Alpha Delphini

Mehrfachstern
α Delphini
Vorlage:Skymap/Wartung/Del
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildDelphin
Rektaszension20h 39m 38,28s [1]
Deklination+15° 54′ 43,8″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit3,77 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex−0,06 [2]
U−B-Farbindex−0,21 [2]
R−I-Index−0,04 [2]
SpektralklasseB9 IV [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit−2,9 ± 1,6 km/s [4]
Parallaxe13,7298 ± 0,3502 mas [1]
Entfernung238 ± 6 Lj
73 ± 2 pc  [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis−0,5 mag [6]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:71,574 ± 0,340 mas/a
Dekl.-Anteil:−30,655 ± 0,270 mas/a
Physikalische Eigenschaften
MasseΣ 7,14 ± 0,60 M [7]
Leuchtkraft

246 ± 20 L [8]

Effektive Temperatur10 700 ± 500 K [8]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Delphini
Flamsteed-Bezeichnung9 Delphini
Bonner DurchmusterungBD +15° 4222
Bright-Star-KatalogHR 7906 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 196867 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 101958 [3]
SAO-KatalogSAO 106357 [4]
Tycho-KatalogTYC 1633-2442-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20393829+1554433[6]
Gaia DR2DR2 1810711143450256128[7]
Weitere BezeichnungenWDS 20396+1555; ADS 14121; BU 298; FK5 774; CCDM 20396+1555; GSC 01633-02442

α Delphini (Alpha Delphini, kurz α Del) ist ein Dreifachstern im Sternbild Delphin. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,77 mag handelt es sich um den zweithellsten Stern im Delphin (hinter β Delphini mit 3,63 mag). α Delphini trägt auch den Eigennamen Sualocin. Dieser geht auf einen Scherz des italienischen Astronomen Niccolò Cacciatore zurück, der diesen Namen erstmals in seinem Palermo Star Catalogue (1814) erwähnt. Cacciatores latinisierter Name lautete Nicolaus Venator, der Vorname rückwärts gelesen ergibt Sualocin (analog dazu siehe auch: Rotanev).[9]

Bei α Delphini handelt es sich um ein kompaktes Dreifachsternsystem. 1974 wurde mit dem 60-Zoll-Teleskop am Mount-Wilson-Observatorium α Delphini als enger Doppelstern mit einer Winkeldistanz 0,2″ aufgelöst.[10] Die Komponenten α Delphini Aa und α Delphini Ab sind 3,86 mag und 6,43 mag hell.[11] α Delphini Ab selbst ist wiederum ein nicht aufgelöster astrometrischer Doppelstern und zeigt beim Umlauf um Aa „Wobble“-Bewegungen, die bei hochpräzisen, interferometrisch vorgenommenen astrometrischen Messungen an der CHARA-Array (2017 bis 2019) entdeckt wurden. Nach Tyler Gardner et al. (2021) besitzt das äußere System eine Umlaufzeit von 6175,3 ± 3,2 Tagen (16,91 ± 0,01 Jahre) und eine große Halbachse von 12,7 ± 0,4 AE und das innere System eine Umlaufzeit von 29,979 ± 0,011 Tagen und eine große Halbachse von 0,281 ± 0,008 AE. Die Massen der Sterne betragen 3,83 ± 0,33 M (Aa), 1,82 ± 0,15 M (Ab1) und 1,49 ± 0,12 M (Ab2).[7]

Die Spektralklasse von α Delphini lautet im MK-System standardmäßig B9 IV.[3] Eine an der Starfire Optical Range mittels adaptiver Optik durchgeführte Untersuchung der Einzelsterne ergab für α Delphini Aa den Spektraltyp A0 (± 3 Subklassen), während α Delphini Ab ein später G-Stern zu sein scheint.[12] α Delphini Aa besitzt eine effektive Temperatur von 10 700 K und eine Leuchtkraft von ca. 250 L. Die projizierte äquatoriale Rotationsgeschwindigkeit () beträgt 138 km/s.[8]

Laut neuen Gaia-Messungen (Gaia EDR3) beträgt die Entfernung des Systems 73 pc (ca. 238 Lj).[5] Aus der von Gardner et al. (2021) bestimmten dynamischen Parallaxe ergibt sich eine etwas größere Entfernung von 78,5 ± 2,2 pc (ca. 256 Lj).[7]

Der Washington Double Star Catalog verzeichnet im Umkreis von 1,3′ um α Delphini noch fünf optische Begleiter der 11. bis 13. Größenklasse (α Delphini B, C, D, E und F).[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Gaia Collaboration: Gaia EDR3. VizieR-Datenkatalog I/350 (elektronisch veröffentlicht). 2020, bibcode:2020yCat.1350....0G. VizieR-Katalogeintrag.
  2. a b c d Dorrit Hoffleit, Wayne H. Warren, Jr.: Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. VizieR-Datenkatalog V/50 (elektronisch veröffentlicht). 1995, bibcode:1995yCat.5050....0H. VizieR-Katalogeintrag.
  3. a b William Wilson Morgan, Philip C. Keenan: Spectral classification. In: Annual Review of Astronomy and Astrophysics. Bd. 11, 1973, S. 33. bibcode:1973ARA&A..11...29M, doi:10.1146/annurev.aa.11.090173.000333.
  4. Juliette C. Becker et al.: Extracting radial velocities of A- and B-type stars from echelle spectrograph calibration spectra. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Bd. 217 (2), 2015, Artikel-ID 29, S. 11, bibcode:2015ApJS..217...29B, doi:10.1088/0067-0049/217/2/29, arxiv:1503.03874.
  5. a b Von der Parallaxe (π = 13,7298 ± 0,3502 mas, Gaia EDR3) abgeleitet.
  6. Berechnet aus scheinbarer Helligkeit mV und Parallaxe π (in Bogensekunden) gemäß mV − 5 ∙ lg(1/π) + 5.
  7. a b c Tyler Gardner et al.: ARMADA. I. Triple Companions Detected in B-type Binaries α Del and ν Gem. In: The Astronomical Journal. Bd. 161 (1), 2021, Artikel-ID 40, bibcode:2021AJ....161...40G, doi:10.3847/1538-3881/abcf4e, arxiv:2012.00778.
  8. a b c Juan Zorec, Frederic Royer: Rotational velocities of A-type stars. IV. VizieR-Datenkatalog J/A+A/537/A120 (elektronisch veröffentlicht). 2011, bibcode:2011yCat..35370120Z. VizieR-Katalogeintrag.
  9. Richard Hinckley Allen: Star-Names and their Meanings. G. E. Stechert, New York/London/Leipzig/Paris 1899, S. 201. Transkription.
  10. William C. Wickes: Interferometric measurements of binary stars. In: Astronomical Journal. Bd. 80, 1975, S. 655–656. bibcode:1975AJ.....80..655W, doi:10.1086/111790.
  11. a b Brian D. Mason et al.: The Washington Visual Double Star Catalog. Vers. 2021-09-20. VizieR-Datenkatalog B/wds (elektronisch veröffentlicht). 2020, bibcode:2020yCat....102026M. VizieR-Katalogeintrag.
  12. Theo A. ten Brummelaar et al.: Differential Binary Star Photometry Using the Adaptive Optics System at Starfire Optical Range. In: Astronomical Journal. Bd. 112 (3), 1996, S. 1184–1185, bibcode:1996AJ....112.1180T, doi:10.1086/118088.

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowOL.svg
Arrow used for star maps
Please, don't delete, rename or change the file.