Allianz Suisse Open Gstaad 2008

Allianz Suisse Open Gstaad 2008
Datum7.7.2008 – 13.7.2008
Auflage94
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer314
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld368'000 
Finanz. Verpflichtung389'000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Paul-Henri Mathieu
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Tschechien Pavel Vízner
Sieger (Einzel)Rumänien Victor Hănescu
Sieger (Doppel)Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Filip Polášek
TurnierdirektorJean-François Collet
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Olivier Patience (128)
Stand: 2. Januar 2016

Die Allianz Suisse Open Gstaad 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 7. bis 13. Juli 2008 in Gstaad stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Båstad die Catella Swedish Open, in Newport die Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships sowie in Stuttgart der Mercedes Cup gespielt. Letzterer gehörte zur International Series Gold, während die Turniere in Gstaad, Newport und Båstad zur International Series gehörten.

Paul-Henri Mathieu war der Titelverteidiger im Einzel, der dieses Jahr jedoch im Achtelfinal gegen Marin Čilić ausschied. Im Final siegte der ungesetzte Victor Hănescu in zwei Sätzen mit 6:3, 6:4 gegen den an sieben gesetzten Igor Andrejew und gewann damit seinen ersten Titel auf der ATP Tour. Im Doppel waren František Čermák und Pavel Vízner im vorherigen Jahr erfolgreich, sie schieden dieses Jahr als Setzlistenerste im Halbfinal aus. Im Final setzten sich Jaroslav Levinský und Filip Polášek gegen die Lokalmatadoren Stéphane Bohli und Stanislas Wawrinka mit 3:6, 6:2, [11:9] durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 368.000 Euro die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 389.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 5. bis 6. Juli 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich Jérémy Chardy
Deutschland Dominik Meffert
Italien Gianluca Naso
Frankreich Josselin Ouanna

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Preisgelder für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg17565.000 €
Final12035.500 €
Halbfinal7520.000 €
Viertelfinal4010.252 €
Achtelfinal156.500 €
Erste Runde03.700 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde0500 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg17519.500 €
Final12011.000 €
Halbfinal756.100 €
Viertelfinal403.450 €
Erste Runde01.700 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stanislas WawrinkaHalbfinal
02.Frankreich Paul-Henri MathieuAchtelfinal
03.Russland Michail JuschnyViertelfinal
04.Kroatien Ivo KarlovićAchtelfinal
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Andreas Seppi1. Runde

06.Deutschland Nicolas KieferAchtelfinal

07.Russland Igor AndrejewFinal

08.Argentinien Guillermo CañasViertelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Schweiz S. Wawrinka757
WCSchweiz R. Roshardt264WCSchweiz S. Bohli66763
WCSchweiz S. Bohli6461Schweiz S. Wawrinka467
 Argentinien M. Vassallo Argüello34 8Argentinien G. Cañas6462
 Belgien K. Vliegen66  Belgien K. Vliegen   
 Tschechien I. Minář693 8Argentinien G. Cañasw.o. 
8Argentinien G. Cañas76 1Schweiz S. Wawrinka364
 Rumänien V. Hănescu636
4Kroatien I. Karlović763611
 Frankreich O. Patience642  Rumänien V. Hănescu6477
 Rumänien V. Hănescu76  Rumänien V. Hănescu67 
 Peru L. Horna6575QFrankreich J. Chardy363 
QFrankreich J. Chardy7667QFrankreich J. Chardy6177
QDeutschland D. Meffert656QDeutschland D. Meffert76564
5Italien A. Seppi274 Rumänien V. Hănescu66 
6Deutschland N. Kiefer66 7Russland I. Andrejew34 
QItalien G. Naso32 6Deutschland N. Kiefer   
WCSchweiz M. Lammer732 Spanien G. García Lópezw.o. 
 Spanien G. García López566 Spanien G. García López476
 Italien F. Cipolla5663Russland M. Juschny653
 Tschechien J. Vaněk744 Italien F. Cipolla32 
3Russland M. Juschny66 
 Spanien G. García López62765
7Russland I. Andrejew67 7Russland I. Andrejew757
 Brasilien M. Daniel45 7Russland I. Andrejew76 
 Frankreich F. Serra77  Frankreich F. Serra54 
 Spanien D. Gimeno Traver6265 7Russland I. Andrejew76 
QFrankreich J. Ouanna34  Kroatien M. Čilić643 
 Kroatien M. Čilić66  Kroatien M. Čilić66 
2Frankreich P.-H. Mathieu34 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Tschechien Pavel Vízner
Halbfinal
02.Argentinien Martín García
Peru Luis Horna
1. Runde
03.Tschechien David Škoch
Kroatien Lovro Zovko
1. Runde
04.Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Filip Polášek
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Tschechien F. Čermák
Tschechien P. Vízner
67
Rumänien V. Hănescu
Rumänien F. Mergea
351Tschechien F. Čermák
Tschechien P. Vízner
77
Tschechien P. Pála
Russland M. Juschny
636[10]Tschechien P. Pála
Russland M. Juschny
655
Tschechien T. Cibulec
Tschechien I. Minář
72[8]1Tschechien F. Čermák
Tschechien P. Vízner
32
3Tschechien D. Škoch
Kroatien L. Zovko
626[8]Schweiz S. Bohli
Schweiz S. Wawrinka
66
WCOsterreich P. Oswald
Schweiz J.-C. Scherrer
74[10]WCOsterreich P. Oswald
Schweiz J.-C. Scherrer
47[15]
Italien F. Cipolla
Tschechien J. Vaněk
53Schweiz S. Bohli
Schweiz S. Wawrinka
663[17]
Schweiz S. Bohli
Schweiz S. Wawrinka
76Schweiz S. Bohli
Schweiz S. Wawrinka
62[9]
Brasilien M. Daniel
Brasilien B. Soares
244Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
36[11]
Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
66Schweiz Y. Allegro
Rumänien H. Tecău
763[7]
WCSchweiz M. Lammer
Schweiz A. Sadecky
74[5]4Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
667[10]
4Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
56[10]4Tschechien J. Levinský
Slowakei F. Polášek
76
Kroatien M. Čilić
Deutschland N. Kiefer
56[10]Italien A. Seppi
Italien S. Vagnozzi
52
Spanien G. García López
Spanien D. Gimeno Traver
70[8]Kroatien M. Čilić
Deutschland N. Kiefer
Italien A. Seppi
Italien S. Vagnozzi
26[10]Italien A. Seppi
Italien S. Vagnozzi
w.o.
2Argentinien M. García
Peru L. Horna
63[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien