Almat Kebispajew

(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Almat Kebispajew (2016)

Almat Kebispajew (kasachisch Алмат Кебіспаев; * 12. Dezember 1987 in Ürschar, Oblast Semipalatinsk, Kasachische SSR, UdSSR) ist ein früherer kirgisischer, heute kasachischer Ringer. Er wurde 2011 Vize-Weltmeister im Federgewicht im griechisch-römischen Stil.

Werdegang

Almat Kebispajew begann als Jugendlicher im Jahre 1999 mit dem Ringen. Er konzentrierte sich dabei auf den griechisch-römischen Stil. Er ist Mitglied des Sportvereins Batr Astana und wurde bzw. wird von Boranbek Konyratow und Rysbek Nurgazim trainiert. Ringen ist z. Zt. sein Beruf, er ist aber auch an einer Universität als Student eingeschrieben. Zu Beginn seiner Laufbahn startete er noch für Kirgisistan, seit 2006 aber für Kasachstan.

2004 wurde Almat Kebispajew in Bischkek asiatischer Juniorenmeister der Altersgruppe "Cadets" (bis zum 16. Lebensjahr) in der Gewichtsklasse bis 54 kg Körpergewicht. 2006 und 2007 startete er bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Guatemala-Stadt bzw. in Peking. In Guatemala-Stadt trat er im Bantamgewicht an, schied aber schon nach einer Niederlage gegen Krisztian Jager aus Ungarn nach der 1. Runde aus und kam dadurch nur auf den 17. Platz. In Peking startete er im Federgewicht, besiegte dort Rewas Laschchi aus Georgien und Vahrmam Chatchatrjan aus Armenien, verlor aber seine beiden nächsten Kämpfe und erreichte den 7. Platz.

2008 wurde er in Thessaloniki im Federgewicht Universitäten-Weltmeister vor Kazuma Kuramoto aus Japan und im Jahre 2009 wurde er in Pattaya asiatischer Vizemeister im Federgewicht. Im Jahre 2010 wurde er dann in Moskau erstmals bei einer Weltmeisterschaft eingesetzt und kam im Federgewicht nach Siegen über Patrick Stadelmann, Schweiz, Ravinder Singh, Indien und Dilshod Aripov, Usbekistan, einer Niederlage gegen Həsən Əliyev, Aserbaidschan und einem weiteren Sieg über Iwo Angelow aus Bulgarien auf den 3. Platz und gewann damit seine erste Weltmeisterschaftsmedaille.

2011 wurde Almat Kebispajew in Taschkent Asienmeister im Federgewicht. In den entscheidenden Kämpfen besiegte er dabei Dilshod Aripov und Dhariya Anil Kumar aus Indien. Wenige Monate später feierte er dann bei der Weltmeisterschaft in Istanbul den größten Erfolg in seiner bisherigen Laufbahn, denn er wurde mit Siegen über Iwo Angelow, Ruslan Tümönbajew, Kirgisistan, Carl Anders Ekström, Dänemark und Luis Ignacio Liendo, Venezuela und einer Niederlage im Finale gegen Omid Haji Noroozi, Iran, Vize-Weltmeister. Mit dieser Platzierung erkämpfte er sich auch gleichzeitig die Startberechtigung bei den Olympischen Spielen 2012 in London.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
20041.Asiatische Junioren-Meisterschaft (Cadets) in Bischkekbis 54 kgvor Asis Beischalijew, Kirgisistan und Lee Jung-hak, Südkorea
200617.Junioren-WM in Guatemala-StadtBantamnach einer Niederlage gegen Krisztian Jager, Ungarn
20077.Junioren-WM in PekingFedernach Siegen über Rewas Laschchi, Georgien und Vahram Chatchatrjan, Armenien und Niederlagen gegen Rahman Bilici, Türkei und Ryu Han-soo, Südkorea
20081.Universitäten-WM in ThessalonikiFedervor Kazuma Kuramoto, Japan, Michail Vlachos, Griechenland und Ede Komaromi, Ungarn
20092.Asien-Meisterschaft in PattayaFederhinter Wan Feihu, Volksrepublik China, vor Ryoto Sato, Japan und Jung Kyung-ho, Südkorea
200918.Golden-Grand-Prix in BakuFederSieger: Aslan Abdullin, Russland vor Vitali Rəhimov, Aserbaidschan
20101."Iwan-Poddubny"-Turnier in TjumenFedervor Joseph Samuel Betterman, USA und Saur Kuramagomedow, Russland
20102.Golgen-Grand-Prix in SzombathelyFederhinter Həsən Əliyev, Aserbaidschan, vor Stig André Berge, Norwegen und Aslan Abdullin
20107.Asien-Meisterschaft in New DelhiFederSieger: Sheng Jiang, China vor Woo Seung-jae, Südkorea
20105.Golden-Grand-Prix in BakuFederhinter Həsən Əliyev, Eusebiu Diaconu, Rumänien, Fuad Alijew, Aserbaidschan und Stig André Berge
20103.WM in MoskauFedernach Siegen über Patrick Stadelmann, Schweiz, Ravinder Singh, Indien und Dilshod Aripov, Usbekistan, einer Niederlage gegen Həsən Əliyev und einem Sieg über Iwo Angelow, Bulgarien
20112.Welt-Cup in MinskFederhinter Jung Ju-hyun, Südkorea, vor Həsən Əliyev und Omid Haji Noroozi, Iran
20111.Asien-Meisterschaft in TaschkentFedernach Siegen über Ahmad Darwish, Syrien, Kazuma Kuramoto, Japan, Dilshod Aripov und Dhariya Anil Kumar, Indien
20111.Präsidenten-Cup von KasachstanFedervor Jung Ji-hyun, Eusebiu Diaconu Und Nurbakyt Tengisbajew, Kasachstan
20112.WM in IstanbulFedernach Siegen über Iwo Angelow, Ruslan Tümönbajew, Kirgisistan, Carl Anders Ekström, Dänemark und Luis Ignacio Liendo, Venezuela und einer Niederlage gegen Omid Haji Noroozi
201213.Golden-Grand-Prix in IstanbulFederSieger: Ibragim Labasanow, Russland vor Ruslan Israfilow, Ukraine
20123.Welt-Cup in SaranskFederhinter Omid Haji Noroozi und Artur Mkrtchjan, Armenien

Erläuterungen

  • alle Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil
  • WM = Weltmeisterschaft
  • Gewichtsklassen: Bantamgewicht bis 55 kg, Federgewicht, bis 60 kg Körpergewicht

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer
  • Website Foeldeak Wrestling Database

Weblinks

Commons: Almat Kebispajew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Almat Kebispayev 2016-08-14.jpg
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Almat Kebispayev; Rio 2016; Greco-Roman Wrestling 59 kg