Alpaka

Alpaka

Alpaka (Vicugna pacos)

Systematik
Überordnung:Laurasiatheria
Ordnung:Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:Schwielensohler (Tylopoda)
Familie:Kamele (Camelidae)
Gattung:Vicugna
Art:Alpaka
Wissenschaftlicher Name
Vicugna pacos
(Linnaeus, 1758)

Das Alpaka (Vicugna pacos), auch Pako, ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird. Der Bestand an Alpakas in Peru liegt bei etwa 3,5 Millionen Tieren, was ca. 80 Prozent des weltweiten Bestandes ausmacht.

Merkmale

Es gibt zwei Alpakatypen, das Huacaya und das Suri. Ihr Fell unterscheidet sich in der Struktur der Faser (Wolle): Das Huacaya-Alpaka hat eine feine, gleichmäßig gekräuselte Faser und einige Grannenhaare (Deckhaare). Das Suri-Alpaka hingegen hat keine Kräuselung in der Faser, das Haar bildet gelockte, gerade Strähnen, die am Tier herabhängen. Dadurch wirken Suris oft schmaler als Huacayas. Wie bei Fluchttieren häufig, befinden sich die Augen seitlich am Kopf.

Wie bei allen Kamelen ist der Körperbau der Alpakas durch relativ langgestreckte, schlanke Beine, einen langen, dünnen Hals und einen kleinen, pyramidenförmigen Kopf charakterisiert. Als Neuweltkamele haben sie keinen Höcker. Sie sind etwas kleiner als Lamas und erreichen durchschnittliche Widerristhöhen von 80 bis 100 cm.[1] Mit einem Gewicht von etwa 55 bis 65 Kilogramm sind vor allem die Stuten deutlich leichter als Lamas, Hengste können jedoch bis zu 80 Kilogramm schwer werden. Die Fellfarben der Tiere reichen von Reinweiß über Beige zu allen Braun- und Rotbrauntönen bis hin zu Grauabstufungen und Tiefschwarz. Es gibt außerdem mehrfarbige, gescheckte Tiere in vielen Variationen.

Die Lebenserwartung eines Alpakas liegt zwischen 20 und 25 Jahren.

Lebensweise

Grasende Alpakas in Lennep (Remscheid)

Alpakas sind wie alle Kamele soziale Tiere (Herdentiere) und fühlen sich in Gruppen am wohlsten. Sie sind Pflanzenfresser und ernähren sich fast ausschließlich von Gräsern. Wie alle Kamele haben sie einen dreiteiligen Magen, der das Verdauen der Pflanzennahrung erleichtert. Auch verfügen sie nicht über obere Schneidezähne, sondern eine Kauplatte.

Fortpflanzung

Die Ovulation bei der Alpakastute wird erst durch den Deckakt ausgelöst (provozierte Ovulation). Damit sind Alpakastuten das ganze Jahr über fähig, erfolgreich gedeckt zu werden, und sind nicht an eine bestimmte Jahreszeit oder Saison gebunden.[2]

Die Tragzeit beträgt 340 bis 345 Tage, danach bringt die Stute meist ein einzelnes Jungtier – in Südamerika Cria genannt – zur Welt. Die Jungtiere werden sechs bis acht Monate lang gesäugt und erreichen nach einem bis zwei Jahren die Geschlechtsreife. Es sind jedoch auch Früh- und Spätentwickler möglich.

Systematik

Es war lange ungeklärt, wer der Vorfahr des Alpakas ist. Die gängige Lehrmeinung sah das Guanako als gemeinsamen Ahnen des Lamas und des Alpakas. Hierfür wurde unter anderem die Hirngröße des Alpakas angeführt:[3] Haustiere hätten ein kleineres und leichteres Gehirn als die Wildform, und Alpakagehirne seien kleiner als Guanakogehirne, aber größer und schwerer als Gehirne vom Vikunja. Schon früh gab es jedoch auch Theorien, wonach das Alpaka vom Vikunja abstamme. Im Jahre 2001 wurden diese durch neue DNA-Untersuchungen bestätigt.[4] Aus diesem Grund wurde der früher genutzte wissenschaftliche Name Lama pacos durch Vicugna pacos ersetzt.

Alpaka und Mensch

Geschichte

Geschorenes Alpaka

Die Domestizierung der Alpakas wie auch der Lamas setzte schon vor 6000 bis 7000 Jahren ein. Während das Lama den südamerikanischen Zivilisationen vor allem als Lasttier diente, wurde das Alpaka wegen seiner Wolle gezüchtet. Bei den Inka galt ein Alpakamantel als Zeichen des Wohlstands; allerdings war der herrschenden Kaste die noch feinere Wolle der Vikunjas vorbehalten. Die Inkas züchteten große Alpakaherden. Dies änderte sich mit der Eroberung Perus durch die Spanier, die Schafe mitbrachten und kein Interesse daran zeigten, die einheimischen Nutztiere zu erforschen. So wurde das Alpaka zum Nutztier der armen indigenen Bevölkerung und war zwischenzeitlich fast ausgestorben.

Alpakazucht als Wirtschaftsfaktor

Erst mit der Unabhängigkeit der Staaten Südamerikas erkannte man erneut den Wert des Alpakas. Die Zucht wurde wieder aufgenommen und die Wolle in alle Welt exportiert. Heute gibt es etwa drei Millionen Alpakas, vorwiegend im südlichen Peru, dem westlichen Bolivien und Chile.

Unter ökonomischen Gesichtspunkten gelten heute „Neuweltkameliden“ in Nordamerika als „The World’s Finest Livestock Investment“, also die weltbeste Investition im Nutztierbereich.[5] Auch in Europa werden zunehmend mehr Alpakas gehalten, allerdings nicht nur zur kommerziellen Züchtung, sondern auch als Hobby. Die Zuchttiere wurden anfänglich importiert, doch mittlerweile weisen die Alpakas in Europa die notwendige Qualität der Faser auf, und es gibt die Tendenz, mehr auf die Stammbäume zu achten. In Deutschland gab es 2018 etwa 20.000 Tiere,[6] in der Schweiz rund 3800 (Stand 2019).[7]

Spaziergang mit Alpakas im Westküstenpark St. Peter-Ording

Kommerziell werden immer häufiger Spaziergänge, Wanderungen und Yoga-Workshops mit Alpakas angeboten.[8][9]

Immaterieller Nutzen des Einsatzes von Alpakas

Auch aus der Sicht derjenigen, die das Angebot zu Spaziergängen und Wanderungen mit Alpakas in Anspruch nehmen, bietet diese Dienstleistung überwiegend Vorteile.[10]

Alpakas werden in Europa wegen ihres ruhigen und friedlichen Charakters auch in der tiergestützten Therapie eingesetzt.

Im Zusammenhang mit einer Antikörper-Forschung bei Alpakas berichtete das Max-Planck-Institut von einer möglichen Therapie für Covid-Patienten. Die daraus entwickelten Nanobodies können die Erkrankung hemmen.[11]

Regelungen zur Alpakahaltung

Badendes Alpaka im italienischen Parco Zoo Punta Verde

Deutschland

Von Rechts wegen werden in Deutschland gehaltene Alpakas in zwei Gruppen eingeteilt: solche, die für „landwirtschaftlichen Nutzen oder Erwerb“, und solche, die nicht zu diesem Zweck gehalten werden. Als „landwirtschaftliche Nutztiere“ sind Alpakas des ersten Typs seit 1996 durch § 51 Bewertungsgesetz anerkannt und damit beispielsweise mit Schafen oder Pferden gleichgesetzt.[12][13] Voraussetzung ist eine artgerechte Haltung nach Maßgabe des Tierschutzgesetzes.[14]

Alpakas dürfen aber auch von Privatpersonen ohne weitere Genehmigung als „Haustiere“ gehalten werden. Für diese domestizierten Tiere gilt § 11 des Tierschutzgesetzes, der unter anderem auch die private Haltung von Wirbeltieren wie Pferden, Hühnern, Schafen und Ziegen definiert, wenn diese nicht gewerblich eingesetzt werden. Halter müssen in dem Fall ein Mindestmaß an Sachkenntnis und räumlichen Gegebenheiten nachweisen können. Entsprechend des Paragraphen 45, Abschnitt 14 der Viehverkehrsverordnung (VVVO) muss zudem ein Bestandsbuch geführt werden, das die Anzahl der Tiere und die Medikamentenvergabe listet. Für die Haltung ist aber kein Sachkundenachweis vorzulegen, das Tier muss nicht in der Tierseuchenkasse versichert sein und auch nicht durch eine Registrierung oder einen Pass ausgewiesen werden können.[15]

Für alle Alpaka-Halter gelten die Vorschriften, dass

  • Tiere nicht allein gehalten werden dürfen,
  • 1000 Quadratmeter Weidefläche für die ersten beiden Tiere, weitere 100 Quadratmeter für jedes weitere Tier zur Verfügung stehen und
  • ein wetterfester Unterstand mit mindestens zwei Quadratmetern Platz pro Tier vorhanden ist (eine reine Stallhaltung ist nicht artgerecht).[16] Die Empfehlungen des Alpakazucht-Verbandes Deutschland (AZVD) zu einer artgerechten Haltung von Alpakas gehen über diese Mindestanforderungen hinaus.[17][18]

Schweiz

In der Schweiz unterliegt die Haltung von Alpakas gemäß Art. 57 und Art. 58 Tierschutzverordnung unter anderem folgenden Auflagen: Sie müssen mit Ausnahme von Hengsten ab Geschlechtsreife in Gruppen gehalten werden und für mehrere Stunden täglich Zugang zu einem Gehege im Freien haben. Hengste, die einzeln gehalten werden, müssen Sichtkontakt zu Artgenossen haben. Der Liegebereich muss mit Einstreu versehen werden. Im Außengelände muss eine Scheuermöglichkeit oder ein Wälzplatz vorhanden sein. Alpakas müssen jederzeit Zugang zu Wasser und zu Raufutter oder einer Weide haben. Auch in Polen werden vermehrt Tiere wegen ihrer Wolle gehalten.[19][20]

Fasergewinnung und -verarbeitung

Alpakas müssen entsprechend Art. 31 Abs. 3 der Nutz- und Haustier-Verordnung in ihrem Haarwachstum und -zustand geschoren werden, damit ihr Fell nicht verfilzt und es unter den Haaren nicht zu Hitzestau kommt. Als einzige Kamelart verlieren Alpakas ihr Fell nicht von alleine, es findet kein jahreszeitlicher Fellwechsel statt. Die Tiere werden deshalb einmal jährlich geschoren. Bei den Suri-Alpakas kann je nach Einsatz der Tiere das Schurintervall auf zwei Jahre angesetzt werden. Die Pflegeschur dient zur Regulation des Wärmehaushaltes in der heißen Jahreszeit.

Die Rohwolle kann zu hochwertigem Alpakagarn verarbeitet werden. Die Alpaka-Faser wird durch die Pflegeschur gewonnen.[21] Die Alpaka-Faser ist eine weiche, seidig-glänzende Naturfaser. Im Vergleich zur Schafwolle ist sie wärmer, feiner und sie hat als einzige Wolle keinen Wollfettgehalt und kann deshalb auch von Menschen mit Wollallergie getragen werden. Die gesamte Verarbeitung der Alpaka-Faser wie das Vorbereiten, Kardieren, Spinnen, Weben und weitere Veredelungsverfahren sind den Verfahren der Schafwollverarbeitung sehr ähnlich. Der Faserertrag beim Scheren eines Tieres liegt bei drei bis sechs Kilogramm pro Tier und pro Jahr, davon sind jedoch nur etwa ein bis drei Kilogramm nutzbar.

Kritik am Umgang mit Alpakas

Die Tierschutzorganisation PETA vertritt den Standpunkt, dass Alpakas optimal an das Leben in den Anden mit steinigem Untergrund und Temperaturen angepasst seien, die selten mehr als 20 °C betrügen. Alpakas seien Flucht- und Distanztiere, die meist keinen intensiven Körperkontakt wollen und nicht gerne ohne Pause längere Strecken zurücklegten. Sie sind domestizierte Tiere aus den Anden, die auch nicht zum Tragen und Wandern gezüchtet wurden, dazu hat man Lamas gezüchtet, sie sind kräftiger und ausdauernder und sind daher die Tragtiere in Südamerika. Alpaka sind daher nicht zum Wandern geeignet, maximal für kleine Spaziergänge.

Literatur

  • Eric Hoffman: The Complete Alpaca Book. Bonny Doon Press, 2006, ISBN 0-9721242-1-7.
  • William Walton: Das Alpaca, seine Einführung in den britischen Inseln, betrachtet als ein Nationalvortheil und als ein Gegenstand unmittelbarer Nützlichkeit für Landwirthe und Fabrikanten. Mäcken, Reutlingen 1845. (books.google.de, Digitalisat)
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
  • Das Alpaka. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 16. J. J. Weber, Leipzig 14. Oktober 1843, S. 246–248 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Ronald M. Nowak: Walker’s Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Alpaka (Vicugna pacos) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Größe und Gewicht von Alpakas. In: alpakas-am-frauenstein.de. 6. Januar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
  2. Alpakazucht/Lamazucht & Verkauf für die tiergestützte Therapie. In: Orenda-Ranch - Institut und Akademie für tiergestützte Therapie. (orenda-ranch.com [abgerufen am 18. Dezember 2021]).
  3. Dietrich Heinemann, Herbert Wendt: Lamas. In: Bernhard Grzimek (Hrsg.): Grzimeks Tierleben / Enzyklopädie des Tierreichs. Band 13: Säugetiere IV. Kindler Verlag, Zürich 1968, DNB 456835415, S. 143.
  4. Miranda Kadwell, Matilde Fernandez, Helen F. Stanley, Ricardo Baldi, Jane C. Wheeler, Raul Rosadio, Michael W. Bruford: Genetic analysis reveals the wild ancestors of the llama and the alpaca. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Band 268, Nr. 1485, 22. Dezember 2001, ISSN 0962-8452, S. 2575–2584, doi:10.1098/rspb.2001.1774, PMID 11749713.
  5. Wirtschaftlichkeit – Alpakas als Investment. alpacas.de, abgerufen am 28. Juli 2023.
  6. Zahl der Alpakas in Deutschland steigt. Bestand innerhalb von zehn Jahren auf 20.000 Tiere vervierfacht. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 10. April 2018 (presseportal.de [abgerufen am 18. Dezember 2021]).
  7. Daniel Erdin: Der Nutztierbestand der Schweiz. Agristat, September 2019, S. 10 (sbv-usp.ch, PDF).
  8. Julia Brabeck: Tiere in Düsseldorf – Aus dem Hobby Alpaka-Zucht wurde ein vielseitiger Beruf. In: Rheinische Post, 27. Juli 2023. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  9. 5 Gründe, warum Selbstständige mit Alpakas so gut abschalten In: mut-magazin.at, vom 12. September 2023
  10. Trend. 6 Gründe, warum du mit Alpakas wandern gehen solltest. bergwelten.com, 8. August 2021, abgerufen am 28. Juli 2023.
  11. Alpaka-Antikörper stoppen Corona: Sind "Nanobodies" der Durchbruch? In: infranken.de. 27. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021.
  12. H. Wagner, L. Ulrich, A. Leisen, A. Wehrend: Populationsstruktur und Haltungsweisen von Neuweltkameliden in Deutschland sowie Fachkunde der Tierhalter [Population structure of South American camelids in Germany]. In: Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. Band 50, Nr. 4, Aug 2022, S. 237–249. PMID 36067758.
  13. S. Neubert, A. von Altrock, M. Wendt, M. G. Wagener: Llama and Alpaca Management in Germany-Results of an Online Survey among Owners on Farm Structure, Health Problems and Self-Reflection. In: Animals. (Basel). Band 11, Nr. 1, 6. Jan 2021, S. 102. PMID 33419202.
  14. Grundsätzliches. Verein der Züchter, Halter und Freunde von Neuweltkameliden, archiviert vom Original am 15. Oktober 2019; abgerufen am 15. Oktober 2019.
  15. Maike Hausmann: Alpaka als Haustier halten? welttierschutz.org, abgerufen am 29. Juli 2023.
  16. Pflege. Verein der Züchter, Halter und Freunde von Neuweltkameliden, abgerufen am 22. September 2023.
  17. Haltung. azvd.de, abgerufen am 28. Juli 2023.
  18. Futter und Pflege. azvd.de, abgerufen am 29. Juli 2023.
  19. A. Radzik-Rant, M. Wielechowska, W. Rant: Variation in Wool Characteristics across the Body in a Herd of Alpacas Kept in Poland. In: Animals. (Basel). Band 11, Nr. 10, 11. Okt 2021, S. 2939. PMID 34679960.
  20. A. Radzik-Rant, K. Wiercińska: Analysis of the wool thickness and medullation characteristics based on sex and color in a herd of alpacas in Poland. In: Arch Anim Breed. Band 64, Nr. 1, 5. Mai 2021, S. 157–165. PMID 34084914.
  21. Schur. Alpakazuchtverband Deutschland, abgerufen am 2. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SPO Westküstenpark Alpakas.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Westküstenpark St. Peter-Ording können Besucher Alpakaspaziergänge buchen.
KnapperAlpakkaCorazonFull.jpg
Autor/Urheber: Notnoisy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alpakka
Parco Zoo Punta Verde - Lignano - 06.jpg
Autor/Urheber: Andrea Skerlavaj, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Giornata in famiglia trascorsa nel Parco Zoo Punta Verde di Lignano
Wiki Alpaka.JPG
Autor/Urheber: Hans Kadereit, Lizenz: GFDL
Zwei grasende Alpakas (geschoren) in Remscheid