Alpenverein Graz
Österreichischer Alpenverein - Sektion Graz St.G.V. (Alpenverein Graz) | |
---|---|
Rechtsform | Verein (ZVR: 384498365) |
Gründung | Februar 1870 in Graz |
Sitz | Graz (⊙ ) |
Motto | Wege ins Freie |
Zweck | Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Mountainbiken, alpine Trendsportarten, Ausbildung |
Vorsitz | Günter Riegler |
Geschäftsführung | Vorstand |
Beschäftigte | 5 |
Mitglieder | 22.938 (Stand: 31. Dezember 2022)[1] |
Website | alpenverein.at/Graz |
Der Alpenverein Graz, vollständiger Name Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Graz-St.G.V. (Steirischer Gebirgsverein), ist eine Sektion des Österreichischen Alpenvereins. Er wurde im Februar des Jahres 1870 gegründet und ist aktuell mit 22.938 Mitgliedern (Stand 31. Dezember 2022) einer der größten Sportvereine in Österreich.[1]
Geschichte
Im Februar (9. oder 19. – hier weichen die historischen Aufzeichnungen ab) 1870 gründeten die Männer Josef Mülleret, Gustav Demelius, Franz Ilwof, Franz Feill, Adalbert Michel, Johannes Frischauf, Arthur von Schmid, Theodor Lubensky, Josef Purgleitner und Cajetan Klar (siehe Kurzbiographien) die Sektion Graz des Deutschen Alpenvereins und wenige Wochen später, am 21. März, fand die konstituierende Versammlung und die Genehmigung der Statuten statt. Die erste ordentliche Monatsversammlung der Sektion wurde am 12. April abgehalten. Obmann wurde Michel, Obmann-Stellvertreter Ilwof, Schriftführer Mülleret, Cassier Klar und Conservator Purgleitner. Manche von ihnen waren bereits Gründungsmitglieder des „Vereins der Gebirgsfreunde in Graz“, der im Jahr zuvor, am 26. Juni 1869 gegründet wurde und sich später, im Jahr 1935 als „Steirischer Gebirgsverein“ mit der AV-Sektion Graz zusammenschloss.
Alpenverein und die Sektion Graz heute
Der Alpenverein Österreich (Hauptverein) mit Sitz in Innsbruck, ist der größte alpine Verein in Österreich. Er hat rund 600.000 Mitglieder, ist Anwalt der Alpen und gesetzlich anerkannte Umwelt-Organisation mit etwa 25.000 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern. Er hat 231 Alpenvereinshütten und betreut rund 26.000 km Alpenvereinswege und über 200 Kletteranlagen.
Die Sektion Graz als eigener Verein hat ihren Geschäftssitz in Graz und ist Eigentümer von sieben Hütten. Das Freizeitangebot umfasst Hochtouren, Klettern, Klettersteige, Schitouren, Radtouren, Wandern, Schneeschuhwandern, Paddeln, Gymnastik, Ausbildungen, Vorträge und sonstige Aktivitäten. Einen breiten Raum nehmen die Aktivitäten für die Jugend und für Familien ein. Rund 2.000 Bücher, 1.500 Führer und rund 1.000 Karten stellt die eigene Alpinbibliothek in Graz als Informationen über Wanderungen, Berg-, Schi- und Schneeschuhtouren bereit. Der Bestand deckt nicht nur die Alpen, sondern alle großen Gebirge der Erde ab. Die Leihbücherei besteht seit 1920 und fand nach mehreren Zwischenstationen 1994 ihre jetzige Heimstätte in der Grazer Schörgelgasse. Dort befindet sich auch der ÖAV-Landesverband, zwei Meetingräume und das Kletterzentrum der Sektion Graz.
Anlässlich des 150-jährigen Bestandsjubiläums im Jahr 2020 fand eine Ausstellung „STADT sucht BERG“ zum Österreichischen Alpenverein, Sektion Graz, ab 12. März 2020 im Graz Museum statt.[2] Infolge der COVID-19-Pandemie wurde das Museum im März 2020 geschlossen. Die Ausstellung wurde nach Aufhebung des Betretungsverbotes für Besucherbereiche von Museen am 1. Juli 2020 wieder geöffnet und bis 31. Jänner 2021 verlängert.
Hütten
Die Sektion Graz ist Eigentümer von sieben ÖAV-Hütten:[3]
- Arthur-von-Schmid-Haus: bewirtschaftete Hütte
- Grazer Hütte: bewirtschaftete Hütte
- Kaponig-Biwak: nur Biwak / Notunterkunft
- Kapunerhütte: Selbstversorgerhütte
- Rotgüldenseehütte: bewirtschaftete Hütte
- Sticklerhütte: bewirtschaftete Hütte
- Stubenberghaus: bewirtschaftete Hütte
Ehemalige Hütte
- Mörsbachhütte: Hütte 2018 an Privat verkauft[4]
Aussichtswarten
Die Sektion Graz ist Eigentümer von zwei Aussichtswarten:[5]
- Stephanien-Warte (651 m) auf der Platte
- Rudolfs-Warte (659 m) auf dem Buchkogel
Bekannte Mitglieder
- Johannes Frischauf (1837–1924), österreichischer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geodät und Alpinist
- Eduard Richter (1847–1905), österreichischer Geograf, Historiker, Gletscherforscher und Alpinist
Weblinks
- Alpenverein Graz im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
- Homepage der Sektion Graz
Einzelnachweise
- ↑ a b Jahresbericht 2022. (PDF) Österreichischer Alpenverein, S. 16, abgerufen am 9. Juni 2022.
- ↑ STADT sucht BERG. 150 Jahre Alpenverein Sektion Graz. GrazMuseum, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ Hütten. Sektion Graz, abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ Mörsbachhütte. In: alpenverein.de. Deutscher Alpenverein, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2019; abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Aussichtswarten. Sektion Graz, abgerufen am 29. März 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostsüdostansicht des Stubenberghaus auf dem Gipfel des 1445 m hohen Stöckls in der steiermärkischen Gemeinde St. Radegund bei Graz und dahinter der Sender Stöckl.
Das nach dem Grafen Stubenberg benannte Haus wurde auf Initiative des Steirischen Gebirgsvereines (heutige Bezeichnung nach dem Zusammenschluss 1935 mit dem Alpenvereinː „Sektion Graz-St.G.V.“) ab 1889 nach Plänen von k.k. Prof. Friedrich Sigmundt errichtet und am 14./15. September 1890 feierlich eröffnet. 1930 erfolgte die Elektrifizierung des Schutzhauses und 1936 errichtete man die Südterrasseː [1]. Zum 100-Jahr Jubiläum (1990) wurde der zweigeschossige Bau mit Schopfwalmdach als erstes ÖAV-Schutzhaus unter Denkmalschutz gestelltː [2].
Logo des österreichischen Alpenvereins