Alkaphrah

Doppelstern
Alkaphrah (κ UMa A)
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildGroßer Bär
Rektaszension09h 03m 37,53s [1]
Deklination+47° 09′ 23,5″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit3,55 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex+0,00 [2]
U−B-Farbindex+0,01 [2]
R−I-Index+0,01 [2]
SpektralklasseA1 Vn [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(4,4 ± 2) km/s
Parallaxe(9,10 ± 0,50) mas [3]
Entfernung(358 ± 20) Lj
(109,9 ± 6,0) pc  [3]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis−1,63 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil:(−36,19 ± 0,48) mas/a
Dekl.-Anteil:(−55,40 ± 0,32) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-BezeichnungKappa Ursae Majoris
Flamsteed-Bezeichnung12 Ursae Majoris
Bonner DurchmusterungBD +47° 1633
Bright-Star-KatalogHR 3594 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 77327 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 44471 [3]
SAO-KatalogSAO 42661 [4]
Tycho-KatalogTYC 3424-1626-1[5]
Weitere BezeichnungenFK5 341 • WDS 09036+4709
Anmerkung
  1. Errechnet aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung.

Alkaphrah (Schreibweise der IAU),[4] auch Kappa Ursae Majoris, κ Ursae Majoris oder κ UMa (Bayer-Bezeichnung), ist ein etwa 360 Lichtjahre von der Sonne entfernter Doppelstern im Sternbild Großer Bär (Ursa Major) mit einer gemeinsamen scheinbaren Helligkeit von 3,55 mag.

Bei beiden Komponenten A und B des Systems κ Ursae Majoris handelt es sich um Hauptreihensterne der Spektralklasse A. Sie weisen Helligkeiten von 4,16 mag (κ UMa A = Alkaphrah)[4] und von 4,54 mag (κ UMa B) auf und haben einen Winkelabstand von ca. 0,3 Bogensekunden.

Der Eigenname Alkaphra geht auf arabisch Al Ḳafzah „der Sprung“ zurück. Eine andere Bezeichnung des Sterns lautet Talitha Australis; das arabische Thalita bedeutet „Dritter (Sprung der Gazelle)“, das lateinische australis „südlich“. Talitha Borealis (von lateinisch borealis „nördlich“) ist die korrespondierende Bezeichnung für den benachbarten Stern Iota Ursae Majoris.

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  4. a b List of IAU-approved Star Names as of 10 August 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SkymapCIR.svg
Circle used for star maps.
Please, don't delete, rename or change the file.