Aloys Kennerknecht

Aloys Kennerknecht (* 25. März 1904 in St. Ingbert; † 16. Dezember 1972[1] in Mainz) war ein deutscher Stenograf.

Leben und Werk

Benannt wurde Aloys Kennerknecht nach seinem Großvater mütterlicherseits, Alois Sieber (1844–1899) aus Schwarzenberg (Vorarlberg). Dieser hatte den Familienhof Stangenach verlassen, um seinen Beruf als Gipsmeister und Stuckateur in Barockkirchen der Bodenseeregion, wie zum Beispiel Birnau, auszuüben. Im Saargebiet führte er dann für die Villen der Industriebarone Stuckarbeiten aus und gründete schließlich in St. Ingbert eine Werkstatt. Außerdem initiierte er in der Stadt einen Zitherclub. Seine Tochter Maria Sieber (1880–1939) heiratete am 20. August 1901 Karl Kennerknecht (1869–1959), gelernter Steinmetz, der die „Bauschule“ besucht hatte (heute einem Architekturstudium entsprechend). Karl war für die Sicherheitsmaßnahmen bei der Grube St. Ingbert zuständig. Der Sohn von Maria und Karl, Aloys Kennerknecht, wurde im Haus 40 der Rischbachstraße in St. Ingbert (damals Pfalz-Bayern) geboren. Er hatte vier Schwestern, ein fünftes Schwesterchen starb im ersten Lebensjahr. Im Herbst 1920 ging er an das Humanistische Gymnasium nach Münnerstadt. Nach dem Abitur 1923 begann Aloys Kennerknecht ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Würzburg, das er jedoch nach einem Semester unterbrechen musste, als sein Vater arbeitslos wurde. Aloys unterstützte seine Familie ab Herbst 1923 zwei Jahre lang finanziell mit seiner Anstellung als Stenograf bei der Saarkorrespondenz in Saarbrücken. Mit Beginn des Wintersemesters 1925/26 ging er zum Studium nach München.[2] 1926 nahm er einen Studienfachwechsel vor und schrieb sich für Neuphilologie (Romanistik, Anglistik) ein.[3] Nach drei Semestern hatte er die erforderlichen Examensscheine erworben und ging für drei Semester an die Sorbonne in Paris. Eine Unterkunft fand er dort in der Rue Monge Nr. 67. Seine Kenntnisse der Stenografie, die auf der Gabelsberger-Kurzschrift basierten, erweiterte er durch das Erlernen des französischen Kurzschriftsystems von Ernest Roy und Paul Fleury (Prévost-Delaunay).

Seine Dissertation verfasste Aloys Kennerknecht in München zum Thema „Die französische Kurzschrift. Prévost-Delaunay philologisch untersucht“ (1930 publiziert).[4] Im Wintersemester 1930/31 legte er die Zweite Staatsprüfung ab (Studienassessor). Am 15. April 1931 trat er eine Stelle als Lehrer an der Deutschen Blindenstudienanstalt in Marburg an.[5] Zum 1. Januar 1937 wurde er nach München versetzt, als Studienassessor für Französisch und Englisch an einem Humanistischen Mädchengymnasium. 1939 erfolgte die Versetzung an die Städtische Wirtschaftsaufbauschule München. Ab 1947 war er am neu gegründeten Auslands- und Dolmetscherinstitut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim als Akademischer Oberrat für fremdsprachige Kurzschrift tätig.[6] Dort lehrte er unter anderem deutsche, französische, englische, russische, spanische, portugiesische, italienische und schwedische Stenografie.[7] Um bei Übungsdiktaten im Stenografieunterricht die richtige Geschwindigkeit einhalten zu können, entwickelte er die Spezialdiktatuhr „Stenostop“,[8][9] die bei der Uhrenfabrik Adolf Hanhart hergestellt und fast 50 Jahre lang (1958–2007) vertrieben wurde.[8]

Für das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) in Rom erarbeitete er zusammen mit Alphons Kloos und dem Theologiestudenten Albrecht Kronenberger eine Anpassung der in Deutschland gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift an die lateinische Sprache. Er wurde beauftragt, die Lateinstenografen des Konzils auszubilden. So unterrichtete er 42 Studenten, die aus den römischen Priesterseminarien ausgewählt worden waren.[10] Papst Johannes XXIII. verlieh ihm als Dank den Silvesterorden, der Bundespräsident das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.[11]

Schriften (Auswahl)

Literatur

  • W. Messmer: Aloys Kennerknecht †, Gottfried Seher. In: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (Hrsg.): Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer. Nr. 2. Germersheim 1973, S. 15.
  • Anny Schwarz: Dr. Aloys Kennerknecht † [Nachruf]. In: Bayerische Blätter für Stenographie. München 1973.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. W. Messmer: Aloys Kennerknecht †, Gottfried Seher. In: Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (Hrsg.): Mitteilungsblatt für Dolmetscher und Übersetzer. Nr. 2. Germersheim 1973, S. 15.
  2. Personenstand der Ludwig-Maximilians-Universität München. Winter-Halbjahr 1925/26. A. Behördenverzeichnis nach dem Stande vom 31.XII.1925. B. Studentenverzeichnis nach dem Stande vom 30.XI.1925. Ludwig-Maximilians-Universität München. 1925, S. 104, abgerufen am 13. Februar 2021.
  3. Personenstand der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommer-Halbjahr 1926. A. Behördenverzeichnis nach dem Stande vom 31.XII.1925. B. Studentenverzeichnis nach dem Stande vom 31.V.1926. Ludwig-Maximilians-Universität München. 1926, S. 107, abgerufen am 13. Februar 2021.
  4. KVK - Karlsruher Virtueller Katalog. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  5. Inc American Printing House for the Blind: Beitrage zum Blindenbildungswesen (Schwarzdruckausgabe). Verein der blinden Akademiker Deutschlands e. V., 1935, S. 57 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]).
  6. Verband der Parlaments- und Verhandlungsstenografen e. V. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  7. Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1962/63. 1962.
  8. a b Ehrenvorsitzender Krumm spendet Stenostop-Uhr, auf stenografenverein.de
  9. Anny Schwarz: Dr. Aloys Kennerknecht + [Nachruf]. In: Bayerische Blätter für Stenographie. München 1973.
  10. Verband der Parlaments- und Verhandlungsstenografen e. V. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  11. Anny Schwarz: Dr. Aloys Kennerknecht † [Nachruf]. In: Bayerische Blätter für Stenographie. München 1973.