Alpine Para-Skiweltmeisterschaften 2023
Die Alpinen Para-Skiweltmeisterschaften 2023 (offiziell: Espot 2023 FIS Para Alpine World Ski Championships) waren die 16. Austragung der Alpine Skiweltmeisterschaften der Behinderten und fanden vom 22. bis 28. Januar in der spanischen Gemeinde Espot statt. Erstmals in der Geschichte der Weltmeisterschaften wurden sie von der Fédération Internationale de Ski veranstaltet.[1]
Veranstaltungen
Männer
Frauen
Wettbewerb | Klasse | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
Abfahrt | sehbehindert | ![]() Guide: Fabrizio Casal | 53.91 | ![]() Guide: Ylenia Sabidussi | 55.04 | ![]() Guide: Eva Trajčíková | 56.43 |
sitzend | ![]() | 55.29 | ![]() | 57.86 | keine weiteren Teilnehmerinnen | ||
stehend | ![]() | 55.35 | ![]() | 56.27 | ![]() | 56.64 | |
Super-G | sehbehindert | ![]() Guide: Fabrizio Casal | 1:00.40 | ![]() Guide: Ylenia Sabidussi | 1:03.79 | ![]() Guide: Dimitris Profentzas | 1:04.91 |
sitzend | ![]() | 1:07.57 | ![]() | 1:10.31 | ![]() | 1:18.26 | |
stehend | ![]() | 1:00.91 | ![]() | 1:05.06 | ![]() | 1:05.33 | |
Riesenslalom | sehbehindert | ![]() Guide: Elisabeth Aigner | 1:58.41 | ![]() Guide: Katie Guest | 2:03.64 | ![]() Guide: Klara Sykora | 2:05:62 |
sitzend | ![]() | 2:14:20 | ![]() | 2:26:90 | ![]() | 2:28:00 | |
stehend | ![]() | 2:01:16 | ![]() | 2:05:92 | ![]() | 2:07:86 | |
Slalom | sehbehindert | ![]() Guide: Elisabeth Aigner | 1:46.83 | ![]() Guide: Klara Sykora | 1:50:15 | ![]() Guide: Katie Guest | 1:52:28 |
sitzend | ![]() | 1:53:66 | ![]() | 2:19:28 | keine weiteren Teilnehmerinnen | ||
stehend | ![]() | 1:44.27 | ![]() | 1:57:30 | ![]() | 1:59.13 | |
Alpine Kombination | sehbehindert | ![]() Guide: Fabrizio Casal | 1:59.95 | ![]() Guide: Eva Trajčíková | 2:00.97 | ![]() Guide: Dimitris Profentzas | 2:01.41 |
sitzend | ![]() | 2:03.13 | ![]() | 2:17.71 | ![]() | 2:28.87 | |
stehend | ![]() | 1:58.44 | ![]() | 2:01.80 | ![]() | 2:03.46 |
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 3 | 2 | 11 |
2 | ![]() | 5 | 5 | 2 | 12 |
3 | ![]() | 5 | 4 | 3 | 12 |
4 | ![]() | 4 | – | 1 | 5 |
![]() | 4 | – | 1 | 5 | |
6 | ![]() | 3 | 4 | 3 | 10 |
7 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
8 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
9 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
10 | ![]() | – | 4 | – | 4 |
11 | ![]() | – | 3 | 2 | 5 |
12 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
13 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
14 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
![]() | – | – | 2 | 2 | |
16 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIS Para Alpine Skiing - Espot (ESP) - Event Details. Abgerufen am 11. März 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.