Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften
Die Alpinen Ski-Junioreneuropameisterschaften waren ein Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen die Junioreneuropameister in den alpinen Skidisziplinen Abfahrt, Riesenslalom und Slalom ermittelt wurden. Die Junioreneuropameisterschaften wurden von 1972 bis 1981 jährlich veranstaltet, mit Ausnahme des Jahres 1978, und 1982 durch die Juniorenweltmeisterschaften abgelöst.[1][2] Veranstalter war der Internationale Skiverband FIS. Bei der letzten Austragung 1981 gab es neben den Einzelrennen erstmals eine offizielle Kombinationswertung, wie später auch bei den Juniorenweltmeisterschaften. Teilnahmeberechtigt waren Skirennläufer im Alter von 15 bis 20 Jahren.
Ergebnisse
- Madonna di Campiglio 1972
- Ruhpolding 1973
- Jasná 1974
- Mayrhofen 1975
- Gällivare 1976
- Kranjska Gora 1977
- Achenkirch 1979
- Madonna di Campiglio 1980
- Škofja Loka 1981
Ewiger Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 20 | 26 | 11 | 57 |
2 | BR Deutschland | 6 | 8 | 11 | 25 |
3 | Frankreich | 5 | 2 | 2 | 9 |
4 | Norwegen | 4 | 3 | 1 | 8 |
5 | Italien | 5 | 3 | 13 | 21 |
6 | Schweiz | 4 | 6 | 3 | 13 |
7 | Schweden | 3 | 1 | 3 | 7 |
8 | Jugoslawien | 2 | 1 | 1 | 4 |
9 | Bulgarien | 2 | 1 | – | 3 |
10 | Tschechoslowakei | 1 | 3 | 3 | 7 |
11 | Liechtenstein | 1 | – | 1 | 2 |
12 | Polen | 1 | – | 4 | 5 |
13 | Finnland | – | 1 | – | 1 |
14 | Vereinigtes Königreich | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
- Austragungsorte und Medaillengewinner:World Ski StatiSticS / StatiStique mondiale de Ski / Welt-SkiStatiStik ( vom 10. Januar 2012 im Internet Archive) S. 136–139 (PDF-Datei, 7 MB, darin keine Unterscheidung zwischen Junioren-EM und -WM sowie mehrere Fehler, siehe dazu die Einzelnachweise in den Artikeln zur jeweiligen Junioren-EM.)
Einzelnachweise
- ↑ Österreichische Medaillengewinner bei Alpinen Ski-Junioreneuropameisterschaften und -Juniorenweltmeisterschaften. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Österreichischer Skiverband, abgerufen am 30. Januar 2012.
- ↑ Schwedische Medaillengewinner bei Alpinen Ski-Junioreneuropameisterschaften und -Juniorenweltmeisterschaften. ( vom 1. Februar 2012 im Internet Archive) Schwedischer Skiverband, abgerufen am 30. Januar 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Liechtenstein 1937—1982.