Alkanna

Alkanna

Alkanna orientalis

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Familie:Raublattgewächse (Boraginaceae)
Unterfamilie:Boraginoideae
Tribus:Lithospermeae
Gattung:Alkanna
Wissenschaftlicher Name
Alkanna
Tausch

Alkanna ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).[1] Die etwa 50 Arten sind von Südeuropa bis Nordafrika und Südwestasien bis in den Iran verbreitet.

Beschreibung

Illustration aus Curtis's Botanical Magazine No. 515 von Alkanna orientalis

Vegetative Merkmale

Alkanna-Arten wachsen als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen.[2][3][4] Das Indument ist sehr unterschiedlich, die Trichome können drüsig sein.[2][4]

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind einfach. Die mittleren und oberen Laubblätter sind sitzend und ± am Stängel herablaufend.[4] Nebenblätter fehlen.[3]

Generative Merkmale

Wenige Blüten stehen in endständigen zusammengesetzten oder einfachen Wickeln zusammen.[2] Es sind Tragblätter vorhanden.[2][3][4] Es können Blütenstiele vorhanden sein oder die Blüten sind fast sitzend.[4]

Die Blüten duften oft süß.[2] Die zwittrigen Blüten sind fast radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf haltbaren Kelchblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen.[2][3] Die Kelchlappen sind lanzettlich-linealisch und öffenen nach abwerfen der Frucht sternartig.[2] Die fünf weißen, gelben oder rosafarbenen bis blauen Kronblätter sind zu einer ± zylindrischen Röhre verwachsen mit trichterförmigen Saum, der einen Haarring besitzt, manchmal mit kleinen Einstülpungen am Schlund.[2][3] Die Kronlappen sind hellen und viel kürzer als die Kronröhre.[2][4] Es ist nur ein Kreis mit meist fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die Staubblätter sind etwa in der Mitte der Kronröhre inseriert und überragen diese nicht.[3] Die kahlen Staubfäden sind viel kürzer als die Staubbeutel.[2][4] Die Staubbeutel sind länglich mit stumpfem oberen Ende.[2] Der einfache Griffel überragt die Kronröhre nicht und endet in einer kleinen einfachen Narbe.[2][3][4]

Die Zerfallsfrüchte zerfallen in nur meist ein oder zwei, selten vier Teilfrüchte,[2] hier Klausen genannt. Die fast nierenförmigen oder schief-eiförmigen Klausen sind gekrümmt und ihre Oberfläche ist granulär, gerunzelt bis fein warzig, selten glatt.[2][3] Der Schnabel ist gerade, horizontal bis gekrümmt.[2]

Systematik

Taxonomie

Die Gattung Alkanna wurde 1824 durch Ignaz Friedrich Tausch in Bemerkungen über Anchusa angustifolia und einige minder bekannte Arten. In: Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung, Band 7, Nummer 1, S. 225–235[5] aufgestellt.[1][6] Typusart ist Alkanna tinctoriaTausch.[2][6] Ein Homonym ist AlkannaAdans., das 1763 in Familles des Plantes, 2, S. 444 veröffentlicht wurde.[6] Synonyme für AlkannaTausch nom. cons. sind: BaphorhizaLink, CamptocarpusC.Koch, CampylocaryumDC. ex Meisn., OnochilesBubani,[6] RhytispermumLink.[7]

Äußere Systematik

Die Gattung Alkanna gehört zur Tribus Lithospermeae in der Unterfamilie Boraginoideae innerhalb der Familie Boraginaceae.[2][7]

Alkanna aucheriana
Alkanna kotschyana
Alkanna noneiformis
Alkanna oreodoxa
Alkanna orientalis
Schminkwurz (Alkanna tinctoria)
Alkanna trichophila

Arten und ihre Verbreitung

Die 2021 etwa 50 Arten sind vom Mittelmeerraum bis zur Irano-Turanischen Florenregion in Südwestasien verbreitet. Das Zentrum der Artenvielfalt ist der asiatische Teil der Türkei. In der Türkei gibt es etwa 40 Taxa in etwa 34 Arten, davon gibt etwa 34 Taxa nur dort, dies ergibt eine Endemismusrate von 82 % im türkischen Gebiet.[8] Im Iran kommen seit 2021 etwa sechs Taxa vor.[2]

Zur Gattung Alkanna gehören etwa 50 Arten:

  • Alkanna amanaRech.f.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna areolataBoiss.: Sie kommt in der Türkei und auf Inseln in der Ägäis vor.[1]
  • Alkanna attilaeP.H.Davis: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna aucherianaA.DC.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna bracteosaBoiss.: Sie kommt vom nördlichen Irak bis zum Iran vor.[2]
  • Alkanna calliensisHeldr. ex Boiss.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna cappadocicaBoiss. & Balansa: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna chrysanthianaKit Tan: Sie wurde 2009 aus Griechenland erstbeschrieben.[1]
  • Alkanna confusaRech.f.: Sie kommt in der Türkei und im Gebiet von Syrien und dem Libanon vor.[1]
  • Alkanna corcyrensisHayek: Sie kommt in Albanien und Griechenland vor.[1]
  • Alkanna cordifoliaC.Koch: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna frigidaBoiss.: Sie kommt vom nordöstlichen Irak bis westlichen sowie südlichen Iran vor.[2]
  • Alkanna froediniiRech.f.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna galilaeaBoiss.: Sie kommt im Gebiet von Israel und Jordanien vor.[1]
  • Alkanna graecaBoiss. & Spruner: Sie kommt in Bulgarien und in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna haussknechtiiBornm.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna hirsutissima(Bertol.) A.DC.: Sie kommt in der Türkei und im Gebiet von Libanon und Syrien vor.[1]
  • Alkanna hispidaHub.-Mor.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna incanaBoiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna jordanoviiKožuharov: Sie wurde 1989 aus Bulgarien erstbeschrieben.[1]
  • Alkanna kotschyanaA.DC.: Sie kommt in der Türkei und im Gebiet von Libanon und Syrien vor.[1]
  • Alkanna leiocarpaRech. f.:[1] Dieser Endemit kommt nur an des Westhängen der Bergkette Mount Lebanon im Libanon vor. Einige der Fundorte sind durch menschlichen Einfluss bedroht. Sie wurde 2016 in der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN als EN = Endangered = stark gefährdet bewertet.[9]
  • Alkanna leptophyllaRech. f.: Dieser Endemit kommt nur im südlichen Iran (Fars, Jahrom) vor.[2]
  • Alkanna luteaMoris: Sie kommt in Portugal, Spanien, Frankreich, Korsika, Sardinien, Italien, Mallorca und Ibiza vor.[1]
  • Alkanna macrophyllaBoiss. & Heldr.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna macrosiphonBoiss. & Heldr.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna malatyanaŞenol & Yıldırım: Sie wurde 2014 aus dem asiatischen Teil der Türkei erstbeschrieben.[1] Sie wurde bisher nur an einem Standort an Kalksteinfelswänden im Levent Canyon in der Provinz Malatya im östlichen Anatolien gefunden.[8]
  • Alkanna maleolensBornm.:[1] Dieser Endemit kommt nur an der Bergkette Mount Lebanon im Libanon vor. Sie wird nur an einem Fundort in Broummana im Distrikt Metn gesammelt. Es gab wohl früher Fundorte im selben Tal, diese Habitate sind zerstört und sie wurden dort seit 1966 nicht mehr gesammelt. Am einzigen noch bekannten Fundort geht der Bestand durch Habitatdegradation fortlaufen zurück. Sie wurde 2016 in der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN als CR = Critically Endangered = vom Aussterben bedroht bewertet.[9]
  • Alkanna megacarpaA.DC.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna methanaeaHausskn.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna noneiformisGriseb.: Sie kommt in Griechenland und in Serbien vor.[1]
  • Alkanna oreodoxaHub.-Mor.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna orientalis(L.) Boiss. (Syn.: Anchusa orientalisL., Alkanna hellenica(Boiss.) Rech. f., Alkanna leucanthaBornm., Alkanna orientalis var. leucantha(Bornm.) Hub.-Mor.): Sie kommt in Algerien, auf der Sinaihalbinsel, Griechenland, auf Inseln der östlichen Ägäis, im asiatischen Teil der Türkei, in Syrien, im Libanon, in Jordanien, Israel, Armenien, Bulgarien, Georgien und im westlichen Iran vor.[7][1]
  • Alkanna pamphylicaHub.-Mor. & Reese: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pelia(Halácsy) Rech.f.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna phrygiaBornm.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pinardiiBoiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pindicolaHausskn.: Sie kommt in Albanien, Griechenland und im früheren Jugoslawien vor.[1]
  • Alkanna prasinophyllaRech.f.:[1] Dieser Endemit kommt nur an der Bergkette Mount Lebanon im Libanon vor. Einige der Fundorte sind durch menschlichen Einfluss bedroht. Sie wurde 2017 in der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN als EN = Endangered = stark gefährdet bewertet.[9]
  • Alkanna primulifloraGriseb.: Sie kommt in Bulgarien, Griechenland und im europäischen Teil der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pseudotinctoriaHub.-Mor.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna pulmonariaGriseb.: Sie kommt in Albanien, Griechenland und im früheren Jugoslawien vor.[1]
  • Alkanna punctulataHub.-Mor.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna sandwithiiRech.f.: Sie kommt in Albanien vor.[1]
  • Alkanna sartorianaBoiss. & Heldr.: Sie kommt in Griechenland vor.[1]
  • Alkanna saxicolaHub.-Mor.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna scardicaGriseb.: Sie kommt in Serbien und in Albanien vor.[1]
  • Alkanna semiromicaRanjbar & Khalvati: Sie wurde 2021 erstbeschrieben. Sie ist nur von einer Aufsammlung auf einem felsigen Standort in den Black Mountains in der Provinz Isfahan im südwestlichen Iran bekannt.[2]
  • Alkanna shattuckia(Post) Post: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna sieberiA.DC.: Dieser Endemit kommt nur auf Kreta vor.[1]
  • Alkanna sieheanaRech.f.: Sie kommt in der Türkei vor.[1]
  • Alkanna stojanoviiKožuharov: Sie wurde 1989 aus Bulgarien erstbeschrieben.[1]
  • Alkanna stribrnyiVelen.: Sie kommt auf der Balkanhalbinsel vor.[1]
  • Alkanna strigosaBoiss. & Hohen. (Syn.: Alkanna syriacaBoiss.): Sie kommt in Israel und im Gebiet von Syrien und Libanon vor.[1]
  • Alkanna sumbuliiYıld.: Sie wurde 2013 aus dem asiatischen Teil der Türkei erstbeschrieben.[1]
  • Schminkwurz (Alkanna tinctoriaTausch, Syn.: Alkanna bracteolataGreuter, Alkanna lehmannii(Tineo) A.DC., Alkanna matthioliTausch, Alkanna tuberculataGreuter, Alkanna tuberculata(Forssk.) Meikle, Alkanna tinctoria subsp. lehmannii(Tineo) Nyman): Es gibt mehrere Unterarten:[1]
    • Alkanna tinctoria subsp. anatolicaHub.-Mor.: Sie wurde 1971 erstbeschrieben und kommt auf Kreta, auf Inseln in der Ägäis und im asiatischen Teil der Türkei vor.[1]
    • Alkanna tinctoria subsp. glandulosaHub.-Mor.: Sie wurde 1977 erstbeschrieben und kommt im asiatischen Teil der Türkei vor.[1]
    • Alkanna tinctoria subsp. subleiocarpa(Hub.-Mor.) Hub.-Mor. (Syn.: Alkanna subleiocarpaHub.-Mor.): Diese Neukombination erfolgte 1978. Sie kommt im asiatischen Teil der Türkei und auf Inseln der Ägäis vor.
    • Alkanna tinctoria subsp. tripolitana(Bornm.) Qaiser (Syn.: Alkanna tripolitanaBornm.): Diese Neukombination erfolgte 1979. Sie kommt nur in Libyen vor.[1]
    • Alkanna tinctoriaTausch subsp. tinctoria: Sie ist im Mittelmeerraum in Nordafrika, in Südeuropa, in Südosteuropa und in Vorderasien verbreitet.[1]
  • Alkanna trichophilaHub.-Mor.: Sie kommt im asiatischen Teil der Türkei[1] und westlichen Aserbaidschan sowie Kurdistan[2] vor.
  • Alkanna tubulosaBoiss.: Sie kommt in der Ägäis und im europäischen sowie asiatischen Teil der Türkei vor.[1]
  • Alkanna verecundaHub.-Mor.: Sie kommt im asiatischen Teil der vor.[1]
  • Alkanna viscidulaBoiss.: Sie kommt im asiatischen Teil der vor.[1]

Nutzung

Aus der Wurzelrinde der Färber-Alkanna (Alkanna tinctoria), einer aus dem Mittelmeerraum stammenden, blau blühenden Art, wird Alkannin, der Ausgangsstoff für Farb- und Schminkstoffe gewonnen. Alkannin (ein Naphthochinonderivat) ist als lipophiler Lebensmittelfarbstoff zugelassen.[10]

Literatur

  • Karl Heinz Rechinger: Zur Kenntnis der europäischen Arten der Gattung Alkanna. In: Annalen des Naturhistorischen Museums Wien. Band 68, 1965, S. 191–220 (zobodat.at [PDF]).
  • Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Band 4, Drogen A–D. Springer, Berlin/Heidelberg 1993, ISBN 3-540-52631-5, S. 175–179, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • S. Kozuharov: 12. Alkanna Tausch. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 95–97 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj Benito Valdés, Valdés, E. von Raab-Straube, 2011+: Boraginaceae.: Datenblatt Alkanna In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Sina Khalvati, Massoud Ranjbar: The comparative study of Alkanna and Huynhia (Boraginaceae, Lithospermeae), with description of a new species in Iran. In: Phytotaxa, Volume 524, Issue 4, November 2021, S. 216–234. doi:10.11646/phytotaxa.524.4.1
  3. a b c d e f g h S. Kozuharov: 12. Alkanna Tausch. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 95–97 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b c d e f g h Datenblatt bei Flora Vascular.
  5. Ignaz Friedrich Tausch: Bemerkungen über Anchusa angustifolia und einige minder bekannte Arten. In: Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung, Band 7, Nummer 1, 1824, S. 225–235.eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  6. a b c d Alkanna bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 2. September 2022
  7. a b c Alkanna im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 2. September 2022.
  8. a b Hasan Yildirim, Serdar Gökhan Şenol: Alkanna malatyana (Boraginaceae), a new species from East Anatolia, Turkey. In: Phytotaxa, Volume 164, Issue 2, 2014, S. 124–132. doi:10.11646/phytotaxa.164.2.6
  9. a b c Alkanna in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2022.1. Abgerufen am 2022-09-04.
  10. Alkanna tinctoria bei Plants For A Future

Weblinks

Commons: Alkanna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Alkanna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alkanna.JPG
Autor/Urheber: Musa geçit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alkanna trichophila var. mardinensis
Alkanna tinctoria2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alkanna noneiformis.jpg
Autor/Urheber: Lulëzim Shuka, Kit Tan, Lizenz: CC BY 4.0
Alkanna noneiformis
Alkanna sp 03.jpg
Autor/Urheber: Zeynel Cebeci, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flowers of Alkanna kotschyana. Canyon Kapıkaya, Karaisalı - Adana, Turkey.
Alkanna orientalis kz5.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alkanna orientalis in Voghjaberd, Armenia
Alkanna oreodoxa.jpg
Autor/Urheber: Alex Lomas, Lizenz: CC BY 2.0
Alkanna oreodoxa
IMG 0491-Alkanna aucheriana.jpg
Autor/Urheber: C T Johansson, Lizenz: CC BY 3.0
Alkanna aucheriana
Alkanna orientalis01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Curtis's botanical magazine (No. 515) (8413248109).jpg

y".5/j

"&.& JUl.fy WturilS,V'b«?:C-IY/'n-r2tMafi.Ul'/ FJj*/»via//.