Allar Levandi

Allar Levandi
Allar Levandi mit seiner Frau Anna (2012)

Allar Levandi mit seiner Frau Anna (2012)

NationSowjetunion Sowjetunion
Estland Estland
Geburtstag28. Dezember 1965
GeburtsortTallinnEstland Sozialistische Sowjetrepublik Estnische SSR
Größe180 cm
Gewicht74 kg
Karriere
VereinDynamo Tallinn
Nationalkaderseit 1984
Statuszurückgetreten
Karriereende2000
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1988 CalgaryEinzel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1987 OberstdorfTeam
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze1984 TrondheimTeam
Gold1985 Randa/Täsch/ZermattTeam
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup21. Dezember 1985
 Weltcupsiege (Team)02  (Details)
 Gesamtweltcup02. (1989/90)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel065
 Team231
 Teamsprint042
 

Allar Levandi, vorher Allar Antiwitsch Lewandi (russisch Аллар Антивич Леванди; * 28. Dezember 1965 in Tallinn) ist ein ehemaliger estnischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Die größten Erfolge seiner aktiven Laufbahn konnte er Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre feiern, als er noch für die Sowjetunion startete. Nach ihrem Zerfall startete er schließlich für Estland.

Levandi nahm an drei Olympischen Winterspielen teil, 1988 für die Sowjetunion, 1992 und 1994 für Estland. Bei den Olympischen Winterspielen 1988 gelang ihm mit dem dritten Platz im Einzelrennen der größte Erfolg seiner Laufbahn. Ein Jahr zuvor hatte er bereits zusammen mit Sergei Tscherwjakow und Andrei Dundukow den dritten Platz im 3 × 10 km Teamwettbewerb bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1987 in Oberstdorf belegt. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 verfehlte er zusammen mit Ago Markvardt und Magnar Freimuth im Mannschaftswettbewerb knapp eine olympische Medaille. Die estnische Mannschaft belegte Rang vier.

Im Weltcup der Nordischen Kombination wurde Levandi mit vier zweiten und drei dritten Plätzen in der Saison 1989/90 Zweiter der Gesamtwertung. Ein Weltcupsieg gelang ihm jedoch während seiner ganzen Laufbahn nicht. Nach dem Zusammenfall der Sowjetunion konnte er zunächst nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. In der Weltcupsaison 1992/93 konnte er jedoch noch einmal in die Weltspitze zurückkehren, als er Fünfter der Gesamtwertung wurde. Mit seinem zweiten Platz in Courchevel holte er zudem den ersten Podestplatz für Estland. In der Saison 1993/94 wurde er noch einmal Zehnter in der Gesamtwertung, konnte jedoch keinen weiteren Podestplatz mehr erringen.

Allar Levandi ist mit der ehemaligen sowjetischen Eiskunstläuferin Anna Kondraschowa verheiratet.[1] Ihr gemeinsamer Sohn Arlet Levandi ist inzwischen ebenfalls Eiskunstläufer.[2]

Erfolge

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
PlatzierungEinzelaSprintMassenstartTeamGesamt
SprintStaffel
1. Platz 
2. Platz66
3. Platz55
Top 103636
Punkteränge4545
Starts45    45
Stand: Karriereende
a inkl. Einzelrennen und Gundersen-Einzelstarts

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Riina Reinvelt: Integration, Multinational Estonia and Estonian-Language Press (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive) (PDF; 153 kB), Seite 14
  2. Arlet Levandi in der Datenbank der International Skating Union (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of the Estonian Soviet Socialist Republic.svg
Flag of the Estonian Soviet Socialist Republic
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Estonian Soviet Socialist Republic (1953–1990).svg
Flag of the Estonian Soviet Socialist Republic
Allar Levandi ja Anna Levandi.jpg
Autor/Urheber: Rene Riisalu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allar Levandi ja Anna Levandi Eesti riikliku iseseisvuse taastamise aastapäeva vastuvõtul augustis 2012.