Allianz Suisse Open Gstaad 2010

Allianz Suisse Open Gstaad 2010
Datum25.7.2010 – 1.8.2010
Auflage96
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer314
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/22Q/16D
Preisgeld398'250 
Finanz. Verpflichtung450'000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Thomaz Bellucci
Vorjahressieger (Doppel)Schweiz Marco Chiudinelli
Schweiz Michael Lammer
Sieger (Einzel)Spanien Nicolás Almagro
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Finnland Jarkko Nieminen
TurnierdirektorJean-François Collet
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeBrasilien Thiago Alves (106)
Stand: 8. April 2016

Die Allianz Suisse Open Gstaad 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. Juli bis 1. August 2010 in Gstaad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Los Angeles das Farmers Classic sowie in Umag die ATP Studena Croatia Open gespielt, die genau wie die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Thomaz Bellucci, der aber bereits in der ersten Runde gegen Marco Chiudinelli ausschied. Den diesjährigen Final konnte Nicolás Almagro für sich entscheiden, er setzte sich gegen Richard Gasquet mit 7:5, 6:1 durch. Damit gewann Almagro nach dem Turniersieg in Båstad sein zweiter Titel des Jahres sowie sein siebter Karrieretitel. Im Doppelfinal gewannen Johan Brunström und Jarkko Nieminen gegen Marcelo Melo und Bruno Soares im Match-Tie-Break. Die beide gewannen damit ihren ersten bzw. zweiten Titel ihrer Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 23. bis 25. Juli 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Schweiz Yann MartiFrankreich Marc Gicquel
Osterreich Andreas Haider-Maurer 
Kasachstan Juri Schtschukin 
Usbekistan Farrux Doʻstov 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25068.450 €
Final15035.980 €
Halbfinal9019.450 €
Viertelfinal4511.140 €
Achtelfinal206.555 €
Erste Runde03.885 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6650 €
Zweite Runde0315 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25021.650 €
Final15011.360 €
Halbfinal906.150 €
Viertelfinal453.500 €
Erste Runde02.070 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Michail JuschnyViertelfinal
02.Spanien Nicolás AlmagroSieg
03.Brasilien Thomaz Bellucci1. Runde
04.Spanien Albert MontañésViertelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Tommy Robredo1. Runde

06.Rumänien Victor Hănescu1. Runde

07.Frankreich Richard GasquetFinal

08.Frankreich Paul-Henri Mathieu1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Russland M. Juschny66 
LLFrankreich M. Gicquel22 1Russland M. Juschny76 
WCSchweiz A. Sadecky716WCSchweiz A. Sadecky54 
QSchweiz Y. Marti5601Russland M. Juschny465
 Kasachstan A. Golubew6463QKasachstan J. Schtschukin627
QKasachstan J. Schtschukin726QKasachstan J. Schtschukin66 
 Portugal F. Gil476 Portugal F. Gil33 
5Spanien T. Robredo651QKasachstan J. Schtschukin34 
4Spanien A. Montañés4677Frankreich R. Gasquet66 
 Spanien P. Riba63654Spanien A. Montañés366
 Usbekistan D. Istomin374QOsterreich A. Haider-Maurer610
QOsterreich A. Haider-Maurer66564Spanien A. Montañés654 
 Deutschland D. Brands67 7Frankreich R. Gasquet76 
 Australien P. Luczak45  Deutschland D. Brands730
QUsbekistan F. Doʻstov34 7Frankreich R. Gasquet6566
7Frankreich R. Gasquet66 7Frankreich R. Gasquet51 
6Rumänien V. Hănescu44 2Spanien N. Almagro76 
 Spanien D. Gimeno Traver66  Spanien D. Gimeno Traver76 
WCArgentinien A. Velotti31  Deutschland A. Beck54 
 Deutschland A. Beck66  Spanien D. Gimeno Traver66 
 Russland I. Andrejew626 Russland I. Andrejew24 
 Frankreich F. Serra464 Russland I. Andrejew6667
 Schweiz M. Chiudinelli706 Schweiz M. Chiudinelli3766
3Brasilien T. Bellucci6664 Spanien D. Gimeno Traver6763
8Frankreich P.-H. Mathieu13 2Spanien N. Almagro736
 Frankreich J. Chardy66  Frankreich J. Chardy76 
 Brasilien T. Alves463 Finnland J. Nieminen52 
 Finnland J. Nieminen646 Frankreich J. Chardy265 
 Jamaika D. Brown55 2Spanien N. Almagro67 
WCSchweiz M. Lammer77 WCSchweiz M. Lammer632
 Spanien M. Granollers65632Spanien N. Almagro366
2Spanien N. Almagro736

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Wesley Moodie
Belgien Dick Norman
Halbfinal
02.Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
Viertelfinal
03.Schweden Simon Aspelin
Australien Paul Hanley
1. Runde
04.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
Final

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Sudafrika W. Moodie
Belgien D. Norman
77 
WCSchweiz M. Chiudinelli
Schweiz M. Lammer
625 1Sudafrika W. Moodie
Belgien D. Norman
66 
 Kasachstan A. Golubew
Usbekistan D. Istomin
34  Portugal F. Gil
Frankreich F. Serra
43 
 Portugal F. Gil
Frankreich F. Serra
66 1Sudafrika W. Moodie
Belgien D. Norman
56[8]
3Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
73[8] Schweden J. Brunström
Finnland J. Nieminen
74[10]
 Schweiz Y. Allegro
Deutschland C. Kas
56[10] Schweiz Y. Allegro
Deutschland C. Kas
42 
 Schweden J. Brunström
Finnland J. Nieminen
46[10] Schweden J. Brunström
Finnland J. Nieminen
66 
 Spanien D. Gimeno Traver
Spanien A. Montañés
63[5] Schweden J. Brunström
Finnland J. Nieminen
664[11]
 Frankreich J. Chardy
Frankreich P.-H. Mathieu
66 4Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
37[9]
 Spanien N. Almagro
Spanien P. Riba
31  Frankreich J. Chardy
Frankreich P.-H. Mathieu
165 
 Brasilien T. Bellucci
Brasilien F. Ferreiro
64[7]4Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
67 
4Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
36[10]4Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
46[10]
WCSchweiz G. Bastl
Jamaika D. Brown
26[10]WCSchweiz G. Bastl
Jamaika D. Brown
63[5]
 Russland I. Andrejew
Russland M. Juschny
64[3]WCSchweiz G. Bastl
Jamaika D. Brown
61[10]
 Deutschland A. Beck
Osterreich P. Oswald
635 2Spanien M. Granollers
Spanien M. López
36[8]
2Spanien M. Granollers
Spanien M. López
77 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000