Doppelstern α Circini |
|---|
Vorlage:Skymap/Wartung/Cir |
| AladinLite |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 |
| Sternbild | Zirkel |
| Rektaszension | 14h 42m 30,42s [1] |
| Deklination | −64° 58′ 30,5″ [1] |
| Helligkeiten |
|---|
| Scheinbare Helligkeit | 3,19 (3,17 bis 3,19) mag [1][2] |
| Spektrum und Indices |
|---|
| Veränderlicher Sterntyp | roAp [2] |
| B−V-Farbindex | 0,24 [1] |
| U−B-Farbindex | 0,12 [1] |
| R−I-Index | 0,10 [1] |
| Spektralklasse | A7 VpSrCrEu [1] |
| Astrometrie |
|---|
| Radialgeschwindigkeit | (7,10 ± 0,01) km/s [1] |
| Parallaxe | (60,35 ± 0,14) mas [1] |
| Entfernung | (54,0 ± 0,1) Lj (16,6) pc |
| Eigenbewegung [1] |
|---|
| Rek.-Anteil: | (−192,53 ± 0,10) mas/a |
| Dekl.-Anteil: | (−233,51 ± 0,12) mas/a |
| Physikalische Eigenschaften |
|---|
| Masse | 1,8 M☉ [3] |
| Radius | 1,7 R☉ [3] |
| Leuchtkraft | 11 L☉ [3] |
| Effektive Temperatur | 8000 K [3] |
| Rotationsdauer | 4,48 d [3] |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge |
|
α Circini ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +3,19 mag der hellste Stern im Sternbild Zirkel. Er befindet sich in einer Entfernung von 54 Lichtjahren und ist ein schnell rotierender Ap-Stern (roAp).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i alf Cir. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ a b alf Cir. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ a b c d e Jim Kaler: Alpha Circini. In: STARS. Abgerufen am 18. Juli 2021.