Alpen-Felsenblümchen

Alpen-Felsenblümchen
Draba alpina.jpg

Alpen-Felsenblümchen (Draba alpina)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung:Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie:Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus:Arabideae
Gattung:Felsenblümchen (Draba)
Art:Alpen-Felsenblümchen
Wissenschaftlicher Name
Draba alpina
L.

Das Alpen-Felsenblümchen (Draba alpina) ist eine Art aus der Gattung der Felsenblümchen (Draba) und gehört zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae). Der Name der Art ist eigentlich nicht genau zutreffend, da die Art den Alpen in Europa fehlt; sinngemäß gemeint ist eigentlich "Alpines Felsenblümchen".

Beschreibung

Die mehrjährige krautige Pflanze bildet kleinere Polster, kann aber auch halbstrauchig wachsen. Sie wird etwa 5 bis 20 cm hoch. Die in einer Rosette angelegten Blätter sind ganzrandig und dünn. Die Blattoberseite erscheint kahl, während die Blattunterseite, sowie der blattlose Stängel mit Sternhaaren besetzt sind.

Die Blüten des Alpen-Felsenblümchens, aus denen sich später glatte, elliptische Schötchen entwickeln, besitzen vier gelbe oder weiße Kronblätter, die 3,5 bis 5 mm lang sein können und zum Ende schmaler werden. Der Fruchtstand hat eine längliche, traubenförmige Gestalt mit sich ausbreitenden Zweigen.

Die Blütezeit ist von Juni bis Juli.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 64, 80 oder 120.[1]

Alpen-Felsenblümchen (Draba alpina) auf Spitzbergen

Vorkommen

Das Alpen-Felsenblümchen kommt auf feuchten, kalkigen Böden in alpinen und polaren Regionen vor, fehlt jedoch den Alpen. Bevorzugte Standorte sind Schneetälchen, Felssimse und Fließerdeböden.

Sonstiges

Das griechische Wort drabe, von dem sich der wissenschaftliche Name ableitet, bedeutet "scharf", "bitter" oder auch "brennend". "Alpinus" meint hier die alpine Stufe; nicht das Gebirge der Alpen.

Literatur

  • Tyge W. Böcher, Kjeld Holmen, Knud Jakobsen: Grønlands flora. 2., reviderede udgave. P. Haase & Søns Forlag, Kopenhagen, 1966.
  • Elke Lindner, Kay Meister: Die kleine Spitzbergenflora. Portraits interessanter Pflanzen des Archipels. Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5132-7.
  • Olaf I. Rønning: Svalbards Flora (= Polarhåndbok. Bd. 9). 3., revidert utgave. Norsk Polarinstitutt, Oslo 1996, ISBN 82-7666-101-7.

Einzelnachweise

  1. Draba alpina bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.

Weblinks

Commons: Alpen-Felsenblümchen (Draba alpina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Draba alpina.jpg
Draba alpina
Draba alpina IMG 4122 gullrublom longyearbyen.jpg
Autor/Urheber: Bjoertvedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saxifrage flowers observed at the island Spitsbergen - Svalbard. August 2012.