Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1993
12. Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften | ||
Ort: | Monte Campione/Colere (Italien) | |
Beginn: | 2. März 1993 | |
Ende: | 7. März 1993 | |
Wettbewerbe: | 10 | |
Sieger | ||
---|---|---|
Herren | Damen | |
Abfahrt | ![]() | nicht ausgetragen |
Super-G | ![]() | ![]() |
Riesenslalom | ![]() | ![]() |
Slalom | ![]() | ![]() |
Kombination | ![]() | ![]() |
Die 12. Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften fanden vom 2. bis 7. März 1993 im italienischen Monte Campione/Colere statt.
Männer
Abfahrt
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Gaëtan Llorach | 1:28,27 |
2 | ![]() | Josef Strobl | 1:28,53 |
3 | ![]() | Massimiliano Iezza | 1:29,04 |
4 | ![]() | Georges Mendes | 1:29,25 |
5 | ![]() | Andreas Schifferer | 1:29,29 |
6 | ![]() | Maurizio Feller | 1:29,39 |
Datum: 4. März
Super-G
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Massimiliano Iezza | 1:38,79 |
2 | ![]() | Maurizio Feller | 1:38,87 |
3 | ![]() | Josef Strobl | 1:38,98 |
4 | ![]() | Matteo Nana | 1:39,61 |
5 | ![]() | Gaëtan Llorach | 1:39,81 |
6 | ![]() | Jürg Grünenfelder | 1:40,14 |
Datum: 2. März
Riesenslalom
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Josef Strobl | 2:06,45 |
2 | ![]() | Jōji Kawaguchi | 2:07,55 |
3 | ![]() | Frédéric Marin-Cudraz | 2:08,06 |
4 | ![]() | Jürg Grünenfelder | 2:08,15 |
5 | ![]() | Chad Mullen | 2:08,26 |
6 | ![]() | Gaëtan Llorach | 2:08,34 |
Datum: 5. März
Slalom
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Chip Knight | 1:38,20 |
2 | ![]() | Gaëtan Llorach | 1:38,38 |
3 | ![]() | Jōji Kawaguchi | 1:39,05 |
4 | ![]() | Juha Järvi | 1:39,09 |
5 | ![]() | Markus Kirchner | 1:39,17 |
6 | ![]() | Giorgio Rocca | 1:39,28 |
Datum: 6. März
Kombination
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Gaëtan Llorach |
2 | ![]() | Jōji Kawaguchi |
3 | ![]() | Josef Strobl |
4 | ![]() | Gašper Kontrec |
5 | ![]() | Massimiliano Iezza |
6 | ![]() | Andreas Ertl |
Datum: 2./7. März
Die Kombination bestand aus der Addition der Ergebnisse aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom.
Frauen
Abfahrt
Nicht ausgetragen.
Super-G
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Isolde Kostner | 1:39,23 |
2 | ![]() | Madlen Summermatter | 1:39,44 |
3 | ![]() | Alessandra Merlin | 1:40,02 |
4 | ![]() | Christiane Mitterwallner | 1:40,33 |
5 | ![]() | Mélanie Turgeon | 1:40,54 |
6 | ![]() | Barbara Raggl | 1:40,74 |
Datum: 5. März
Riesenslalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Karin Roten | 2:06,03 |
2 | ![]() | Morena Gallizio | 2:06,24 |
3 | ![]() | Christiane Mitterwallner | 2:06,59 |
4 | ![]() | Martina Koschuttnigg | 2:06,74 |
5 | ![]() | Barbara Raggl | 2:06,85 |
6 | ![]() | Leila Demez | 2:07,48 |
Datum: 7. März
Slalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Morena Gallizio | 1:16,22 |
2 | ![]() | Renate Götschl | 1:17,18 |
3 | ![]() | Urška Hrovat | 1:17,28 |
4 | ![]() | Kristina Koznick | 1:17,59 |
5 | ![]() | Angela Zimmermann | 1:17,69 |
6 | ![]() | Mélanie Turgeon | 1:17,80 |
Datum: 4. März
Kombination
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() | Morena Gallizio |
2 | ![]() | Barbara Raggl |
3 | ![]() | Mélanie Turgeon |
4 | ![]() | Urška Hrovat |
5 | ![]() | Christiane Mitterwallner |
6 | ![]() | Isolde Kostner |
Datum: 4./7. März
Die Kombination bestand aus der Addition der Ergebnisse aus Super-G, Riesenslalom und Slalom.
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 2 | 2 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
3 | ![]() | 1 | 3 | 3 | 7 |
4 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
5 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
6 | ![]() | – | 2 | 1 | 3 |
7 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
- Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1993 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.