Allianz für das Europa der Nationen
Allianz für das Europa der Nationen | |
---|---|
Parteivorsitzender | Michal Kaminski |
Generalsekretärin | Cristiana Muscardini |
Gründung | Juni 2002[1] |
Gründungsort | Brüssel |
Auflösung | Ende 2009 |
Hauptsitz | 27 boulevard du Prince Henri 1724 Luxembourg |
Farbe(n) | blau und gelb |
Staatliche Zuschüsse | 1.093.175 € (2004–2009) |
EP-Fraktion | Fraktion Union für das Europa der Nationen |
Die Allianz für das Europa der Nationen[2] (Alliance for Europe of the Nations, Alliance pour l'Europe des Nations, AEN) war eine europäische politische Partei, die im Juni 2002 in Brüssel gegründet wurde.[1] Sie entstand aus der 1999 gegründeten Fraktion Union für das Europa der Nationen (UEN) im Europäischen Parlament. Die Allianz setzte sich aus nationalistischen, konservativen und europaskeptischen Parteien zusammen. Nach der Auflösung der UEN infolge der Europawahl 2009 stellte die AEN ihre Tätigkeiten ein.
Programmatik
Die wichtigsten Punkte und Werte des AEN-Programms waren die Nationen bzw. Nationalstaaten mit ihren Völkern, die Demokratie, die Vielfalt der Traditionen, Solidarität, Frieden, Stabilität, Sicherheit, die westliche Zivilisation und humanistische Prinzipien sowie das Hauptentscheidungsrecht in den meisten Angelegenheiten für die Nationalstaaten.
Mitglieder
Folgende Parteien waren zu einem Zeitpunkt Mitglied der AEN:[1][3][4][5][6][7]
Auflösung
Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2009 gewannen die meisten AEN-Mitgliedsparteien keine Mandate mehr; die zur AEN gehörende Fraktion UEN löste sich auf. In der Folge stellte die AEN ihre Tätigkeiten ein.
Die Abgeordneten der polnischen PiS schloss sich der neugegründeten Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) und später wie die Alternativ Demokratesch Reformpartei deren Europapartei Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten an. Die Abgeordneten der Dansk Folkeparti sowie der litauischen Partei Tvarka ir teisingumas wurden Mitglied der ebenfalls neugegründeten Fraktion Europa der Freiheit und der Demokratie und beteiligten sich 2011 an der Gründung der Partei Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k https://euobserver.com/foreign/6785
- ↑ http://www.europarl.europa.eu/aboutparliament/de/00264f77f5/Grants-to-political-parties-and-foundations.html
- ↑ a b c d e aensite.org (Memento vom 20. Juni 2006 im Internet Archive) AEN Seite 20. Juni 2006
- ↑ a b c aensite.org (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive) AEN Seite 12. Oktober 2007
- ↑ a b aensite.org (Memento vom 22. April 2008 im Internet Archive) AEN Seite 22. April 2008
- ↑ a b c aensite.org (Memento vom 16. Februar 2009 im Internet Archive) AEN Seite 16. Februar 2009
- ↑ a b c d e Meeting of the Alliance for Europe of the Nations, Milan 2 and 3 December 2004 (Memento vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ http://www.kas.de/wf/doc/kas_4835-1522-1-30.pdf?040929170220
- ↑ http://www.kas.de/wf/doc/kas_4835-1522-1-30.pdf?040929170220
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Archive of the Chancellery of the President of the Republic of Poland, Lizenz: GFDL 1.2
Robert Draba and Michał Kamiński
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Vexillum Ucrainae
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.