Olympische Winterspiele 1956/Ski Alpin

Ski Alpin bei den
VII. Olympischen Winterspielen
Information
AustragungsortItalien Cortina d’Ampezzo
WettkampfstätteTofana/Monte Faloria
Nationen29
Athleten183 (59 Frauen, 124 Männer)
Datum26. Januar – 3. Februar 1956
Entscheidungen6
Oslo 1952

Bei den VII. Olympischen Spielen 1956 in Cortina d’Ampezzo fanden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport statt. Austragungsort sämtlicher Rennen war die Tofana, mit Ausnahme des Herren-Riesenslaloms am Monte Faloria. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen, da diese Wettbewerbe auch als 14. Alpine Skiweltmeisterschaften zählten. In der Kombination wurden nur WM-Medaillen verliehen.

Olympische Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Osterreich Österreich3339
2Schweiz Schweiz224
3Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland11
4Japan 1870Japan Japan11
5Kanada 1921 Kanada11
Schweden Schweden11
Sowjetunion 1955 Sowjetunion11

Medaillengewinner

Männer
KonkurrenzGoldSilberBronze
AbfahrtOsterreichÖsterreich Toni SailerSchweiz Raymond FellayOsterreichÖsterreich Andreas Molterer
RiesenslalomOsterreichÖsterreich Toni SailerOsterreichÖsterreich Andreas MoltererOsterreichÖsterreich Walter Schuster
SlalomOsterreichÖsterreich Toni SailerJapan 1870Japan Chiharu IgayaSchwedenSchweden Stig Sollander
Frauen
KonkurrenzGoldSilberBronze
AbfahrtSchweiz Madeleine BerthodSchweiz Frieda DänzerKanada 1921 Lucille Wheeler
RiesenslalomDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Ossi ReichertOsterreichÖsterreich Josefa FrandlOsterreichÖsterreich Dorothea Hochleitner
SlalomSchweiz Renée ColliardOsterreichÖsterreich Regina SchöpfSowjetunion 1955 Jewgenija Sidorowa

Ergebnisse Männer

Abfahrt

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Osterreich AUTToni Sailer2:52,2
2Schweiz SUIRaymond Fellay2:55,7
3Osterreich AUTAndreas Molterer2:56,2
4Schweiz SUIRoger Staub2:57,1
5Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAHanspeter Lanig2:59,8
6Italien ITAGino Burrini3:00,2
7Tschechoslowakei TCHKurt Hennrich3:01,5
8Frankreich 1946 FRACharles Bozon3:01,9
9Italien ITABruno Burrini3:02,4
10Schweden SWEStig Sollander3:05,4
12Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUASepp Behr3:07,7
13Schweiz SUIHans Forrer3:08,0
19Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAKarl Zillibiller3:21,6
20Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAJosef Schwaiger3:22,2
26Liechtenstein 1937 LICFranz Beck3:36,8
40Liechtenstein 1937 LICLeopold Schädler4:23,7

Datum: 3. Februar, 11:00 Uhr
Piste: „Olimpia Tofana
Start: 2282 m, Ziel: 1380 m
Höhendifferenz: 902 m, Streckenlänge: 3461 m
Tore: 15

75 Teilnehmer, davon 47 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Adrien Duvillard (FRA), Chiharu Igaya (JPN), Walter Schuster (AUT), Josef Rieder (AUT).

Riesenslalom

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Osterreich AUTToni Sailer3:00,1
2Osterreich AUTAndreas Molterer3:06,3
3Osterreich AUTWalter Schuster3:07,2
4Frankreich 1946 FRAAdrien Duvillard3:07,9
5Frankreich 1946 FRACharles Bozon3:08,4
6Osterreich AUTErnst Hinterseer3:08,5
7Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAHanspeter Lanig3:08,6
8Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUASepp Behr3:11,4
9Frankreich 1946 FRAFrançois Bonlieu3:11,8
10Italien ITAGino Burrini3:12,3
17Schweiz SUIGeorges Schneider3:17,3
18Schweiz SUIRoland Bläsi3:17,3
19Schweiz SUIMartin Julien3:18,2
26Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAJosef Schwaiger3:23,5
27Schweiz SUIRaymond Fellay3:23,9
59Liechtenstein 1937 LICFranz Beck3:52,6
67Liechtenstein 1937 LICLeopold Schädler4:03,5
70Liechtenstein 1937 LICTheodor Sele4:09,5
73Liechtenstein 1937 LICEwald Eberle4:11,6

Datum: 29. Januar, 10:30 Uhr
Piste: „Ilio Colli – Monte Faloria
Start: 2336 m, Ziel: 1713 m
Höhendifferenz: 623 m, Streckenlänge: 2660 m
Tore: 71

95 Teilnehmer, davon 87 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Guttorm Berge (NOR).

Erstmals gelang es einer Nation, in einem olympischen Alpinbewerb das gesamte Podium zu belegen, was bisher erst wieder 1994 (Herren-Kombination), 1998 (Damen-Kombination) und 2006 (Herren-Slalom) wiederholt werden konnte.

Slalom

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Osterreich AUTToni Sailer3:14,7
2Japan 1870Japan GIAChiharu Igaya3:18,7
3Schweden SWEStig Sollander3:20,2
4Vereinigte Staaten 48 USABrooks Dodge3:21,8
5Schweiz SUIGeorges Schneider3:22,6
6Frankreich 1946 FRAGérard Pasquier3:24,6
7Frankreich 1946 FRACharles Bozon3:26,2
8Frankreich 1946 FRABernard Perret3:26,3
9Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUABenedikt Obermüller3:27,5
10Schweiz SUIRené Rey3:27,7
11Schweiz SUIRaymond Fellay3:32,1
12Osterreich AUTOthmar Schneider3:35,8
25Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAKarl Zillibiller4:00,2
34Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUARochus Wagner4:17,4
35Liechtenstein 1937 LICFranz Beck4:17,8
45Liechtenstein 1937 LICTheodor Sele4:47,8
49Liechtenstein 1937 LICEwald Eberle5:01,8
53Liechtenstein 1937 LICLeopold Schädler5:09,9

Datum: 31. Januar, 10:30 Uhr
Piste: „Col Drusciè“
Start: 1748 m, Ziel: 1497 m
Höhendifferenz: 251 m, Streckenlänge: 617 m
Tore: 79 (1. Lauf), 92 (2. Lauf)

89 Teilnehmer, davon 57 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Sepp Behr (EUA), Guttorm Berge (NOR), Andreas Molterer (AUT), Josef Rieder (AUT), Wallace Werner (USA).

Dieser Slalom warf offensichtlich die meisten Fragwürdigkeiten der alpinen Skirennen auf: zum einen gab es eine Neuschneeauflage, die nicht hielt und auch noch schlechte Sicht (der obere Streckenteil lag im Nebel), zum anderen hatten beide Kurssetzer (Dr. Otto Menardi und Prof. Fred. Rösner) eine Rekordzahl an Toren gesteckt. Es hatte in diesem über vier Stunden dauernden Bewerb (alleine zwischen dem ersten und zweiten Lauf waren 3½ Stunden gelegen) äußerst viele Stürze gegeben, die Zuschauer waren schon froh, wenn sie wieder einen Läufer ins Ziel kommen sahen. Mit Toni Sailer gewann aber trotzdem der Beste. Der Schweizer Georges Schneider fuhr beinahe den gesamten zweiten Durchgang mit einer gebrochenen Skispitze. Adrien Duvillard, nach dem ersten Durchgang mit zwei Zehntelsekunden Rückstand nur knapp hinter Sailer, hatte alles riskiert – und durch einen Sturz verloren. Die größte Rangverbesserung gelang Igaya: mit 90,2 s auf dem 6. Platz klassiert, eroberte der Japaner die Silbermedaille. Aber es gab nach dem Rennen noch viele Meldungen, wonach praktisch alle Medaillengewinner wegen Torfehler disqualifiziert worden sind. Erst um 20 Uhr war das Resultat, wie es ohnehin schon nach Rennschluss bekannt gewesen war, offiziell bestätigt worden. Sieger Toni Sailer hatte die Start-Nr. 15, man sieht ihn aber auf den Siegerfotos mit der Nr. 135; es war dies eine Ersatz-Startnummer, denn die Originalnummer hatte aber nicht nur er, sondern alle der zum zweiten Lauf antretenden ÖSV-Läufer im Hotel vergessen.[1][2]

Ergebnisse Frauen

Abfahrt

PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Schweiz SUIMadeleine Berthod1:40,7
2Schweiz SUIFrieda Dänzer1:45,4
3Kanada 1921 CANLucille Wheeler1:45,9
4Italien ITAGiuliana Chenal Minuzzo1:47,3
Osterreich AUTHilde Hofherr1:47,3
6Italien ITACarla Marchelli1:47,7
7Osterreich AUTDorothea Hochleitner1:47,9
8Frankreich 1946 FRAJosette Nevière1:49,2
9Norwegen NORBorghild Niskin1:49,5
10Vereinigte Staaten 48 USAGladys Werner1:49,6
12Osterreich AUTTrude Klecker1:50,6
13Osterreich AUTJosefa Frandl1:51,0
15Schweiz SUIRosmarie Reichenbach1:51,6
20Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAOssi Reichert1:52,3
25Schweiz SUIHedi Beeler1:54,0
29Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAHannelore Glaser-Franke1:54,7
32Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUASonja Sperl1:57,8

Datum: 1. Februar, 11:30 Uhr
Piste: „Canalone Tofana“
Start: 2114 m, Ziel: 1612 m
Höhendifferenz: 502 m, Streckenlänge: 1552 m
Tore: 20

47 Teilnehmerinnen, davon 44 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Annemarie Buchner (EUA).

Riesenslalom

PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAOssi Reichert1:56,5
2Osterreich AUTJosefa Frandl1:57,8
3Osterreich AUTDorothea Hochleitner1:58,2
4Vereinigte Staaten 48 USAAndrea Mead-Lawrence1:58,3
Schweiz SUIMadeleine Berthod
6Kanada 1921 CANLucille Wheeler1:58,6
7Norwegen NORBorghild Niskin1:59,0
8Frankreich 1946 FRAMarysette Agnel1:59,4
9Osterreich AUTRegina Schöpf2:00,6
10Frankreich 1946 FRAJosette Nevière2:00,8
11Schweiz SUIFrieda Dänzer2:00,9
12Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAMarianne Seltsam2:01,4
14Schweiz SUIAnnemarie Waser2:02,3
19Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAHannelore Glaser-Franke2:02,7
27Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAAnnemarie Buchner2:05,0
33Osterreich AUTTrude Klecker2:08,5

Datum: 27. Januar, 11:00 Uhr
Piste: „Canalone Tofana“
Start: 2012 m, Ziel: 1612 m
Höhendifferenz: 408 m, Streckenlänge: 1366 m
Tore: 46

49 Teilnehmer, davon 44 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Betsy Snite (USA).

Wegen der schlechten Schneeverhältnisse gab es eine Verlegung der Strecke vom Monte Faloria auf die Abfahrtsstrecke der Tofana.[3]

Slalom

PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Schweiz SUIRenée Colliard1:52,3
2Osterreich AUTRegina Schöpf1:55,4
3Sowjetunion 1955 URSJewgenija Sidorowa1:56,7
4Italien ITAGiuliana Chenal Minuzzo1:56,8
5Osterreich AUTJosefa Frandl1:57,9
6Norwegen NORInger Bjørnbakken1:58,0
Norwegen NORAstrid Sandvik
8Frankreich 1946 FRAJosette Nevière1:58,3
9Frankreich 1946 FRAMarysette Agnel1:58,8
10Schweiz SUIFrieda Dänzer1:58,9
12Osterreich AUTDorothea Hochleitner2:01,0
14Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAHannelore Glaser-Franke2:04,7
15Schweiz SUIHedi Beeler2:05,1
17Schweiz SUIMadeleine Berthod2:08,3
21Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAAnnemarie Buchner2:18,5
24Osterreich AUTHilde Hofherr2:23,5

Datum: 30. Januar, 11:00 Uhr
Piste: „Col Drusciè“
Start: 1673 m, Ziel: 1498 m
Höhendifferenz: 175 m, Streckenlänge: 456 m
Tore: 41 (1. Lauf), 45 (2. Lauf – Kurssetzer Hermann Nogler)

48 Teilnehmer, davon 35 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Ossi Reichert (EUA), Lucille Wheeler (CAN).

Siegerin Colliard hatte bereits mit Startnummer 1 eine Zeit vorgelegt, an die keine der Konkurrentinnen herankam.[4]

Weltmeisterschaften

Kombination (Männer)

PlatzLandSportlerPunkte
1Osterreich AUTToni Sailer00,00
2Frankreich 1946 FRACharles Bozon12,65
3Schweden SWEStig Sollander16,92
4Schweiz SUIRaymond Fellay18,39
5Norwegen NORAsle Sjåstad27,25
6Italien ITABruno Burrini30,43

Für den Kombinationsbewerb wurden keine Olympiamedaillen vergeben, sondern nur WM-Medaillen. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.

Kombination (Frauen)

PlatzLandSportlerinPunkte
1Schweiz SUIMadeleine Berthod09,85
2Schweiz SUIFrieda Dänzer11,19
3Italien ITAGiuliana Chenal Minuzzo12,31
4Osterreich AUTDorothea Hochleitner12,79
5Norwegen NORBorghild Niskin13,80
Osterreich AUTJosefa Frandl

Für den Kombinationsbewerb wurden keine Olympiamedaillen vergeben, sondern nur WM-Medaillen. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vorarlberger Nachrichten, 1. Februar 1956, S. 8.
  2. «Toni Sailers zweiter Olympiasieg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Februar 1956, S. 8.
  3. Regina Schöpf neuerlich verletzt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1956, S. 8.
  4. «Die vier letzten Schweizer Olympiasiege miterlebt». Sport Zürich, 27. Januar 1964.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside