Allgaier Riedle

Bannwald und Naturschutzgebiet
„Allgaier Riedle“
f1
LageBad Schussenried, Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland
FlächeBannwald 50,03 ha
NSG 3,45 ha
KennungBannwald 100038
NSG 4012
WDPA-ID81264
Geographische Lage47° 59′ N, 9° 42′ O
Allgaier Riedle (Baden-Württemberg)
Meereshöhevon 564 m bis 580 m
EinrichtungsdatumNSG: 25. Februar 1938
Bannwald: 15. Oktober 2004
VerwaltungForstdirektion Tübingen
f6

Das Gebiet Allgaier Riedle ist ein mit Verordnung vom 15. Oktober 2004 durch die Forstdirektion Tübingen ausgewiesener Bannwald (Schutzgebiet-Nummer 100038) und ein gleichnamiges Naturschutzgebiet (Nr. 4012) im Süden des baden-württembergischen Landkreises Biberach.

Definition

In Baden-Württemberg sind Bannwälder Totalreservate, in denen jegliche Nutzung per Rechtsverordnung verboten ist. In anderen Ländern Deutschlands sind die Totalreservate unter dem Namen Naturwaldreservat, Naturwaldparzelle, Naturwaldzelle oder Naturwald bekannt. Bannwälder dienen der wissenschaftlichen Erforschung natürlicher Abläufe in Wäldern. Durch ihren Reichtum an Struktur und abgestorbenem Holz sind Bannwälder Rückzugsgebiete für viele bedrohte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.

Lage

Der etwa 50 Hektar große, zum Naturraum Oberschwäbisches Hügelland gehörende Bannwald Allgaier Riedle liegt auf einer Höhe bis zu 580 m ü. NN, rund drei Kilometer südöstlich der Bad Schussenrieder Stadtmitte, im „Forstbezirk Bad Schussenried“ auf den Gemarkungen Schussenried und Otterswang. Das Naturschutzgebiet liegt im südlichen Bereich des Bannwaldes und wird von ihm umschlossen.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist es, die unbeeinflusste, spontane Entwicklung des Waldes (Fichten-Moorrandwald, Erlenbruchwald, Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald, Waldmeister-Buchenwald) mit seinen Tier- und Pflanzenarten sowie die wissenschaftliche Beobachtung der Entwicklung zu gewährleisten (Prozessschutz). Dies beinhaltet den Schutz der Lebensräume und Lebensgemeinschaften, die sich im Gebiet befinden, sich im Verlauf der eigendynamischen Entwicklung des Waldbestandes innerhalb des Schutzgebiets ändern oder durch die eigendynamische Entwicklung entstehen.[1]

Betreuung

Wissenschaftlich betreut wird der Bannwald Allgaier Riedle durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (BVA).

Siehe auch

Literatur

  • Referat für Naturschutz und Landschaftspflege: Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Hrsg.: Regierungspräsidium Tübingen. Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-5175-5, S. 214–215.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steckbrief des Bannwaldes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Verordnung, §3 „Schutzzweck“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Wappen Landkreis Biberach.svg
Wappen Landkreis Biberach