Allsvenskan (Schach) 1951/52

Die Allsvenskan 1951/52 war die zweite schwedische Mannschaftsmeisterschaft im Schach (Allsvenskan).

Modus

Die teilnehmenden Mannschaften wurden nach geographischen Gesichtspunkten in die vier Zonen norra (Nord), östra (Ost), södra (Süd) und västra (West) eingeteilt. Das Turnier wurde im K.-o.-System ausgetragen, wobei zunächst die Sieger der vier Zonen ermittelt wurden.

Teilnehmer

Jeder Distrikt durfte eine Mannschaft stellen (entweder eine Distriktauswahl oder eine Vereinsmannschaft), die drei größten Distrikte (Stockholm, Göteborg und Mälardalen) waren berechtigt, zwei Vereine zu melden[1], wovon diese Gebrauch machten. Insgesamt nahmen 20 Mannschaften teil (14 Distriktauswahlen und 6 Vereine), die wie folgt auf die Zonen verteilt wurden:

NorraÖstraSödraVästra
Norrbottens SFGästriklands SFBlekinge SFDalarnas SF
Södra Västerbottens SFGotlands SFSchacksällskapet ManhemSK Kamraterna Göteborg
Hälsinglands SFNordskånes SFÖrebro Schacksällskap
Medelpads SFSkånes SFStockholms Södra SS
Norra Ångermanlands SFVästergötlands SFVärmlands SF
Södra Ångermanlands SF
Wasa SK
Västerås ASK

Vorrunde

Norra

Übersicht

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
          
    
 Södra Västerbottens SF 
 Freilos  
 Södra Västerbottens SF 
   Freilos  
  
25. November – Umeå
   
 Södra Västerbottens SF 2½
  
  Norrbottens SF 6½
 Norrbottens SF 
 Freilos  
 Norrbottens SF  
   Freilos  
  
   
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde: Norrbottens SF

3. Runde

Der nördlichen Zone waren mit den Auswahlmannschaften aus Södra Västerbotten und Norrbotten nur zwei Teams zugeordnet worden, so dass deren Vergleich direkt über den Einzug in die Endrunde entschied. Norrbotten landete einen klaren Sieg und erreichte wie im Vorjahr die Finalrunde. Eine Partie des Wettkampfes wurde abgebrochen, ihr Ausgang war jedoch nicht mehr von Bedeutung.

Östra

Übersicht

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
          
21. Oktober – Härnösand    
 Södra Ångermanlands SF 4
11. November – Örnsköldsvik
 Norra Ångermanlands SF 6 
 Norra Ångermanlands SF 4
21. Oktober – Söderhamn
   Hälsinglands SF 6 
 Hälsinglands SF 5½
2. Dezember – Söderhamn
 Medelpads SF 4½ 
 Hälsingslands SF 3
21. Oktober – telefonisch  
  Wasa SK 7
 Wasa SK 6½
11. November – Stockholm
 Gotlands SF 3½ 
 Wasa SK 8 
21. Oktober – Gävle
   Gästriklands SF 2 
 Gästriklands SF 6½
 Västerås ASK 3½ 
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde: Wasa SK

1. Runde

In der 1. Runde gewann der Wasa SK das telefonisch ausgetragene Match gegen die Auswahl Gotlands ebenso deutlich wie Gästriklands Auswahl gegen den Västerås ASK. Im Vergleich der Mannschaften aus Ångermanland gewann der Norden, während die Auswahl Hälsinglands gegen Medelpads Auswahl, die man im Frühjahr 1951 noch klar besiegt hatte[2] nur knapp gewann.

2. Runde

Während der Wasa SK den Gästen aus Gästrikland keine Chance ließ, entschieden im Wettkampf zwischen Ångermanland und Hälsingland erst die beiden letzten beendeten Partien.

3. Runde

Mit einem weiteren klaren Sieg gegen Hälsingland erreichte der Wasa SK die Endrunde.

Västra

Übersicht

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
          
21. Oktober – Örebro    
 Örebro SS 5
11. November – Göteborg
 SK Kamraterna Göteborg 5 
 SK Kamraterna Göteborg 5
21. Oktober – Stockholm
   Stockholms Södra SS 5 
 Stockholms Södra SS 7
2. Dezember – Stockholm
 Värmlands SF 3 
 Stockholms Södra SS 4
  
  Dalarnas SF 6
 Dalarnas SF 
11. November – Borlänge
 Freilos  
 Dalarnas SF 5½ 
   Örebro SS 4½ 
  
   
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde: Dalarnas SF

1. Runde

In der 1. Runde erreichte Stockholms Södra SS einen klaren Sieg gegen Värmlands Auswahl, während der Wettkampf zwischen Örebro SS und dem SK Kamraterna Göteborg unentschieden endete, was beiden Mannschaften den Einzug in die zweite Runde ermöglicht. Der Titelverteidiger, die Auswahl aus Dalarna erreichte durch ein Freilos die zweite Runde.

2. Runde

Beide Wettkämpfe waren hart umkämpft. Der Wettkampf zwischen dem SK Kamraterna Göteborg und Stockholms Södra SS endete unentschieden, und da die Göteborger bereits in der ersten Runde ein Unentschieden abgegeben hatten, mussten sie damit ausscheiden.[3]

3. Runde

Auch der entscheidende Wettkampf über den Einzug in die Endrunde verlief knapp, sah aber am Ende den Titelverteidiger siegreich.

Södra

Übersicht

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
          
    
 Skånes SF 
11. November – Malmö
 Freilos  
 Skånes SF 3
21. Oktober
   SS Manhem 7 
 Västergötlands SF 3
2. Dezember – Göteborg
 Schacksällskapet Manhem 7 
 SS Manhem 9½
21. Oktober – Kristianstad  
  Blekinge SF ½
 Nordskånes SF 3½
 Blekinge SF 4½ 
 Blekinge SF  
   Freilos  
  
   
 

Entscheidungen

qualifiziert für die Endrunde: Schacksällskapet Manhem

1. Runde

In der 1. Runde setzte sich die SS Manhem in Västergötland deutlich durch, während der Wettkampf zwischen den Auswahlmannschaften aus Nordskåne und Blekinge hart umkämpft war und zwei Partien sogar abgebrochen wurden. Als dritte Mannschaft erreichte die Auswahl aus Skåne durch ein Freilos die nächste Runde.

2. Runde

Manhem gelang gegen Skåne der nächste Kantersieg, während Blekinge mit einem Freilos weiterkam.

3. Runde

Gegen die Auswahl aus Blekinge gab die SS Manhem nur ein einziges Remis ab und erreichte damit die Endrunde.

Endrunde

Übersicht

 HalbfinaleFinale
20. Januar – Göteborg  
 Schacksällskapet Manhem
 Wasa SK 
 
23. März – Stockholm
 Wasa SK6
  Dalarnas SF4
20. Januar – Luleå
 Norrbottens SF4
 Dalarnas SF6 

Entscheidungen

schwedischer Mannschaftsmeister: Wasa SK

Halbfinale

In beiden Halbfinalpaarungen trafen die beiden Vereinsmannschaften sowie die beiden Distriktauswahlen aufeinander. In beiden Wettkämpfen setzten sich mit dem Wasa SK sowie dem Titelverteidiger aus Dalarna die Auswärtsmannschaften durch.

Finale

Obwohl der Wasa SK an den beiden ersten Brettern unterlag, gewannen sie mit 6:4 und wurden damit schwedischer Mannschaftsmeister.

Die Meistermannschaft

1. Wasa SK
Schachfiguren

Erik Lundin, Bertil Sundberg, Leonard Lindberg, John Collett, Björn Hult, Ragnar Krogius, A. Sjöstam, G. Ericsson, F. Malmgren, S. Elgstrand, K. A. Ström, T. Bjarre, E. Streijffert.

Einzelnachweise

  1. Kongressbericht (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schack.se in Tidskrift för Schack 8/1951, S. 187 (schwedisch, PDF-Datei; 6,4 MB)
  2. Bericht zur 1. Runde (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schack.se in Tidskrift för Schack 10/1951, S. 251 (schwedisch, PDF-Datei; 4,2 MB)
  3. Bericht zur 2. Runde (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schack.se in Tidskrift för Schack 11/1951, S. 273 (schwedisch, PDF-Datei; 3,9 MB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

ChessSet.jpg
Autor/Urheber: Alan Light, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schachfiguren – von links nach rechts: König, Turm, Dame, Bauer, Springer und Läufer.