesenslalom erstmals in der Geschichte von Weltmeisterschaften gegeben waren, während es im Slalom bereits vorher (1964 bis 1970; die Olympiabewerbe waren bekanntlich auch Weltmeisterschaften) solche gegeben hat. Während die jeweils 50 Bestplatzierten der Weltrangliste fix für den Hauptbewerb qualifiziert waren, mussten die übrigen Athleten um die verbliebenen 25 Plätze das Qualifikationsrennen bestreiten. Am 12. Februar nahmen 97 Rennläufer an der Qualifikation für den Riesenslalom teil. Bei der Qualifikation für den Slalom am 15. Februar gingen 95 Rennläufer an den Start.

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1 Österreich3339
2Schweden Schweden3227
3Norwegen Norwegen22
4Schweiz Schweiz1146
5Italien Italien1113
6Tschechien Tschechien11
7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten33
8Kanada Kanada11
9Frankreich Frankreich11

Männer

In den folgenden Ergebnislisten sind jeweils die zehn Bestplatzierten der Disziplin angeführt.

Abfahrt

PlatzLandSportlerZeit
1NORAksel Lund Svindal1:44,68 min
2CANJan Hudec1:45,40 min
3SWEPatrik Järbyn1:45,65 min
4CANErik Guay1:45,67 min
5SUIAmbrosi Hoffmann1:45,68 min
6SUIDidier Cuche1:45,69 min
7USABode Miller1:45,95 min
8AUTMario Scheiber1:45,99 min
9CANManuel Osborne-Paradis1:46,11 min
10SUIDidier Défago1:46,12 min
11ITAPeter Fill1:46,39 min
12SUIBruno Kernen1:46,41 min
13AUTHermann Maier1:46,43 min
14ITAKurt Sulzenbacher1:46,54 min
15AUTMichael Walchhofer1:46,56 min
----
22AUTFritz Strobl1:46,97 min
27GERJohannes Stehle1:47,49 min
32ITAPatrick Staudacher1:47,79 min
38ITAChristof Innerhofer1:48,30 min

Datum: 11. Februar, 10:00 Uhr
Titelverteidiger: Bode Miller
Strecke: „Olympia
Start: 1240 m, Ziel: 396 m
Länge: 2922 m, Höhenunterschied: 844 m
Gefälle: 7–69 %
Kurssetzer: Helmuth Schmalzl, 35 Tore

Wegen schlechter Sichtverhältnisse musste das Rennen vom 10. Februar auf den 11. Februar verschoben werden. Am Start waren 56 Läufer, 48 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Marco Büchel (LIE), Stephan Keppler (GER)

Super-G

PlatzLandSportlerZeit
1ITAPatrick Staudacher1:14,30 min
2AUTFritz Strobl1:14,62 min
3SUIBruno Kernen1:14,92 min
4AUTChristoph Gruber1:14,93 min
SUIDidier Cuche1:14,93 min
6CANErik Guay1:14,95 min
7AUTHermann Maier1:14,96 min
CANJan Hudec1:14,96 min
9CANFrançois Bourque1:14,97 min
10LIEMarco Büchel1:14,99 min
11AUTMario Scheiber1:15,09 min
----
14SUISilvan Zurbriggen1:15,31 min
ITAPeter Fill1:15,31 min
17SUIDidier Défago1:15,45 min
27ITAWerner Heel1:15,74 min
37GERStephan Keppler1:16,24 min
39GERJohannes Stehle1:16,66 min
61MDAChristophe Roux1:19,18 min

Datum: 6. Februar, 10:00 Uhr
Titelverteidiger: Bode Miller
Strecke: „Olympia“
Start: 929 m, Ziel: 396 m
Länge: 1820 m, Höhenunterschied: 533 m
Gefälle: 10–69 %
Kurssetzer: H. Flatscher (SUI), 36 Tore

Wegen Neuschnees und starken Windes wurde das Rennen zunächst vom 3. Februar auf den 5. Februar und dann auf den 6. Februar verschoben. Es fand auf leicht verkürzter Strecke statt. Am Start waren 69 Läufer, 64 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Pierre-Emmanuel Dalcin (FRA)

Riesenslalom

PlatzLandSportlerZeit
1NORAksel Lund Svindal2:19,64 min
2SUIDaniel Albrecht2:20,12 min
3SUIDidier Cuche2:20,56 min
4USATed Ligety2:20,63 min
5ITAAlberto Schieppati2:20,72 min
6NORTruls Ove Karlsen2:21,00 min
7FINKalle Palander2:21,09 min
CANJean-Philippe Roy2:21,09 min
9SLOMitja Valenčič2:21,11 min
10LIEMarco Büchel2:21,26 min
11SUIMarc Berthod2:21,36 min
----
13SUIDidier Défago2:21,44 min
19ITAManfred Mölgg2:22,32 min
21AUTHermann Maier2:22,44 min
23ITAPeter Fill2:22,68 min
25AUTRainer Schönfelder2:22,90 min
45MDASascha Gritsch2:32,67 min

Datum: 14. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)
Titelverteidiger: Hermann Maier
Strecke: „Olympia“
Start: 812 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 416 m
Gefälle: 13–69 %
Kurssetzer 1. Lauf: A. Prenn (SWE), 50 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: M. Morin (USA), 49 Tore

Am Start waren 75 Läufer, 45 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Kilian Albrecht (BUL), Massimiliano Blardone (ITA), François Bourque (CAN), Jens Byggmark (SWE), Christoph Gruber (AUT), Urs Imboden (MDA), Stephan Keppler (GER), Felix Neureuther (GER), Benjamin Raich (AUT), Hannes Reichelt (AUT)
Rang 21 ist das schlechteste WM-Resultat der Herren des ÖSV; bisher war es Rang 14 von Hans Hinterseer beim Olympia-Riesenslalom 1976 gewesen

Slalom

PlatzLandSportlerZeit
1AUTMario Matt1:57,33 min
2ITAManfred Mölgg1:59,14 min
3FRAJean-Baptiste Grange1:59,54 min
4AUTBenjamin Raich1:59,57 min
5AUTManfred Pranger1:59,82 min
6CANMichael Janyk1:59,98 min
7NORTruls Ove Karlsen2:00,20 min
8NORHans Petter Buraas2:00,78 min
9CANPatrick Biggs2:01,44 min
10NORLars Elton Myhre2:01,56 min
11MDAUrs Imboden2:01,78 min
----
13BULKilian Albrecht2:02,28 min
19AUSDemian Franzen2:07,82 min

Datum: 17. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)
Titelverteidiger: Benjamin Raich
Strecke: „Olympia“
Start: 615 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 219 m
Gefälle: 19–48 %
Kurssetzer 1. Lauf: M. Gustafsson (SWE), 71 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: C. Ravetto (ITA), 70 Tore

Der Slalom war von vielen Ausfällen geprägt. Von 74 Fahrern klassierten sich nur 25. Mario Matt fuhr in beiden Durchgängen Laufbestzeit.

Ausgeschieden u. a.: Daniel Albrecht (SUI), Alain Baxter (GBR), Marc Berthod (SUI), Pierrick Bourgeat (FRA), Jens Byggmark (SWE), Mitja Dragšič (SLO), Marc Gini (SUI), Thomas Grandi (CAN), Reinfried Herbst (AUT), Ivica Kostelić (CRO), Ted Ligety (USA), Markus Larsson (SWE), Bode Miller (USA), Felix Neureuther (GER), Kalle Palander (FIN), Giorgio Rocca (ITA), Akira Sasaki (JPN), Rainer Schönfelder (AUT), Aksel Lund Svindal (NOR), Alois Vogl (GER), Silvan Zurbriggen (SUI)

Super-Kombination

PlatzLandSportlerZeit AZeit SGesamt
1SUIDaniel Albrecht1:37,66 (6.)0:51,33 (5.)2:28,99 min
2AUTBenjamin Raich1:38,24 (12.)0:50,83 (1.)2:29,07 min
3SUIMarc Berthod1:37,94 (9.)0:51,29 (4.)2:29,23 min
4SUIDidier Défago1:37,64 (5.)0:51,86 (10.)2:29,50 min
5NORAksel Lund Svindal1:36,84 (2.)0:52,75 (18.)2:29,59 min
6USABode Miller1:36,64 (1.)0:53,33 (20.)2:29,97 min
7AUTRomed Baumann1:38,21 (11.)0:51,77 (7.)2:29,98 min
8SUISilvan Zurbriggen1:38,27 (8.)0:51,74 (6.)2:30,01 min
9USASteven Nyman1:37,23 (3.)0:52,95 (19.)2:30,18 min
10CZEOndřej Bank1:38,41 (10.)0:51,80 (9.)2:30,21 min
11AUTMario Matt1:39,26 (21.)0:51,08 (3.)2:30,34 min
------
13ITAPeter Fill1:37,71 (8.)0:52,69 (17.)2:30,40 min
16AUTRainer Schönfelder1:38,31 (14.)0:52,29 (13.)2:30,60 min
19ITAPatrick Staudacher1:37,70 (7.)0:53,84 (22.)2:31,54 min

Datum: 8. Februar, 12:30 (Abfahrt)
16:00 Uhr (Slalom)

Titelverteidiger: Benjamin Raich

Abfahrtsstrecke: „Olympia“
Start: 1152 m, Ziel: 396 m
Länge: 2880 m, Höhenunterschied: 756 m
Kurssetzer: Helmuth Schmalzl, 34 Tore

Slalomstrecke: „Olympia“
Start: 615 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 219 m
Kurssetzer: R. Gstrein (AUT)

Am Start waren 69 Läufer, 36 klassierten sich.

Ausgeschieden u. a.: Pierrick Bourgeat (FRA), Marco Büchel (LIE), Jens Byggmark (SWE), Werner Heel (ITA), Stephan Keppler (GER), Markus Larsson (SWE), Ted Ligety (USA), Johannes Stehle (GER), Michael Walchhofer (AUT)

Frauen

Titelverteidigerin Janica Kostelić (Abfahrt, Slalom und (Super)-Kombination) war nicht am Start; sie hatte seit dem vorjährigen Saisonfinale in Åre kein Weltcuprennen mehr bestritten.

Abfahrt

PlatzLandSportlerinZeit
1SWEAnja Pärson1:26,89 min
2USALindsey Kildow1:27,29 min
3AUTNicole Hosp1:27,37 min
4SUINadia Styger1:27,82 min
5SUIDominique Gisin1:27,88 min
6SWENike Bent1:27,93 min
7AUTRenate Götschl1:27,94 min
8FRAIngrid Jacquemod1:27,95 min
9GERMaria Riesch1:27,98 min
10USAJulia Mancuso1:28,09 min
----
14SUIFränzi Aufdenblatten1:28,39 min
18AUTElisabeth Görgl1:28,74 min
21AUTMaria Holaus1:28,95 min
22SUISylviane Berthod1:29,01 min
28GERPetra Haltmayr1:30,26 min

Datum: 11. Februar, 12:45 Uhr
Titelverteidigerin: Janica Kostelić
Strecke: „Gästrappet“
Start: 1055 m, Ziel: 396 m
Länge: 2240 m, Höhenunterschied: 659 m
Gefälle: 14–69 %
Kurssetzer: J. Tischhauser, 35 Tore

Am Start waren 35 Läuferinnen, 30 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Gina Stechert (GER), Kelly VanderBeek (CAN)

Super-G

PlatzLandSportlerinZeit
1SWEAnja Pärson1:18,85 min
2USALindsey Kildow1:19,17 min
3AUTRenate Götschl1:19,38 min
4AUTNicole Hosp1:19,44 min
CANBritt Janyk1:19,44 min
6USAJulia Mancuso1:19,63 min
7SUINadia Styger1:19,65 min
8AUTAlexandra Meissnitzer1:19,97 min
9USALibby Ludlow1:20,08 min
10GERMaria Riesch1:20,18 min
11SUIFabienne Suter1:20,19 min
12SUIMartina Schild1:20,63 min
----
15GERPetra Haltmayr1:20,74 min
16AUTChristine Sponring1:20,75 min
17ITAJohanna Schnarf1:21,08 min
19SUIFränzi Aufdenblatten1:21,20 min
22GERGina Stechert1:21,25 min

Datum: 6. Februar, 12:30 Uhr
Titelverteidigerin: Anja Pärson
Strecke: „Gästrappet“
Start: 971 m, Ziel: 396 m
Länge: 1829 m, Höhenunterschied: 575 m
Gefälle: 14–69 %
Kurssetzer: J. Graller (AUT), 39 Tore

Wegen starken Windes wurde das Rennen vom 4. Februar auf den 6. Februar verschoben. Am Start waren 43 Läuferinnen, 34 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Nike Bent (SWE), Nadia Fanchini (ITA), Ingrid Jacquemod (FRA), Lucia Recchia (ITA), Kelly VanderBeek (CAN), Tina Weirather (LIE)

Riesenslalom

PlatzLandSportlerinZeit
1AUTNicole Hosp2:31,72 min
2SWEMaria Pietilä-Holmner2:32,57 min
3ITADenise Karbon2:32,69 min
4AUTMichaela Kirchgasser2:32,87 min
5USAJulia Mancuso2:32,96 min
6GERKathrin Hölzl2:33,02 min
7SWEAnna Ottosson2:33,05 min
8GERViktoria Rebensburg2:33,27 min
9AUTKathrin Zettel2:33,30 min
10CANGeneviève Simard2:33,34 min
11ITAManuela Mölgg2:33,36 min
----
13SUIFabienne Suter2:33,46 min
19SUIFränzi Aufdenblatten2:34,56 min
20ITANicole Gius2:34,57 min
23GERMaria Riesch2:34,73 min
24ITAKaren Putzer2:34,74 min

Datum: 13. Februar, 17:00 Uhr (1. Lauf), 20:00 Uhr (2. Lauf)
Titelverteidigerin: Anja Pärson
Strecke: „Gästrappet“
Start: 796 m, Ziel: 396 m
Länge: 1257 m, Höhenunterschied: 400 m
Gefälle: 17–48 %
Kurssetzer 1. Lauf: Anders Pärson (SWE), 46 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: Michael Bont (FIN), 54 Tore

Am Start waren 92 Läuferinnen, 64 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Carolin Fernsebner (GER), Rabea Grand (SUI), Anja Pärson (SWE), Marlies Schild (AUT), Nadia Styger (SUI), Tina Weirather (LIE)

Erstmals gab es bei Weltmeisterschaften (geschlechterübergreifend) einen Riesenslalom bei Flutlicht, was offensichtlich ohnehin nur in Åre möglich zu sein scheint, wo auch schon im Weltcup im Damenbereich Riesenslaloms als Night-Event gefahren wurden (werden) – und im Herrenbereich war das bislang nirgends der Fall; diese Aussage mit „erstmals bei Weltmeisterschaften“ trifft auch die Alpin-Skibewerbe bei den Olympischen Spielen zu.

Slalom

PlatzLandSportlerinZeit
1CZEŠárka Záhrobská1:43,91 min
2AUTMarlies Schild1:44,02 min
3SWEAnja Pärson1:44,07 min
4CROAna Jelušić1:44,41 min
5AUTKathrin Zettel1:44,73 min
6GERMonika Bergmann1:44,81 min
7SWETherese Borssén1:44,82 min
8USAResi Stiegler1:44,98 min
9AUTMichaela Kirchgasser1:45,53 min
10NORNina Løseth1:46,06 min
----
12ITANicole Gius1:46,24 min
15SUISandra Gini1:46,38 min
17AUTNicole Hosp1:46,16 min
20ITAManuela Mölgg1:46,69 min
25SUIRabea Grand1:47,57 min
33LIEMarina Nigg1:50,95 min

Datum: 16. Februar, 17:00 Uhr (1. Lauf), 20:00 Uhr (2. Lauf)
Titelverteidigerin: Janica Kostelić
Strecke: „Gästrappet“
Start: 582 m, Ziel: 186 m
Länge: 624 m, Höhenunterschied: 400 m
Gefälle: 14–48 %
Kurssetzer 1. Lauf: B. Brunner (AUT), 58 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: P. Sylvestre (FRA), 59 Tore

Am Start waren 83 Läuferinnen, 52 von ihnen erreichten das Ziel.

Ausgeschieden u. a.: Chiara Costazza (ITA), Annemarie Gerg (GER), Tina Maze (SLO), Susanne Riesch (GER)

Die Saisonresultate der Schweizer Damen schlugen sich nieder, denn es waren nur zwei an den Start gegangen, die zudem mit den Start-Nr. 32 (Gini) und 39 (Grand) auch weit weg von den Besten ins Rennen gehen mussten.

Super-Kombination

PlatzLandSportlerinZeit AZeit SGesamt
1SWEAnja Pärson1:11,00 (1.)0:46,69 (6.)1:57,69 min
2USAJulia Mancuso1:11,95 (2.)0:46,55 (5.)1:58,50 min
3AUTMarlies Schild1:12,91 (8.)0:45,63 (1.)1:58,54 min
4CZEŠárka Záhrobská1:12,95 (9.)0:45,79 (2.)1:58,74 min
5AUTKathrin Zettel1:13,23 (12.)0:46,37 (4.)1:59,60 min
6AUTNicole Hosp1:12,22 (4.)0:47,69 (11.)1:59,91 min
7GERMaria Riesch1:12,35 (6.)0:47,67 (10.)2:00,02 min
8SWENike Bent1:11,97 (3.)0:48,18 (19.)2:00,15 min
9SVKVeronika Zuzulová1:14,44 (24.)0:46,30 (3.)2:00,74 min
10CANEmily Brydon1:13,68 (20.)0:47,18 (7.)2:00,86 min
------
13SUIRabea Grand1:13,78 (21.)0:47,18 (7.)2:00,96 min
17ITAJohanna Schnarf1:13,22 (11.)0:48,01 (17.)2:01,23 min
21GERFanny Chmelar1:14,19 (23.)0:47,87 (16.)2:02,06 min
24SUICatherine Borghi1:13,51 (18.)0:49,90 (25.)2:03,41 min
26SUITamara Wolf1:13,42 (16.)0:52,95 (18.)2:06,37 min

Datum: 9. Februar, 12:30 (Abfahrt)
16:00 Uhr (Slalom)

Titelverteidigerin: Janica Kostelić

Abfahrtsstrecke: „Gästrappet“
Start: 971 m, Ziel: 396 m
Länge: 1903 m, Höhenunterschied: 575 m
Kurssetzer: J. Tischhauser, 28 Tore

Slalomstrecke: „Gästrappet“
Start: 567 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 171 m
Kurssetzer: P. Záhrobsky (CZE)

Am Start waren 45 Läuferinnen, 28 klassierten sich.

Ausgeschieden u. a.: Brigitte Acton (CAN), Dominique Gisin (SUI), Elena Fanchini (ITA), Nadia Fanchini (ITA), Lindsey Kildow (USA), Michaela Kirchgasser (AUT), Marie Marchand-Arvier (FRA), Tina Maze (USA), Carolina Ruiz Castillo (ESP), Gina Stechert (GER), Resi Stiegler (USA), Tina Weirather (LIE)

Team-Wettbewerb

Nach der Premiere 2005 wurde auch bei diesen Weltmeisterschaften wieder ein Mannschaftswettbewerb ausgetragen.

Datum: 18. Februar, 10:00 Uhr (Super-G), 13:00 Uhr (Slalom)

Super-G-Strecke: „Olympia“
Start: 1268 m, Ziel: 812 m
Länge: 1308 m, Höhendifferenz: 416 m
Kurssetzer: H.-P. Plattner (CAN), 33 Tore

Slalom-Strecke: „Olympia“
Start: 615 m, Ziel: 396 m
Höhendifferenz: 219 m
Kurssetzer: M. Eriksson (SWE)

PlatzLandSG1SG2SG3SG4SL1SL2SL3SL4Punkte
1AUTRenate GötschlFritz StroblMichaela KirchgasserBenjamin Raich4 Michaela Kirchgasser4 Benjamin RaichMarlies SchildMario Matt18
2SWEAnja PärsonHans OlssonAnna OttossonPatrik Järbyn1 Anna OttossonMarkus Larsson2 Anja PärsonJens Byggmark33
3SUI11 Nadia StygerDaniel AlbrechtFabienne SuterMarc BerthodSandra Gini5 Daniel AlbrechtRabea Grand11 Marc Berthod39
4FINSanni Leinonen11 Jouni PellinenTanja Poutiainen11 Marcus Sandell5 Tanja PoutiainenKalle Palander3 Sanni LeinonenTuukka Kaukoniemi49
5FRAIngrid JacquemodAntoine DénériazAnne-Sophie BarthetPierrick Bourgeat9 Anne-Sophie Barthet11 Pierrick BourgeatFlorine de LeymarieJean-Baptiste Grange51
6CANEmily BrydonJohn KuceraBritt JanykFrançois Bourque10 Emily Brydon8 John Kucera11 Shona RubensMichael Janyk51
7GERPetra HaltmayrFelix NeureutherMaria RieschStephan KepplerMonika Bergmann-Sch.11 Alois Vogl5 Maria Riesch6 Felix Neureuther54
8ITADaniela MerighettiMassimiliano BlardoneChiara CostazzaChristof Innerhofer6 Chiara Costazza9 Christof Innerhofer6 Daniela Merighetti11 Patrick Thaler55
9CZE11 Lucie HrstkováOndřej BankPetra Zakouřilová11 Kryštof Krýzl8 Petra ZakouřilováOndřej Bank8 Lucie HrstkováFilip Trejbal57
10SLOTina MazeAleš Gorza10 Petra RobnikBernard Vajdič7 Petra RobnikMitja Dragšič11 Tina Maze11 Mitja Valenčič58
11USA11 Kaylin Richardson11 Ted Ligety11 Resi StieglerTim Jitloff11 Kaylin RichardsonJimmy Cochran11 Resi Stiegler11 Ted Ligety77

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Åresjön Dcastor 2003.jpg
Åresjön (Lake Åre) seen from nearby ski resort Duved.
Flag of San Marino (pre-2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization