Allianz Suisse Open Gstaad 2009

Allianz Suisse Open Gstaad 2009
Datum26.7.2009 – 2.8.2009
Auflage95
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer314
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld398'250 
Finanz. Verpflichtung450'000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Rumänien Victor Hănescu
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Filip Polášek
Sieger (Einzel)Brasilien Thomaz Bellucci
Sieger (Doppel)Schweiz Marco Chiudinelli
Schweiz Michael Lammer
TurnierdirektorJulien Finkbeiner
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeItalien Flavio Cipolla (107)
Stand: 8. April 2016

Die Allianz Suisse Open Gstaad 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. Juli bis 2. August 2009 in Gstaad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Los Angeles die LA Tennis Open sowie in Umag die ATP Studena Croatia Open Umag gespielt, die genau wie die Allianz Suisse Open Gstaad zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Victor Hănescu, der aber bereits im Achtelfinal ausschied. Den diesjährigen Final konnte Thomaz Bellucci für sich entscheiden, er setzte sich gegen den Qualifikanten Andreas Beck mit 6:4, 7:62 durch. Damit gewann er seinen ersten Karriere-Titel. Im Doppel waren Jaroslav Levinský und Filip Polášek die Titelverteidiger. Sie erreichten auch in diesem Jahr wieder das Final, mussten sich dort jedoch dem Schweizer Duo Marco Chiudinelli und Michael Lammer in zwei Sätzen mit 7:5, 6:3 geschlagen geben.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 24. bis 26. Juli 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Argentinien Federico DelbonisSchweiz Michael Lammer
Brasilien Thomaz Bellucci 
Usbekistan Farrux Doʻstov 
Frankreich Thierry Ascione 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Final15037.700 €
Halbfinal9020.000 €
Viertelfinal4510.850 €
Achtelfinal206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Final15011.450 €
Halbfinal906.200 €
Viertelfinal453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stanislas WawrinkaAchtelfinal
02.Deutschland Philipp Kohlschreiber1. Runde
03.Russland Igor AndrejewHalbfinal
04.Rumänien Victor HănescuAchtelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Jérémy ChardyViertelfinal

06.Deutschland Nicolas KieferViertelfinal

07.Spanien Feliciano López1. Runde

08.Frankreich Paul-Henri Mathieu1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Schweiz S. Wawrinka67 
QArgentinien F. Delbonis45 1Schweiz S. Wawrinka44 
LLSchweiz M. Lammer7654QBrasilien T. Bellucci66 
QBrasilien T. Bellucci6576QBrasilien T. Bellucci31 
QUsbekistan F. Doʻstov62626Deutschland N. Kiefer60r
 Spanien I. Navarro746 Spanien I. Navarro372
 Argentinien J. Acasuso652 6Deutschland N. Kiefer6636
6Deutschland N. Kiefer76 QBrasilien T. Bellucci67 
3Russland I. Andrejew76 3Russland I. Andrejew45 
 Argentinien D. Junqueira54 3Russland I. Andrejew66 
 Italien F. Cipolla10  Tschechien J. Hernych41 
 Tschechien J. Hernych66 3Russland I. Andrejew66 
 Russland M. Juschny6565Frankreich J. Chardy33 
WCArgentinien G. Gaudio374 Russland M. Juschny373
QFrankreich T. Ascione33 5Frankreich J. Chardy656
5Frankreich J. Chardy66 QBrasilien T. Bellucci67 
8Frankreich P.-H. Mathieu6366  Deutschland A. Beck46 
 Brasilien M. Daniel77  Brasilien M. Daniel67 
 Frankreich J. Benneteau77  Frankreich J. Benneteau368 
WCSchweiz S. Bohli645  Brasilien M. Daniel67 
 Argentinien M. Vassallo Argüello32  Frankreich F. Serra461 
 Frankreich F. Serra66  Frankreich F. Serra60 
 Tschechien I. Minář22 4Rumänien V. Hănescu40r
4Rumänien V. Hănescu66  Brasilien M. Daniel633 
7Spanien F. López473 Deutschland A. Beck76 
 Spanien G. García López6646 Spanien G. García López63663
WCSchweiz M. Chiudinelli6674 Deutschland A. Beck717
 Deutschland A. Beck476 Deutschland A. Beck67 
 Russland T. Gabaschwili176 Rumänien V. Crivoi465 
 Chile P. Capdeville6633 Russland T. Gabaschwili44 
 Rumänien V. Crivoi66  Rumänien V. Crivoi66 
2Deutschland P. Kohlschreiber40 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Filip Polášek
Final
02.Deutschland Michael Kohlmann
Argentinien Sebastián Prieto
Viertelfinal
03.Schweiz Yves Allegro
Rumänien Horia Tecău
Halbfinal
04.Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Kohlschreiber
Viertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
46[11]
 Brasilien M. Daniel
Niederlande R. Wassen
61[9]1Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
67 
 Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
56[3] Deutschland N. Kiefer
Russland M. Juschny
363 
 Deutschland N. Kiefer
Russland M. Juschny
74[10]1Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
76 
4Deutschland C. Kas
Deutschland P. Kohlschreiber
65[10] Argentinien L. Arnold Ker
Tschechien L. Friedl
672 
 Tschechien J. Hernych
Tschechien I. Minář
17[4]4Deutschland C. Kas
Deutschland P. Kohlschreiber
672 
 Argentinien L. Arnold Ker
Tschechien L. Friedl
66  Argentinien L. Arnold Ker
Tschechien L. Friedl
76 
 Vereinigte Staaten D. Martin
Italien A. Motti
42 1Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
53 
 Frankreich J. Chardy
Frankreich F. Serra
65[5]WCSchweiz M. Chiudinelli
Schweiz M. Lammer
76 
 Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
07[10] Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. Vassallo Argüello
   
 Schweiz S. Bohli
Schweiz J.-C. Scherrer
27[6]3Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
w.o. 
3Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
65[10]3Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
463 
WCSchweiz M. Chiudinelli
Schweiz M. Lammer
27[10]WCSchweiz M. Chiudinelli
Schweiz M. Lammer
67 
 Australien R. Junaid
Deutschland P. Marx
663[8]WCSchweiz M. Chiudinelli
Schweiz M. Lammer
66 
WCSchweiz A. Sadecky
Schweiz R. Valent
25 2Deutschland M. Kohlmann
Argentinien S. Prieto
44 
2Deutschland M. Kohlmann
Argentinien S. Prieto
67 

Auf dieser Seite verwendete Medien