Alpine Skiweltmeisterschaften 1932
2. Alpine Skiweltmeisterschaften 1932 | ||
Ort: | Cortina d’Ampezzo, Italien | |
Beginn: | 4. Februar 1932 | |
Ende: | 6. Februar 1932 | |
Nationen: | 8 | |
Athleten: | 76 Teilnehmer (43 M / 33 F) | |
Wettbewerbe: | 6 | |
Sieger | ||
---|---|---|
Herren | Damen | |
Abfahrt | ![]() | ![]() |
Slalom | ![]() | ![]() |
Alpine Kombination | ![]() | ![]() |
Die 2. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 4. bis 6. Februar 1932 in Cortina d’Ampezzo in Italien statt. Zu ihrer Zeit wurden die Wettkämpfe als FIS-Meisterschaften oder einfach FIS-Rennen bezeichnet, erst ab 1937 trugen die Veranstaltungen offiziell den Titel Weltmeisterschaften.
Männer
Abfahrt
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gustav Lantschner | ![]() | 5:10,00 min |
2 | David Zogg | ![]() | 5:12,60 min |
3 | Otto Furrer | ![]() | 5:22,60 min |
4 | Hans Hauser | ![]() | 5:24,20 min |
5 | Renato Valle | ![]() | 5:24,60 min |
6 | Anton Seelos | ![]() | 5:28,00 min |
7 | Fritz Steuri II | ![]() | 5:30,00 min |
8 | Rudolph Matt | ![]() | 5:32,60 min |
9 | Martin Neuner | ![]() | 5:38,60 min |
10 | Jacob Lackner | ![]() | 5:40,00 min |
Datum: Donnerstag, 4. Februar 1932, Start: 12:00 Uhr MEZ
Strecke: Nuvolau-Cinzope, Länge: 5400 m, Höhenunterschied: 800 m
Teilnehmer: 43 gestartet; 36 gewertet;
Slalom
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Friedl Däuber | ![]() | 1:26,1 min |
2 | Otto Furrer | ![]() | 1:27,0 min |
3 | Hans Hauser | ![]() | 1:29,3 min |
4 | Anton Seelos | ![]() | 1:34,9 min |
5 | Fritz Steuri II | ![]() | 1:35,1 min |
6 | Franz Zingerle | ![]() | 1:37,3 min |
7 | Renato Valle | ![]() | 1:37,6 min |
8 | Martin Neuner | ![]() | 1:38,2 min |
9 | Hermann Steuri | ![]() | 1:38,3 min |
10 | Gustav Lantschner | ![]() | 1:39,4 min |
Datum: Samstag, 6. Februar 1932
Strecke: Höhenunterschied: 200 m
Kurssetzer: Walter Amstutz, Schweiz
Teilnehmer: 36 gestartet; 30 gewertet;
Alpine Kombination
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Otto Furrer | ![]() | 97,555 |
2 | Hans Hauser | ![]() | 96,015 |
3 | Gustav Lantschner | ![]() | 93,300 |
4 | Friedl Däuber | ![]() | 92,755 |
5 | Anton Seelos | ![]() | 92,585 |
6 | David Zogg | ![]() | 92,465 |
7 | Fritz Steuri II | ![]() | 92,220 |
8 | Renato Valle | ![]() | 91,850 |
9 | Martin Neuner | ![]() | 89,610 |
10 | Rudolph Matt | ![]() | 89,540 |
Datum: Donnerstag, 4. und Samstag, 6. Februar 1932
Teilnehmer: 43 gestartet; 30 gewertet;
Frauen
Abfahrt
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Paula Wiesinger | ![]() | 7:13,8 min |
2 | Inge Wersin-Lantschner | ![]() | 7:17,8 min |
3 | Hadwig Lantschner | ![]() | 7:25,0 min |
4 | Audrey Sale-Barker | ![]() | 7:40,6 min |
5 | Wendy Tarbutt | ![]() | 7:59,6 min |
6 | Ella Maillart | ![]() | 8:01,0 min |
7 | Gerda Paumgarten | ![]() | 8:01,6 min |
8 | Rösli Streiff | ![]() | 8:06,4 min |
9 | Mädi Schmidt | ![]() | 8:07,2 min |
10 | Irma Schmidegg | ![]() | 8:15,0 min |
Datum: Donnerstag, 4. Februar 1932, Start: 12:00 Uhr MEZ
Strecke: Nuvolau-Cinzope, Länge: 3.500 m, Höhenunterschied: 660 m
Teilnehmer: 33 gestartet; 30 gewertet;
Slalom
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Rösli Streiff | ![]() | 2:02,9 min |
2 | Audrey Sale-Barker | ![]() | 2:13,0 min |
3 | Doreen Elliott | ![]() | 2:13,5 min |
4 | Hadwig Lantschner | ![]() | 2:16,6 min |
5 | Lois Butler | ![]() | 2:17,0 min |
6 | Inge Wersin-Lantschner | ![]() | 2:17,7 min |
7 | Helen Boughton-Leigh | ![]() | 2:20,8 min |
8 | Irma Schmidegg | ![]() | 2:23,6 min |
9 | Mädi Schmidt | ![]() | 2:27,0 min |
10 | Emmy Ripper | ![]() | 2:30,6 min |
Datum: Freitag, 5. Februar 1932
Strecke: Nuvolau-Cinzope
Teilnehmer: 31 gestartet; 30 gewertet;
Alpine Kombination
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Rösli Streiff | ![]() | 94,588 |
2 | Inge Wersin-Lantschner | ![]() | 94,155 |
3 | Hadwig Lantschner | ![]() | 93,700 |
4 | Audrey Sale-Barker | ![]() | 93,270 |
5 | Doreen Elliott | ![]() | 89,300 |
6 | Paula Wiesinger | ![]() | 88,855 |
7 | Irma Schmidegg | ![]() | 86,600 |
8 | Mädi Schmidt | ![]() | 86,300 |
9 | Wendy Tarbutt | ![]() | 85,675 |
10 | Gerda Paumgarten | ![]() | 84,845 |
Datum: Donnerstag, 4. und Freitag, 5. Februar 1932
Teilnehmer: 33 gestartet; 29 gewertet;
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 6 |
2 | ![]() | 1 | 3 | 4 | 8 |
3 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
5 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
Literatur
- A. Hochholdinger: FIS-Rennen in Cortina d'Ampezzo 1932. In: Ski. Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes. 28. Jahrgang, 1932, ZDB-ID 600235-3, S. 163–165.
- Willy Bonomo: Die FIS-Rennen in Cortina d’Ampezzo. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs SAS. Band 2, Nr. 6, 1932, ZDB-ID 525691-4, S. 213–220.
Weblinks
- Übersicht aller Rennen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- 1932. Cortina d'Ampezzo, photo gallery auf alpineskiing-worldchampionships.com ( vom 11. September 2011 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.